Latest

IABG unterstützt CEMS-Dienst

Das Krisenmanagement des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus wird seit 2020 von der IABG betreut. Dabei richten die IABG-Experten ihren Blick nicht nur nach Europa, sondern auf Katastrophenfälle in der ganzen Welt. Überschwemmungen, Erdrutsche, Stürme – im Jahr 2021 wurde Deutschland von etlichen Naturkatastrophen heimgesucht. Nicht zuletzt dadurch fokussiert das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus neben der Land- und Meeresüberwachung […]
Weiterlesen

Bordautonom im dichten Flugverkehr

Das DLR hat ein Verfahren entwickelt und in Cochstedt getestet, mit dem Drohnen ohne Funkverbindung selbstständig Hindernissen und anderen Flugverkehrsteilnehmern auch im dichten Luftraum ausweichen können. Das soll die Sicherheit im urbanen Luftraum erhöhen. Was passiert eigentlich, wenn die Funkverbindung zur Steuerung und Überwachung zu einer Drohne während eines Fluges unterbrochen wird? Können Drohnen bordautonom […]
Weiterlesen

Deutschlands erstes Realtestlabor für Drohnen in Hamburg fertiggestellt

Das U-Space Reallabor Hamburg ist abgeschlossen. Die zentrale Erkenntnis ist: Das Konzept der EU funktioniert in der Praxis. Insgesamt 430.700 Drohnen fliegen nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft in Deutschland – Tendenz steigend. Zwar werden etwa 385.500 Fluggeräte für private Zwecke genutzt, doch auch der kommerzielle Drohnenmarkt wächst beständig. Um diese immer weiter steigende […]
Weiterlesen

Baugebietsvermessung per Drohne

Die pirker + pfeiffer Ingenieure GmbH & Co. KG hat die geoplana Ingenieurgesellschaft mbH für die Bestandsvermessung sowie Höhenaufnahmen eines geplanten Bauprojekts beauftragt. Zum Einsatz kamen dabei Hard- und Softwarelösungen von Microdrones. Baustellen sind per se eine komplexe Angelegenheit, bei denen ein Zahnrad ins andere greifen muss, damit alles planmäßig funktioniert. Gibt es Ungenauigkeiten bei […]
Weiterlesen

Katastrophenhilfe für Tonga mit Open Source-Lösungen QField und QFieldCloud

Erst seit sieben Jahren gibt es das schweizerische Unternehmen OPENGIS.ch. Zwar könnte es damit noch als Start-up durchgehen, doch OPENGIS.ch konnte sich im Bereich der Feld-Datenerfassung in der Branche bereits einen Namen machen. Dabei stellt OPENGIS.ch ihre Softwarelösung ohne Einschränkungen als Open Source zur Verfügung, damit Firmen oder auch Nationen ihre geografischen Daten erfassen können. […]
Weiterlesen

Planungsauftrag für Brenner Nordzulauf im Abschnitt Innleiten – Kirnstein

Die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG hat von der DB Netz AG den Zuschlag für die Planung der Neubaustrecke zwischen Innleiten und Kirnstein erhalten. Diesen Auftrag wird sie in ARGE mit der Amberg Engineering AG bearbeiten. Die Bahnstrecke München–Innsbruck stellt eine Hauptachse des internationalen Schienenverkehrs dar. Sie ist die wichtigste Verbindung von Süddeutschland nach […]
Weiterlesen

Tagesleistung von mehr als fünf Fussballfeldern

Mit TIMMS bietet Trimble eine mobile Multisensorik-Lösung für die Vermessung und 3D-Dokumentation von Innenräumen mit hoher Flächenproduktivität. Die 3D-Vermessung von Innenräumen ist inzwischen mit allerlei mobilen Endgeräten aus dem Consumermarkt möglich. Doch für professionelle Anwendungen bedarf es in der Regel einem ambitionierteren Ansatz. Zum Beispiel ist die Fusion mehrerer Sensorsysteme notwendig, um belastbare und präzise […]
Weiterlesen

Indoor-Ortung mit omlox-Standard

Das VDC hat  gemeinsam mit der Hochschule für Technik Stuttgart, der Trumpf Tracking Technologies GmbH und der Holo-Light GmbH ein Whitepaper zum Thema Indoor-Ortung formuliert. Besonders im Fokus steht dabei der neue offene Ortungsstandard omlox.   Der Zugriff auf Echtzeit-Ortungsdaten von Objekten stellt die Basis für effizientere Prozesse und ein nachhaltiges Wirtschaften dar. Durch Echtzeit-Ortung […]
Weiterlesen

Leitungsauskunft – digital auf dem Bagger

Im Forschungsvorhaben Netzwerk Systemlösungen Medienschutz wird ein Verfahren zur Kollisionsvermeidung beim Tiefbau erarbeitet. Die GIS-Dienst GmbH kann dieses bereits im Rahmen seiner Dienstleistungen für die Leitungsauskunft bereitstellen. Der Kurztitel des Forschungsprojekts lautet SMLS – InfraPlan+V. Dabei geht es um einen digitalen Infrastrukturplan, der direkt auf der Baustelle bereitgestellt wird. Er beinhaltet präzise georeferenzierte Daten von […]
Weiterlesen

Konsolidierte Leitungsauskunft auf QGIS-Basis

Eine webbasierte Leitungsauskunft, die einerseits für den Auskunftsgebenden praktikabel und andererseits für den Anfragenden intuitiv bedienbar ist, ist auch im Jahr 2022 noch mit großen Herausforderungen verbunden. Die ATAPA GmbH hat daher die Lösung onlinePLANauskunft entwickelt, die Anwendern den Sprung in eine moderne Web-Anwendung ermöglicht. Jeder Leitungsbetreiber ist in Deutschland per Gesetz (u.a. BGB, HGB, […]
Weiterlesen

Datenbank für Straßenraum und Straßenzustandsbewertung auf KI-Basis

Das deutsche Straßennetz beläuft sich nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf eine Länge von mehr als 830.000 Kilometern. Angesichts dieser Größe ist es also kein Wunder, dass Straßenbetreiber und Gesellschaft hinsichtlich der Bewirtschaftung und Erhaltung dieser Infrastruktur gleichermaßen vor großen Herausforderungen stehen. Denn das Verkehrsaufkommen steigt, Mittel für die Instandhaltung […]
Weiterlesen

Here übernimmt Software-Tool von Migros

Wasserstoff, Biogas oder elektrisch – welche Antriebsart ist für ein Logistikunternehmen wirtschaftlich am profitabelsten? Dies will das weltweit agierende Geodaten- und Navigationssoftwareunternehmen Here Technologies in einem gemeinsamen Projekt mit dem Schweizer Handelskonzern Migros mithilfe eines neuen Software-Tools herausfinden. Die Anwendung berechnet dafür die jeweils geeignetste, wirtschaftlichste und ökologischste Antriebsart für Lkw-Einsätze und soll künftig für […]
Weiterlesen

Forschungsprojekt erhebt Daten für Verbesserung kommunaler Fahrradinfrastrukturen

Das Fahrrad spielt in der Verkehrsplanung eine immer wichtigere Rolle: insgesamt 80 Prozent der Deutschen nutzen laut Bundesverkehrsministerium das Fahrrad in Alltag und Freizeit, 55 Prozent halten es gar für ein unverzichtbares Verkehrsmittel. Viele Kommunen entwickeln daher Konzepte, um ihre Fahrradfreundlichkeit zu erhöhen. Dazu gehören Routen, auf denen sich Fahrradfahrende sicher fühlen. Forschende des Karlsruher […]
Weiterlesen

Forschungsprojekt erleichtert Zugang zu Drohnendaten

Unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen; UAV) können mit einem geringem personellen und wirtschaftlichen Kostenaufwand Umwelt- und Geodaten aus der Luft aufnehmen. Jedoch bleiben ein öffentlicher Zugang auf diese Drohnendaten sowie die damit verbundene Nachnutzung der Daten oftmals aus. Hier setzt das Projekt OpenDroP (Open Drone Portal) an, das vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Dresden […]
Weiterlesen

Forschungsprogramm für Baugenehmigungsprozesse in der Cloud

Die Implenia Hochbau GmbH arbeitet im Rahmen des iECO-Förderprojekts an der durchgängigen Digitalisierung von Genehmigungsprozessen. Die Digitalisierung der Bauwirtschaft hat zwar an Fahrt aufgenommen, jedoch gibt es nach wie vor analoge Inseln, deren Überwindung komplex ist. Dazu zählt die Baugenehmigung. „Sie können ein Fremdkörper im gesamten Bauprozess sein, der die Antragsprozesse und deren Nachvollziehbarkeit deutlich […]
Weiterlesen

Kleingewässer effizient per Drohne vermessen

Der Ingenieurdienstleister Geospector hat eine effiziente Methode entwickelt, um Kleingewässer wie Regenrückhaltebecken zu überwachen und deren Fassungsvermögen zu berechnen. Hierzulande gibt es weit über 20.000 Regenrückhaltebecken (RRB). Meist an Autobahnen gelegen, sorgen sie für eine Zwischenspeicherung von Wasser und verlangsamen so die Abgabe von Niederschlagswasser an das Entwässerungssystem. Eine Aufgabe, die bei den Starkregen- und […]
Weiterlesen

Abrechnung mit System

Die Eggert GmbH, aktiv im Rohrleitungs- und Tiefbau für Energieversorger, Kommunen und kommunale Betriebe, nutzt die Software MWM-Libero von MWM Software & Beratung für eine nachprüfbare Abrechnung ihrer Tätigkeiten. Unternehmen und Mitarbeiter im Rohrleitungs- und Tiefbau werden es kennen: obwohl die Trassenführung eines bestimmten Gebiets unbekannt und nicht kartiert ist, müssen hier Arbeiten durchgeführt werden. […]
Weiterlesen

Bestandsaufnahme und digitaler Zwilling ganz einfach

Das US-amerikanische Unternehmen Matterport liefert App-gesteuerte 3D-Kameras in Verbindung mit cloud-basierten Dienstleistungen, die das Anwendungsgebiet der digitalen Bestandsaufnahme auf ganz einfache Arbeitsschritte herunterbricht und für jedermann realisierbar macht. Generaldistributor und Service-Partner in Deutschland ist die Firma Scanner2GO. In der Immobilienwirtschaft ist Matterport inzwischen ein bekannter Name. Die US-Firma bietet eine Panoramakamera mit integrierter Mess-Sensorik. Die […]
Weiterlesen

Digitaler Zwilling für kommunale Flotten

Projekt in Hanau simuliert den Einsatz alternativer Antriebe im Straßenverkehr. Sollte in E-Fahrzeuge investiert werden und wenn ja, in welche Art von Fahrzeugen konkret? Welche Vorteile ergeben sich für die kommunale Flotte? Um diese und weitere Fragen zu beantworten hat das Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) […]
Weiterlesen

Was die Ampelkoalition für die Geoinformationswirtschaft bedeutet

Für den Koalitionsvertrag der „Ampel“ ist die Digitalisierung eines der Leitthemen. Zwar stehen explizit keine Schlagworte rund um Geodaten, GIS oder Geodäsie im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Dennoch finden sich in dem Vertrag viele Themen, die einen direkten Bezug haben und der Geo-Branche Rückenwind geben dürften. Insbesondere wird das neue Bundesbauministerium eine gewichtige Rolle für den […]
Weiterlesen

Datenfusion von MLS & ALS

Das Landesamt für Straßenbau in Schwerin nutzt eine fusionierte Punktwolke aus Airborne und Mobile Laserscanning für die Planung. In Mecklenburg-Vorpommern (MV) geht man mit großen Schritten in Richtung der BIM-Methodik beim Verkehrswegebau. Bei dem Ausbau der B96 zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz und der B192 (Waren – Sietow) wurde eine Bestandsdatenerfassung durchgeführt, die das derzeit technisch […]
Weiterlesen

Bau- und Vermessungssoftware für kompatible und umfassende Konnektivität

Die Topcon Positioning Group veröffentlicht die neueste Version ihrer Softwaresuite für Bau- und Vermessungsprofis. MAGNET 7 erschließt das Potenzial Cloud-basierter Konnektivität für die Rationalisierung von Workflows mit GNSS-Empfängern, Totalstationen und anderen Positionierungswerkzeugen. Die neue Version enthält viele Verbesserungen zur Steigerung von Produktivität, Effizienz und Rentabilität bei allen Baustellenprozessen. Verbessert wurden außerdem Genauigkeit und Datenverwaltung sowie […]
Weiterlesen

Neues 3D-Datenprodukt für große Städte

Mit Metro HD hat der Geschäftsbereich Geosystems von Hexagon ein neues Programm für große Städte vorgestellt. Es erweitert das bestehende HxGN Content Program um hochauflösende digitale 2D- und 3D-Datenprodukte von Städten, sogenannte Digitale Zwillinge. Dazu gehören hochauflösende, komplett verzerrungsfreie (True) Orthofotos, Obliques, digitale Geländemodelle, LiDAR-Punktwolken, 3D-Vektormodelle (LOD2), 3D-Meshmodelle und thematische Landnutzungsinformationen. Zu den Standardprodukten des […]
Weiterlesen

Cloud-Ansatz für Kanalinspektionen

Mit SARIDA hat die e.SIC GmbH in Zusammenarbeit mit der bluemetric software GmbH eine Cloud-Plattform für die Datenverwaltung im Bereich Kanalmanagement auf den Markt gebracht. Im ersten Schritt sollen dort vor allem Daten aus der optischen Inspektion bereitgestellt und bearbeitet werden. Noch vor wenigen Jahren ging man in die Videothek, um sich Filme auszuleihen. Heute […]
Weiterlesen

Pandemie unter der Geomarketing-Lupe

Das Marktforschungsinstitut infas 360 analysierte gemeinsam mit dem Uniklinikum Bonn das Infektionsgeschehen in der Bundesstadt Bonn im Detail. Zwar erlangten die Forscher dabei auch neue Erkenntnisse, insgesamt zeigte sich jedoch, dass die Datenlage oft ungenügend ist. Man kann das Jahr 1854 auch als Geburtsjahr des Geomarketings verstehen. Der britische Mediziner John Snow erlangte zu diesem […]
Weiterlesen

Risiko von Extremwetterereignissen digitalisieren

Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit divirod eine Lösung entwickelt, die auf Echtzeit-Sensoren basiert und lagegenaue Informationen über Wasserkatastrophen liefert. Das soll in der Folge die Resilienz gegenüber Wetterextremen erhöhen. Immer häufiger treten Wetterextreme mit schweren Folgen für Menschen und Umwelt auch in Deutschland auf. Sie bringen Stürme, Starkregenereignisse, Überschwemmungen und lassen den Meeresspiegel insgesamt […]
Weiterlesen

Around the World

Die IGI mbH aus Kreuztal hat mit dem UrbanMapper-2P eine Multiperspektivkamera vorgestellt, die das automatische Generieren von 3D-Stadtmodell bzw. Digitalen Zwillingen ermöglicht und weltweit eingesetzt wird. Vor etwa fünf Jahren erreichte das Geoinformatik-Unternehmen IGI mbH mit der Entwicklung der Multiperspektivkamera UrbanMapper einen Meilenstein: erstmals konnte der Markt auf eine Multiperspektivkamera zugreifen, welche die simultane Aufzeichnung […]
Weiterlesen

Entwicklungen in atemberaubender Geschwindigkeit

Der Einsatz von 3D-Punktwolken hat sich in der Bauvorbereitung bereits etabliert. Wie ist der Stand bei der 3D-Bestandsvermessung? Neu ist, dass das Bauwerk mit Punktwolken ganzheitlich erfasst wird. Das hat grundsätzlich den Vorteil, dass der Vermesser vor Ort kein Maß vergessen kann und während der Vermessung noch nicht klar sein muss, wer über den langen […]
Weiterlesen

Vom Ist-Zustand zu Was-wäre-wenn-Szenarien

Mit den Lösungen VC View und VC Suite hat Virtual City Systems aus Berlin eine Plattform entwickelt, die durch die Nutzung von 3D-Stadtmodellen und Digitalen Zwillingen dem Management urbaner Ressourcen und Infrastrukturen dient. Die Bauindustrie ist laut einem Bericht der Vereinten Nationen (UNO) weltweit gesehen für knapp 40 Prozent der CO2-Emissionen und für mehr als […]
Weiterlesen

Von Ingenieuren für Ingenieure

Marc Raithel vom Ingenieurbüro R+R Ingenieure nutzt die Trassierungssoftware ProVI für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen. Besonders überzeugt ist er dabei von der einfachen und intuitiven Bedienung der Lösung. Das Ingenieurbüro R+R Ingenieure aus Auerbach hat sich vor allem auf Tief- und Verkehrsanlagenbau spezialisiert. Seit 2018 bedienen die Geschäftsführer Robert Reinhold und Marc Raithel in diesem […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung