Latest

Mobiles WebGIS auch offline

Die mobile Lösung TBview von Gerst Ingenieure hat einige neue Funktionen bekommen. Die mobile Version des WebGIS TBview, das für beliebige GIS-Umgebungen wie beispielsweise Autodesk- Map-3D-entwickelt wurde, wurde um selbstkonfigurierte Erfassungsmasken und -workflows, die für verschiedene Nutzerprofile gedacht sind, erweitert. Die Grundarchitektur von TBview ermöglicht es seit jeher, das System mit einem Browser auszuführen und […]
Weiterlesen

Geobasierte Lotterie für Baden-Württemberg geplant

Mit einer geobasierten Lotterie will Toto-Lotto Baden-Württemberg das Glücksspiel besonders für jüngere Menschen zwischen 25 und 40 Jahre interessanter machen. Anstatt auf Zahlenkombinationen zu tippen, sollen die Teilnehmer bei dieser Lotterie mit räumlichen Informationen zu ihrem Wohnort mitspielen. Welche Daten genau zugrundegelegt werden sollen, steht noch nicht fest. Klar ist aber, dass die Gewinne anhand […]
Weiterlesen

Open Data: Rheinland-Pfalz stellt Geobasisdaten online

Seit Anfang Januar sind ausgewählte Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz kostenlos online verfügbar. Ausgewählte Geodaten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und der Vermessungs- und Katasterämter sind seit Ende Januar frei im Netz verfügbar. „Unser Land geht diesen Schritt als eines der ersten Flächenländer – und dies in großem Umfang“, so Landesinnenminister Roger […]
Weiterlesen

Kongress Open Data: Mehrwert für die Wirtschaft?

Die Kommission für Geoinformationswirtschaft im BMWi lädt ein zur Diskussion über den Nutzen von offenen (Geo-)Daten. Open Data, sprich: frei verfügbare Daten wird oft ein hohes wirtschaftliches Potential beigemessen. Insbesondere könnten sie nach Ansicht vieler Experten die Basis für innovative Produkte und Dienstleistungen sein – zum Beispiel für Apps, Navigationssysteme in Fahrzeugen, Wettervorhersagen oder Finanz- […]
Weiterlesen

Die Verschmelzung von Online- und Offline-Welten

Die LOCA Conference in München etabliert sich als europäische Plattform für Location-based Services. Auch Einblicke in die Zukunft des Geomarketings wurden gewährt. Am 2. und 3. Februar 2016 trafen sich Experten aus aller Welt, um auf der zweiten LOCA Conference – Location Technology and Service in Retail, Logistics, Aviation & Travel – und dem parallel […]
Weiterlesen

Navigationssysteme: Abwehrmaßnahmen gegen GPS-Hacker

Mehrere Empfangsgeräte könnten Angriffe aufdecken Autofahrer vertrauen dem GPS bei der Routenplanung fast blind, in der Industrie wird GPS eingesetzt, um Maschinen zeitlich miteinander zu synchronisieren und auch in anderen Bereichen spielt es bei der Ortsund Zeitbestimmung eine wichtige Rolle. Greifen Hacker ein GPS-basiertes System an, können sie dementsprechend großen Schaden anrichten. An Schutzkonzepten gegen […]
Weiterlesen

Bestnoten von den Studierenden

Geoinformatik-Dozent ist Lehrpreisträger 2016 der Hochschule Bochum. Beim Neujahrsempfang der Hochschule Bochum nahm der Geoinformatik- Professor Dr. Andreas Wytzisk seine Auszeichnung entgegen. Lehrpreise sind heute an den meisten Hochschulen ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements. Sie basieren wesentlich auf den (standardisierten) Bewertungen, mit denen die Studierenden alle an der Hochschule tätigen Lehrkräfte evaluieren. In Bochum wurde […]
Weiterlesen

Analyse aus der Luft

Fraunhofer IFF will Waldzustand mithilfe eines hyperspektralen Messsystems bestimmen. Möglichen Schädlingsbefall bei Bäumen wollen die Wissenschaftler vom Fraunhofer IFF in Magdeburg mit flugzeuggestütztem Monitoring erkennen. Mit Hyperspektralkameras sollen Bilder der Waldregion aus der Luft aufgenommen und danach analysiert werden, ob Fraßschäden oder eine veränderte Vegetation vorliegen. Ziel ist es, neuartige biologische Gefährdungen für den Wald […]
Weiterlesen

GPSoverIP: Integration von Web-Börsen

Das Telematik-Portal clickApoint von GPSoverIP will die Funktionen der unterschiedlichsten branchenspezifischen Frachten-, Lade- oder Transportbörsen in einer Plattform vereinen und durch mobile Dienste vernetzen. Dazu wurde als allgemeine Strukturerweiterung das User Interface sowie der Suchalgorithmus überarbeitet. Für typische Nutzer gibt es dabei vorkonfigurierte Blöcke. www.gpssoverip.de
Weiterlesen

Ammann Sherlog Telematik: Diebstahlschutz

Der Baumaschinenhersteller Ammann betreibt seit gut anderthalb Jahren eine Sicherheitskooperation mit dem Unternehmen Sherlog Telematik. Mittlerweile bietet Ammann den Diebstahlschutz Asisy für alle handgeführten Verdichtungsmaschinen an. Jede Maschine erhält durch den Einbau des ortungsbasierten Systems eine einmalige Identifikationsnummer, die dem Besitzer auf der geschützten Internetplattform jederzeit zeigt, ob sie sich am richtigen Ort befindet. Da […]
Weiterlesen

AlarmWelt24: Mini-Tracker

Mit dem „awtraxx finder mini“ bietet das Unternehmen AlarmWelt24 einen kompakten GPS-Tracker zur Ortung und Überwachung von Kfz, Lkw, Motorrädern, Wohnmobilen und sonstigen diebstahlgefährdeten Fahrzeugen an. Auch Baumaschinen und Kabeltrommeln lassen sich nach Herstellerangaben absichern. Vom eingebauten Erschütterungssensor des „awtraxx finder mini“ sollen insbesondere Transportunternehmen bei der Ladungsabsicherung profitieren: Der Tracker informiere unverzüglich beim Entwenden […]
Weiterlesen

TIS: Neue Logistik Apps und automatische Vordisposition

Die auf mobile Telematiklösungen spezialisierte Firma TIS präsentiert auf der Logistikmesse LogiMAT die neu entwickelten TISLOG mobile Apps sowie neue Module für TISLOG office. Diese sollen die automatisierte Vordisposition von Abholungen und Auslieferungen speziell für den Sammelgutumschlag ermöglichen. Das System basiert auf einem Netzplan, in dem die verfügbaren Fahrzeuge und die bekannten Restriktionen der Anliefer- […]
Weiterlesen

GeoCapture: Ortungsdaten für Lohn- und Kostenabrechnung

Das Softwareunternehmen für GPS-Fahrzeugortung geoCapture aus dem westfälischen Hopsten bietet seinen Kunden nun Schnittstellen zur Bausoftware BPS. GeoCapture liefert dabei vor allem Daten für die Kostenrechnung und den Lohn von BPS. „GeoCapture ermittelt zahlreiche Nutzungsdaten von Fahrzeugen und Maschinen über GPS-Sender in den Fahrzeugen und Baumaschinen. Außerdem nutzen unsere Kunden die mobile Zeiterfassung. All diese […]
Weiterlesen

Hallen voll in Stuttgart

Logistikmesse LogiMAT belegt erstmals das komplette Messegelände. Vom 08. bis 10. März 2016 präsentieren mehr als 1.200 internationale Aussteller (2015: 1.162) aus der Intralogistik auf der LogiMAT in Stuttgart ihr Leistungsspektrum für den innerbetrieblichen Umschlag und Transport sowie die Datenerfassung, -verarbeitung und Prozessteuerung im Lager. Den größten Anteil der insgesamt 95.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche nehmen dabei […]
Weiterlesen

Niedersachsen in 3D

Bundesland gibt Auftrag zur vollständigen Laser-Befliegung. Vor rund 20 Jahren war das Land Niedersachsen ein Pionier bei der Erfassung von 3D-Geländedaten per flugzeugbasiertem Laserscanning. Damals wurden einzelne Regionen und Gebiete von besonderem Interesse erfasst. Nun hat das Land beschlossen, das gesamte Landesgebiet mit diesem Verfahren zu befliegen. Nach der Überprüfung und Abnahme der klassifizierten Laserscan-Daten […]
Weiterlesen

360°-Bildlösungen für alle deutschen Großstädte

Zu Beginn des neuen Jahres befährt CycloMedia deutschlandweit 54 Großstädte. Bereits im Jahr 2015 befuhr CycloMedia Deutschland mit seinem Spezialfahrzeug Großstädte in Deutschland und erstellte großflächige und georeferenzierte 360-Grad-Panoramaaufnahmen, die sogenannten Cycloramas. Das Aufnahme- und Verarbeitungsverfahren ist nach Auskunft des Unternehmens einmalig und führt zu einer hohen metrischen Genauigkeit ohne Parallaxfehler mit präzisen Positionsangaben sowie […]
Weiterlesen

Jagstzell macht Schule

Neueste Projekte mit der mobilen Technologie von eagle eye technologies zeigen, dass die präzise 3D-Datenerfassung vielfach genutzt werden kann – auch jenseits der Straße. Der Zustand des kommunalen Straßennetzes verschlechtert sich deutschlandweit drastisch. Öffentliche Mittel fehlen, um die Infrastruktur vollumfänglich zu erhalten und auszubauen. Doch die notwendigen Anpassungen an gesellschaftliche und demographische Veränderungen erzeugen einen […]
Weiterlesen

Daten „halten“

Der Bieler Energieversorger Energie Service Biel/Bienne (ESB) verwaltet die Versorgungsnetze für Gas, Wasser und Strom mit AutoCAD Map3D und MuM MapEdit. Seit Neuestem nutzen die Techniker ihre GIS-Daten auch vor Ort auf Tablet-PCs. Offenheit und Innovation prägen die Stadt Biel, Weltmetropole der Uhrenindustrie und größte zweisprachige Stadt der Schweiz. Auf der Webseite heißt es „Biel […]
Weiterlesen

Marktstudie Mobile Mapping

Das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen Persistence Market Research Pvt. mit Sitz in New York City veröffentlichte jetzt eine weltweite Marktanalyse und prognostiziert weiteres Wachstum. Die Nachfrage nach raumbezogenen Daten ist in der jüngeren Vergangenheit exponentiell gewachsen, konstatiert die Studie. Gleichzeitig haben sich die Erfassungssysteme, die üblicherweise GNSS-Technologie in Verbindung mit Inertialen Navigationssystemen (INS) und Sensoren nutzen, erheblich […]
Weiterlesen

Baumkataster aus Punktwolken und Panoramabildern

Die Geo-Mapping- Daten der Firma Geotechnik bilden die Grundlage für die Analyse des Gefährdungspotenzials von Baumwurzeln für Rohrleitungen Für das Gasleitungsnetz des Oberbergischen Versorgers AggerEnergie erstellt die Firma Geotechnik, Ingenieurbüro für Vermessung und Geoinformation aus Kempen, ein Baumkataster. Das Netz umfasst insgesamt rund 1.800 Kilometer Hoch-, Mittel- und Niederdruckleitungen. Die Gefährdungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage der […]
Weiterlesen

Transformation bei Trimble-Partnern

Aus GeoSurvey und S+H Systemtechnik wird das neue Unternehmen AllTerra. Der Trimble-Vertriebspartner will so eine breitere Wertschöpfung bieten. Vor Jahren gab es noch ein klares Rezept für den Vertrieb von Vermessungsprodukten: Die weltweit tätigen Hersteller pflegten ein Netz von regionalen Vertriebspartnern. Die Händler konzentrierten sich darauf, die Standardprodukte in den Markt zu bringen. Diese Struktur […]
Weiterlesen

Expansiv, aber hart umkämpft

Kaum ein Teilbereich der modernen Vermessung hat in den letzten Jahren einen solchen Marktaufschwung erfahren wie das Mobile Mapping. Mit den mobilen Vermessungslösungen, die meist auf Fahrzeugen installiert sind, können geometrische Daten systematisch, schnell und vollumfänglich erfasst werden. Im Vergleich zur Vermessung per Pedes ist dies auch wirtschaftlicher. Doch noch immer besteht eine wesentliche Barriere […]
Weiterlesen

Mehr Gründächer für das Klima

Begrünte Dächer wirken sich nicht nur positiv auf das Klima aus. Sie schützen versiegelte Räume auch bei Starkregenereignissen. Die Firma tetraeder.solar bietet ein spezielles Verfahren zur Erstellung von Katastern, die die Potenziale für den Bau von Gründächern zeigen. Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) hat im letzten Jahr die „Bundesweite Strategie Gebäudegrün“ ins Leben gerufen. Damit soll […]
Weiterlesen

Interview: „Echtes Open Data ist kostenfreies Open Data“

Hilmar von Lojewski ist Beigeordneter des Deutschen Städtetages, dessen Hauptausschuss im Sommer 2015 das Positionspapier „Einsatz von Geoinformationen in den Städten” verabschiedet hat. Business Geomatics hat ihm dazu einige Fragen gestellt. Politische Weitsicht und smarte Technologien sind die Basis für eine zukunftsfähige Stadt, findet der Hauptausschuss des Deutschen Städtetages. Das Positionspapier, das im Juni 2015 […]
Weiterlesen

Forschung aus dem Takt

Mit EAGLE.solar wurde nun ein Forschungsprojekt für die Solarpotenzialanlyse beendet. Doch der Markt ist bereits abgekühlt. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den Abschlussbericht des Forschungsprojektes EAGLESolar vorgelegt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Framework 7 Programms mit 2,4 Millionen Euro gefördert wurde. Ähnlich wie das Google Projekt Sunroof, wurden in dem […]
Weiterlesen

BIM: Tunnel Rastatt – BIM-Planung wird im Januar abgeschlossen

Arup berät die Deutsche Bahn bei der digitalen Planung des neuen Rastatter Eisenbahntunnels in Baden-Württemberg. Der Tunnel ist mit 450 Millionen Euro das teuerste der vier Pilotprojekte des Verkehrsministeriums, die mit einer digitalen Planungsmethode (BIM) gebaut werden sollen. Mithilfe von BIM will man unerwartete drastische Kostensteigerungen bei Großprojekten vermeiden. Der Rastatter Tunnel ist mit 4.270 […]
Weiterlesen

BIM: Know-how und Arbeitsschutz

Johann Augel Bauunternehmung ist mit neuem Bauhoflogistiksystem für den Bauma Innovationspreis 2016 nominiert. Mit dem neuartigen Konzept Bau(hof) logistik 4.0 ist die Firma Johann Augel für den Bauma Innovationspreis 2016 nominiert. Das neue System basiert auf UMTS und RFID Technologie und nutzt eine Kombination aus physischen Containern, die als Servicestationen und Gerätelager auf Baustellen dienen, […]
Weiterlesen

BIM: Brücken schlagen

Bei der Sanierung und beim Neubau von Brücken sehen Fachleute für den Einsatz innovativer Methoden in der Planung der Bauwerke große Potenziale für BIM (Building Information Modeling)-Prozesse. Obermeyer Planen + Beraten kann hier auf erfolgreiche Referenzen und eigene Lösungen verweisen. Die Zahl der Brücken in Deutschland dürfte Experten zufolge heute bundesweit bei etwa 120.000 liegen, […]
Weiterlesen

BIM im Bereich Kanalbau: RIB mit neuen Funktionen in iTWO civil und iTWO 5D

Die Stuttgarter Firma RIB Software macht ein modellorientiertes Arbeiten bei Maßnahmen im Kanal- und Rohrleitungsbau möglich. Dafür gibt es neue Funktionalitäten in den Programmen iTWO civil und iTWO 5D. Die Softwareprogramme, die vornehmlich im Straßenbau eingesetzt werden, sollen es ermöglichen, sowohl im kanal- als auch im Straßenbereich mit ein- und demselben System zu arbeiten und […]
Weiterlesen

BIM: Topcon investiert in Viasys VDC

Die Topcon Positioning Group hat Anteile der finnischen Viasys VDC erworben. Viasys VDC hat ein vollständiges Paket von Tools und Dienstleistungen entwickelt, mit denen virtuelle Entwurfs- und Baumodelle (VDC, Virtual Design and Construction) für Infrastruktur- und Baustellenprojekte erstellt werden können. Das 1989 gegründete Unternehmen aus Espoo nutzt Techniken zur Gebäudedatenmodellierung (BIM), um diese Modelle zu […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung