Der Begriff Digitaler Zwilling suggeriert, dass die as-built-Dokumentation die Realität perfekt im Virtuellen widerspiegelt. Doch genau hier liegt die Gefahr. Das Digitale Modell beinhaltet weder Informationen zur Generalisierung
Die ComputerWorks GmbH wird auf der INTERGEO 2021 sowohl vor Ort in Hannover als auch digital die Funktionen der GIS-, CAD- und BIM-Software Vectorworks Landschaft vorstellen. Als der
Die BARTHAUER Software GmbH wird auf der INTERGEO 2021 in Hannover Neuerungen im Zusammenhang mit dem hauseigenen Infrastrukturmanagementsystem BaSYS vorstellen. Seit vielen Jahren schon hat die INTERGEO einen
MERViSOFT und Bricsys werden auf der INTERGEO an einem Gemeinschaftsstand vertreten sein. Dort stellen die Partnerunternehmen neue Lösungen und Anwendungen für den CAD-Bereich vor. Einheitliche Datenformate und Standards
Die Northrop Grumman LITEF GmbH (LITEF) hat mit dem LiPAD-100 einen mobilen Kreiselkompass entwickelt, mit dem verschiedenste Anwendungen realisiert werden können und der als Stand-Alone-Lösung auch ohne andere
Das englische Unternehmen Senceive hat kabellose Multisensorsysteme im Produktportfolio, mit denen die Gleisüberwachung sicherer und effizienter wird. In Zeiten des zunehmenden Verkehrsaufkommens auf Straße und Schiene ist der
Mit TimeLEAN integriert die GISA GmbH ein modernes Tool für das Projektmanagement in sein Portfolio. Mit dem Cloud-basierten System von dem Partner LSC GmbH sollen Bauprojekte in der
Zahlreiche Fachvorträge und Live-Demos stellen Besuchern am Messestand der IB&T Software GmbH die Neuerungen der aktuellen card_1-Version 10 vor. Die IB&T Software GmbH fokussiert bei ihrem INTERGEO-Auftritt die
Das Stadtwerk am See will gemeinsam mit seiner Tochterfirma TeleData den Breitbandausbau in der Bodensee-Region voranbringen. Um die Leitungsplanung intuitiv und genau visualisieren zu können, kam neben einer
ARC-GREENLAB unterstützte VIA IMC und Eurovia bei der Entwicklung und dem Aufbau einer zentralen Datenplattform, auf der alle Informationen zu einem Straßenbauprojekt abgelegt sind. Damit soll die interdisziplinäre
Die TraveNetz GmbH hat eine kartenbasierte und mobile Lösung von VertiGIS in die eigenen Prozesse eingeführt, die dem eigenen Außendienst alle für die tägliche Arbeit notwendigen Parameter auf
Waldökosysteme sind verletzlich – das zeigen nicht zuletzt Feuer, Trockenheit, Sturm und Insektenbefall in Forstgebieten rund um den gesamten Globus. Gleichzeitig ist klar: Informationen müssen schnell und unbürokratisch
Ein neuartiges System auf Basis des europäischen Satellitenprogramms Galileo vernetzt Einsatzfahrzeuge der Polizei oder Feuerwehr mit Ampelanlagen. Dadurch können die Ampeln automatisch auf grün schalten, wenn sich ein
Die ProVI GmbH hat die neue Version 6.3 der gleichnamigen Trassierungssoftware auf den Markt gebracht. Diese kommt mit Neuerungen und Verbesserung für bestehende Module sowie mit einer neuen
Hohe Messgenauigkeit bei großen Flughöhen bis zu 3,6 Kilometern – das verspricht das RIEGL VQ-1560 II-System. Welche Mehrwerte die neue Lösung aus Österreich bieten kann, wurde bei der
con terra hat mit einem FME Connector zur Anbindung von internetbasierten Formularen eine Lösung entwickelt, mit der OZG-konforme Prozesse auch im Backend komplett digitalisiert und automatisiert werden können.
Spätestens seit den Hitzesommern 2018 und 2019 sind sie ein mediales Fokusthema: Borkenkäfer. Welche Auswirkungen die Schädlinge haben können, zeigt sich mit Blick auf den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Hier
Bis zum Jahr 2030 sollen in Österreich 100 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Die Rahmenbedingungen hierfür sind im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) festgelegt. Um das Ziel zu
Die Auswertung von Radarbildern ist eine anspruchsvolle und zeitintensive Aufgabe: Beispielsweise wird die Deutung durch Bildeffekte, zum Beispiel geometrische Verzerrungen oder Bildrauschen, erschwert. Damit die Analyse dennoch möglichst
Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen Mitte Juli für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums Leben, zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen wurden zerstört. Besonders betroffen sind Gebiete in Nordrhein-Westfalen und
Das Verbundprojekt „Datenraum Wald und Holz (DWH 4.0)“ startet im Jahr 2022 mit Materna als Konsortialführer und hilft bei der Klimafolgenbewältigung in der Forst- und Holzwirtschaft. Für das
Das Geoinformationsunternehmen CISS TDI aus Sinzig hat vor einigen Jahren einen Shop entwickelt, in dem sich Planer aller Fachrichtungen aktuelle, amtliche Kartengrundlagen bedarfsgerecht als DXF- oder Shape-Files herunterladen
Für die Erstellung von 3D-Stadtmodellen gibt es prinzipiell zwei Modellierungs-Ansätze: Zum einen auf Basis semantischer CityGML-Modelle und zum anderen mit photorealistischen 3D-Meshes. Letzterer Ansatz, bei dem einzelne Bildpunkte
Die Strategie von Bentley Systems bei der Realisierung von Digitalen Zwillingen für Städte und Kommunen basiert auf den Themen Offenheit und Maschinellem Lernen. In den Bereichen Maschinenbau und
Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) hat das finnische Unternehmen Arctia-Meritaito mit der Erfassung der Sylter Küstenregion beauftragt – mit einer innovativen Methode. Doch warum
Die tandler.com GmbH bringt mit Geo3D ein Visualisierungstool auf den Markt, mit dem Geländemodelle, Simulationsergebnisse und Maßnahmen im Umfeld von Starkregengefahrenkarten visualisiert werden können. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt:
Das Großherzogtum Luxemburg hat eine Starkregengefahrenkarte erstellt und veröffentlicht. Ziel ist es, den Gemeinden ein Tool an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie Gefahren von Starkregenereignissen
Die Rehm Software GmbH hat verschiedene Softwarelösungen entwickelt, mit denen Starkregengefahrenkarten erstellt werden können. Auf dieser Basis kann das Risikomanagement innerhalb von Kommunen und Städten verbessert werden. Seit
GE und Microdrones gehen eine globale Lizenzpartnerschaft ein. In dem Zuge entwickeln beide Unternehmen eine neue GE-Industriedrohnenreihe, die weltweit vermarktet werden soll. Ziel der neuen Lösungen ist es,
„Die Methode des Building Information Modeling (BIM) ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung der Wasserwirtschaft und wird diese zukünftig nachhaltig prägen“ – dieser Satz aus der Feder der