Latest

Live-Vorträge zu BIM im Straßenbau

Zahlreiche Fachvorträge und Live-Demos stellen Besuchern am Messestand der IB&T Software GmbH die Neuerungen der aktuellen card_1-Version 10 vor. Die IB&T Software GmbH fokussiert bei ihrem INTERGEO-Auftritt die neue card_1 Version 10, die sich laut IB&T mit einer fachlichen Breite und funktionalen Tiefe von anderen Systemen im Markt abhebt und ein Werkzeug für die Zukunft […]
Weiterlesen

AR-basierte Trassenplanung am Bodensee

Das Stadtwerk am See will gemeinsam mit seiner Tochterfirma TeleData den Breitbandausbau in der Bodensee-Region voranbringen. Um die Leitungsplanung intuitiv und genau visualisieren zu können, kam neben einer Leica-GNSS-Antenne auch die AR-App FX Reality von frox zum Einsatz. Das Stadtwerk am See gilt als eines der innovationsfreudigsten Stadtwerke in Deutschland: Im Jahr 2019 konnte sich […]
Weiterlesen

Aus den Kinderschuhen gewachsen

ARC-GREENLAB unterstützte VIA IMC und Eurovia bei der Entwicklung und dem Aufbau einer zentralen Datenplattform, auf der alle Informationen zu einem Straßenbauprojekt abgelegt sind. Damit soll die interdisziplinäre Vernetzung gestärkt und in der Folge die Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen erhöht werden. „Wie baut man in Zukunft“ – diese Leitfrage stellt die VIA IMC GmbH aus Berlin […]
Weiterlesen

Offlinefähige & kartenbasierte Auskunftslösung fürs Netzgebiet

Die TraveNetz GmbH hat eine kartenbasierte und mobile Lösung von VertiGIS in die eigenen Prozesse eingeführt, die dem eigenen Außendienst alle für die tägliche Arbeit notwendigen Parameter auf einen Blick liefert. Künftig sollen auch andere Bereiche von der Lösung profitieren. Die TraveNetz GmbH, ein Netzbetreiber für die Energie- und Wasserversorgung aus dem Raum Lübeck, setzt […]
Weiterlesen

Neues nationales Netzwerk zur Fernerkundung von Forstgebieten

Waldökosysteme sind verletzlich – das zeigen nicht zuletzt Feuer, Trockenheit, Sturm und Insektenbefall in Forstgebieten rund um den gesamten Globus. Gleichzeitig ist klar: Informationen müssen schnell und unbürokratisch für die verschiedenen Akteure verfügbar sein, um gezielte Maßnahmen einleiten und umsetzen zu können. Hier setzt das neue Copernicus-Netzwerkbüro „Wald“ an: Seit dem 01. August schafft es […]
Weiterlesen

Wenn Ampeln wie von Geisterhand grün werden

Ein neuartiges System auf Basis des europäischen Satellitenprogramms Galileo vernetzt Einsatzfahrzeuge der Polizei oder Feuerwehr mit Ampelanlagen. Dadurch können die Ampeln automatisch auf grün schalten, wenn sich ein Einsatzfahrzeug nähert. Für Feuerwehr und Polizei zählen im Einsatz jede Sekunde. Doch zwischen den Einsatzkräften und dem Ziel steht meist ein unberechenbares Hindernis – Straßenkreuzungen mit roten […]
Weiterlesen

BIM-konforme Infrastrukturplanung von Straße und Schiene

Die ProVI GmbH hat die neue Version 6.3 der gleichnamigen Trassierungssoftware auf den Markt gebracht. Diese kommt mit Neuerungen und Verbesserung für bestehende Module sowie mit einer neuen Komponente für die Leit- und Sicherungstechnik. Der Markt der Verkehrsinfrastrukturplanung entwickelt sich in den letzten Jahren rasant weiter. Für Bauplaner und Ausführende aus der Branche bedeutet das, […]
Weiterlesen

Stadtkartierung mit VQ-1560 II: Hoch & präzise

Hohe Messgenauigkeit bei großen Flughöhen bis zu 3,6 Kilometern – das verspricht das RIEGL VQ-1560 II-System. Welche Mehrwerte die neue Lösung aus Österreich bieten kann, wurde bei der Stadtkartierung von Belgrad deutlich. In der Luftbildvermessung gilt seit Jahren ein Grundsatz: Je höher ein Vermessungsflugzeug in den Himmel steigt, desto höher ist die Produktivität des Flugs […]
Weiterlesen

FME bildet Brücke zwischen Online-Formularen und Fachverfahren

con terra hat mit einem FME Connector zur Anbindung von internetbasierten Formularen eine Lösung entwickelt, mit der OZG-konforme Prozesse auch im Backend komplett digitalisiert und automatisiert werden können.   Die Zahl der onlinebasierten Prozesse in der Öffentlichen Verwaltung nimmt derzeit schnell zu. Die Kommunen befinden sich aktuell in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und reagieren […]
Weiterlesen

Wie die Fernerkundung aus dem All den Borkenkäfer bekämpfen kann

Spätestens seit den Hitzesommern 2018 und 2019 sind sie ein mediales Fokusthema: Borkenkäfer. Welche Auswirkungen die Schädlinge haben können, zeigt sich mit Blick auf den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Hier haben Borkenkäfer bereits Teile des Forstgebiets in Kahlflächen und Geisterwälder verwandelt. Während im Kerngebiet des Nationalparks eine ungestörte Ausbreitung des Käfers toleriert wird, soll in den Randbereichen […]
Weiterlesen

Prüfung von freien Einspeisekapazitäten für erneuerbaren Strom

Bis zum Jahr 2030 sollen in Österreich 100 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Die Rahmenbedingungen hierfür sind im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) festgelegt. Um das Ziel zu erreichen, müssen erneuerbare Erzeugungskapazitäten im Ausmaß von 27 TWh errichtet werden. Das EAG fördert in diesem Zusammenhang zwar den notwendigen Ausbau der Erzeugungsinfrastruktur, der hierfür erforderliche Netzausbau […]
Weiterlesen

Satellitenbilder mit Künstlicher Intelligenz analysieren und deuten

Die Auswertung von Radarbildern ist eine anspruchsvolle und zeitintensive Aufgabe: Beispielsweise wird die Deutung durch Bildeffekte, zum Beispiel geometrische Verzerrungen oder Bildrauschen, erschwert. Damit die Analyse dennoch möglichst intuitiv gelingen kann, haben Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Bildanalyse-Werkzeug RADIAN (RAdar IMage ANalysis) entwickelt und erprobt. RADIAN ist seit mehr als […]
Weiterlesen

DLR veröffentlicht Lageinformationen für die Rettungskräfte

Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen Mitte Juli für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums Leben, zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen wurden zerstört. Besonders betroffen sind Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei der Katastrophenbewältigung hilft auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): Satellitendaten und DLR-Luftbildaufnahmen wurden innerhalb kurzer Zeit ausgewertet und beispielsweise als Karten aufbereitet. […]
Weiterlesen

Wald 4.0: Vernetzung von Holz- und Forstwirtschaft

Das Verbundprojekt „Datenraum Wald und Holz (DWH 4.0)“ startet im Jahr 2022 mit Materna als Konsortialführer und hilft bei der Klimafolgenbewältigung in der Forst- und Holzwirtschaft. Für das Ökosystem Wald arbeiten in Deutschland über eine Millionen Beschäftigte in rund 125.000 Unternehmen. Zum Ökosystem gehören darüber hinaus mehr als zwei Millionen Privatwaldbesitzer, die etwa die Hälfte […]
Weiterlesen

Warenhaus für aktuelle und amtliche Geodaten auf Abruf

Das Geoinformationsunternehmen CISS TDI aus Sinzig hat vor einigen Jahren einen Shop entwickelt, in dem sich Planer aller Fachrichtungen aktuelle, amtliche Kartengrundlagen bedarfs­gerecht als DXF- oder Shape-Files herunterladen können. Vor dem Hintergrund des Breitbandausbaus zeigt sich, wie wichtig ein solcher Shop inklusive der dort hinterlegten Technologien ist. Dass der Breitbandausbau einen Schub erfahren muss, ist […]
Weiterlesen

Interview mit Geoplex-Chef Hilling: CityGML oder Mesh?

Für die Erstellung von 3D-Stadtmodellen gibt es prinzipiell zwei Modellierungs-Ansätze: Zum einen auf Basis semantischer CityGML-Modelle und zum anderen mit photorealistischen 3D-Meshes. Letzterer Ansatz, bei dem einzelne Bildpunkte über ein Polygonnetzwerk verbunden werden, ist historisch gesehen jünger und gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung. BUSINESS GEOMATICS sprach mit Frederik Hilling, Leiter des Arbeitskreises 3D-Stadtmodelle, […]
Weiterlesen

Offen und intelligent in die Digitale Stadt

Die Strategie von Bentley Systems bei der Realisierung von Digitalen Zwillingen für Städte und Kommunen basiert auf den Themen Offenheit und Maschinellem Lernen. In den Bereichen Maschinenbau und Fertigung 4.0 ist der Digitale Zwilling bereits zu einem etablierten Begriff geworden. Dahinter steckt die Idee, alle Informationen zu einem Produkt – einschließlich seiner geometrischen Ausprägung – […]
Weiterlesen

LiDAR-Scanner Chiroptera 4X: Küstenvermessung auf Sylt neu gedacht

Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) hat das finnische Unternehmen Arctia-Meritaito mit der Erfassung der Sylter Küstenregion beauftragt – mit einer innovativen Methode. Doch warum kamen nicht die traditionellen Vermessungsschiffe zum Einsatz? Starke Strömungen, häufige Seestürme, hohe Wellen – Bewohner und Besucher der deutschen Nordsee-Insel Sylt werden das kennen. Zur Folge haben […]
Weiterlesen

3D-Power aus Gaming-Bereich für die Starkregenproblematik

Die tandler.com GmbH bringt mit Geo3D ein Visualisierungstool auf den Markt, mit dem Geländemodelle, Simulationsergebnisse und Maßnahmen im Umfeld von Starkregengefahrenkarten visualisiert werden können. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: es gehört zur Kunst des Risikomanagements eine Lage korrekt einzuschätzen und dann die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten, um es wirkungsvoll zu minimieren. Genau dies ist derzeit die Herausforderung […]
Weiterlesen

Starkregenereignisse auf Basis von FloodArea bewerten

Das Großherzogtum Luxemburg hat eine Starkregengefahrenkarte erstellt und veröffentlicht. Ziel ist es, den Gemeinden ein Tool an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie Gefahren von Starkregenereignissen erkennen und bewerten können. Basis der Karte ist das FloodArea-Modell der Geomer GmbH. Die Grafschaft Luxemburg wurde in den Jahren 2016 und 2018 von heftigen Starkregenereignissen heimgesucht. […]
Weiterlesen

Risikomanagement für Starkregenereignisse

Die Rehm Software GmbH hat verschiedene Softwarelösungen entwickelt, mit denen Starkregen­gefahrenkarten erstellt werden können. Auf dieser Basis kann das Risikomanagement innerhalb von Kommunen und Städten verbessert werden. Seit einigen Jahren schon gewinnt das Thema „Urbane Sturzfluten“ – also die integrierte Betrachtung von Oberflächenabfluss und innerstädtischer Abwassersysteme – immens an Relevanz für Kommunen, Ingenieurbüros und Planer. […]
Weiterlesen

Microdrones und GE bringen Industriedrohnenreihe heraus

GE und Microdrones gehen eine globale Lizenzpartnerschaft ein. In dem Zuge entwickeln beide Unternehmen eine neue GE-Industriedrohnenreihe, die weltweit vermarktet werden soll. Ziel der neuen Lösungen ist es, die Luftvermessungstechnologie nochmals leistungsstärker zu machen – vor allem soll sie effizienter, genauer, sicherer und profitabler werden, so die Unternehmen. Die neue GE-Industriedrohnenreihe enthält dafür alles, was […]
Weiterlesen

Hinkt der Abwasserbereich in Sachen BIM anderen Branchen hinterher?

„Die Methode des Building Information Modeling (BIM) ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung der Wasserwirtschaft und wird diese zukünftig nachhaltig prägen“ – dieser Satz aus der Feder der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zeigt, dass auch die Siedlungswasserwirtschaft auf den derzeit wohl wichtigsten Trend der Digitalisierung im Bereich des Infrastrukturmanagements ausgerichtet […]
Weiterlesen

Wie Copernicus-Dienste die Wasserwirtschaft unterstützen können

Im Projekt WaCoDiS wurde getestet, wie das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus für Wasserwirtschaftsunternehmen wie den Wupperverband genutzt werden kann. Der Wupperverband gehört mit einem Einzugsgebiet von über 800 km2 zu den größten Wasserwirtschaftsverbänden Deutschlands. Insgesamt betreibt das kommunale Unternehmen 14 Talsperren, elf Klärwerke, eine Schlammverbrennungsanlage und weitere Anlagen, zum Beispiel Hochwasserrückhalte- und Regenbecken. Jedoch dreht sich […]
Weiterlesen

Stadt Wolfsburg installiert Sensorik für das Wassermonitoring

Die Sommer 2018 und 2019 haben aufgezeigt, welche Folgen Hitzewellen für die Wasserressourcen in Deutschland haben können. Um in diesem Zusammenhang Wasserqualität und Grundwasserspiegel überwachen zu können, hat die Stadt Wolfsburg ein neues IoT-basiertes Wassersensorik-Projekt gestartet. Ohne Wasser, kein Leben – dieser einfache Grundsatz war den Menschen schon vor hunderten Jahren bekannt. Ganze Dörfer und Städte […]
Weiterlesen

Softwareentwicklung statt Neukauf: Ingenieurbüro setzt seit über 30 Jahren auf California.pro von G&W Software

Der Tenor ist klar: Das Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner setzt auf Softwareaktualisierungen statt auf Neukauf. Zumindest im Fall der AVA- und Baukostenmanagementsoftware California.pro von der G&W Software AG aus München. Bereits seit Anfang der 1990er-Jahre setzt das Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH auf die durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsoftware California.pro der G&W Software AG […]
Weiterlesen

Hamburg veröffentlicht Starkregenkarte

Im Rahmen der RegenInfraStrukturAnpassung (RISA) sollen Vorsorge und Schutz vor urbanen Überflutungen getroffen werden. Starke Regenfälle kommen in Hamburg häufiger vor als früher – mit gravierenden Folgen. Mehr als 180 Starkregenereignisse hat die Hansestadt an der Elbe in den letzten zehn Jahren verzeichnet. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Häufigkeit und Intensität dieser Extremwetterereignisse […]
Weiterlesen

Neue Wege bei der Kanalsanierung

Die Erfahrungen von GEODOC im Bereich Inspektion der Kanalinfrastruktur mit Hilfe von 3D-Laserscannern zeigen, dass man damit gleichzeitig auch die BIM-orientierte 3D-Bestandsaufnahmen durchführen kann. Welche Auswirkungen hat das auf die Branche und das Thema Normen? Egal ob große Transportsammler, nicht begehbare Kanäle, unterirdische Bauwerke und auch sehr tiefe Deponieschächte: Infrastruktur unter Tage wird seit Jahrzehnten […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung