Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Digitaler Zwilling » Schritt für Schritt zum Digitalen Zwilling

Home » Digitaler Zwilling » Schritt für Schritt zum Digitalen Zwilling

Schritt für Schritt zum Digitalen Zwilling

  • 19. Mai. 2022

Bentley Systems hat mit OpenCities 365 eine Plattform entwickelt, mit der Städte und Kommunen einen intuitiv bedienbaren Digitalen Zwilling aufbauen können. Genauso gut eignet sich die Lösung für Unternehmen, die ihre Liegenschaften besser managen wollen. Basis von OpenCities 365 ist die Bentley-Plattform iTwin.

Stadtplanungsmodell der schwedischen Großstadt Göteburg. Foto: Bentley Systems

In Berlin zeigt sich derzeit, wie moderne Stadtplanung aussehen kann, die digitale und analoge Ebenen verschmelzen lässt. Mit Siemensstadt Square plant Siemens gemeinsam mit der Stadt Berlin und dem Bezirk Spandau einen Smart Campus, der 2030 fertig sein soll. Schon heute kann das Areal, das eine Million Quadratmeter Geschossfläche für multiple Zwecke beinhaltet, bereits virtuell besichtigt werden. Dazu wurde ein Digitaler Zwilling aufgebaut, der für Planung, Bau und den späteren Betrieb des Areals genutzt werden soll. Der Digitale Zwilling umfasst Infrastruktur, Straßen, Freiflächen sowie Medien- und Energieversorgung und bildet auch aktuelle Projektdaten in Echtzeit ab. So soll unter anderem die Planung optimiert werden, noch bevor die Bautätigkeit begonnen hat. Technologisch basiert der Digitale Zwilling auf Technologien von Bentley Systems.

Wie Digitale Zwillinge den Akteuren in Städten, Gemeinden und Unternehmen dabei helfen können, schnellere und fundierte datengestützte Entscheidungen zu treffen, ist eines der zentralen Themen von Bentley Systems geworden. In einer Live-Expertenrunde im März hatten Christina Spindler und Richard J. Vestner neben technischen Lösungen auch Praxisbeispiele vorgestellt, die auf Bentley-Lösungen basieren.

Überblick über alle wesentlichen Informationen

„Wir registrieren im Zusammenhang mit Digitalen Zwillingen einen großen Enthusiasmus in der Branche. Gleichzeitig gibt es teilweise nach wie vor sehr diffuse Vorstellungen davon, was denn ein Digitaler Zwilling überhaupt ist, was er erreichen kann und welche Mehrwerte er Städten und Gemeinden bietet“, berichtete Christina Spindler, Bentley Systems Business Development Director.

Integration von Punktwolken und Luftaufnahmen in OpenCities. Foto: Bentley Systems

Zumal sich die Technologie sehr dynamisch entwickle, insbesondere mit Blick auf Themen wie Virtuelle Realität (VR) oder Künstliche Intelligenz (KI). „Wir haben heute schon die Standardsoftware, um diese Dinge umsetzen. Das war auch ein wesentlicher Punkt, warum wir im Jahr 2020 eine Partnerschaft mit Microsoft eingegangen sind“, führt Spindler aus, die für die Kooperation der beiden Unternehmen strategisch verantwortlich ist.

Basis für die Nutzung von Digitalen Zwillingen sind verschiedene Daten, zum Beispiel GIS- oder CAD-Daten. „Unter Nutzung dieser Daten stellt der Digitale Zwilling dann eine Replikation des tatsächlichen Ist-Zustands dar – sowohl vom aktuellen als auch vom historischen Zustand“, sagt Dr. Richard J. Vestner, bei Bentley Systems weltweit verantwortlich für die Entwicklung urbaner Digitaler Zwillinge. Dabei spielt es eine große Rolle, Daten in die Digitalen Zwillinge zu integrieren, um einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen Informationen zu erhalten. „Grundsätzlich existieren die Daten bei den meisten Anwendern bereits. Es ist allerdings nach wie vor der Fall, dass sie oftmals in klassischen Datensilos, also in bestimmten Hoheiten bei bestimmten Abteilungen, gehalten werden. Es ist damit nicht gesichert, dass alle am Projekt Beteiligten auch wirklich Zugriff auf diese Daten haben“, so Vestner.

Lebendig und dynamisch

In der Modellierung von Digitalen Zwillingen integriert Bentley Systems also Daten, die von verschiedensten Quellen stammen können. „Das können sowohl fachliche Prozessdaten sein, semantische Daten oder auch aktualisierte geometrische bzw. räumliche Daten“, beschreibt Vestner, „genauso wie Echtzeit-Daten von IoT-Sensoren“. Auf diese Weise werden permanente Updates zwischen realer und physikalischer Welt gewährleistet. Die Möglichkeiten, diese Daten zu generieren und aktuell zu halten, sind heute vielfältiger denn je – Aufnahmegeräte in Fahrzeugen und Drohnen sowie Sensoren jeglicher Art zum Beispiel. Ein Digitaler Zwilling sei ein lebendes und dynamisches Modell, das aufgrund der historischen Datenauswertung Prognosen für die Zukunft ermöglicht: Welche Schäden drohen bei weiterer Missachtung akuter Problemstellungen, welche Szenarien der Problemlösung bieten sich an und welche Folgen wird es haben, wenn eines dieser Szenarien verfolgt wird, sowohl auf technischer als auch auf monetärer Ebene?

Das intuitive User Interface von OpenCities 365. Foto: Bentley Systems

„Darüber hinaus bieten Digitale Zwillinge erstmals die Möglichkeit, umweltbedingte Herausforderungen softwarebasiert darzustellen, zu analysieren und zu bearbeiten“, berichtet Vestner. Beispielsweise könnten CO2-Emissionen analysiert, der Kreislauf von Wasser und Abwasser dargestellt und prognostiziert oder Auswirkungen der Klimaerwärmung konkret bestimmt werden. „So kann eine Stadt ihre Resilienz gegenüber Klimaauswirkungen verbessern.“

Plattform OpenCities 365

Bentley bietet Städten, Gemeinden und Unternehmen daher mit OpenCities 365 eine Lösung an, mit der sie eine Plattform für einen Digitalen Zwilling aufbauen können. OpenCities 365 basiert dabei auf der Cloud-Plattform iTwin von Bentley, auf der nicht nur alle hauseigenen Applikationen unterstützt werden, sondern in die auch Anwendungen von Drittanbietern integrieren werden können. Darüber hinaus sind wesentliche Bausteine eines Digitalen Zwillings für die Infrastrukturplanung auf der iTwin-Plattform von Bentley als Open Source Software über Github verfügbar, sodass Entwickler hier beliebig eigene Anwendungen aufsetzen können. Des Weiteren baut der Bentley-Ansatz auf dem OpenCities-Planner auf, einer Applikation, die den räumlichen Kontext von Stadtplanungsaufgaben in 3D und Cloud-basiert visualisiert.

Beispiele von in OpenCities 365 integrierbaren Datenformaten. Foto: Bentley Systems

Die für den Aufbau eines Digitalen Zwillings notwendigen Daten bleiben dabei durchgängig in der Hoheit des Kunden. „Wir schließen die Daten nicht weg“, berichtet Vestner. „Die Daten kommen vielmehr aus den jeweiligen Expertenanwendungen und den jeweiligen Systemen der Kunden.“ Aufgrund der Vielzahl an genutzten Systemen und Applikationen, die bei den Anwendern zum Einsatz kommen, hat Bentley seine OpenCities-Lösungen offen gestaltet. „Damit können wir auch Systeme von Drittanbietern im Zusammenhang mit OpenCities nutzen. OpenCities nutzt die bestehenden Autorenapplikationen, vernetzt diese und stellt die Informationen anschließend dar“, so Vestner.

Intuitiv und einfach bedienbar

Damit will das Unternehmen eine spezifische Anforderung an Digitale Zwillinge abdecken, die nämlich, so Vestner, andere Anforderungen als Expertenanwendungen mit sich bringen. Digitale Zwillinge müssen intuitiv und einfach zu nutzen sein, sodass sie die tägliche Arbeit von Entscheidungsträgern oder die Meinungsbildung im Rahmen öffentlicher Kommunikation unterstützen können. Aber gleichzeitig müssen sie „alle relevanten Daten kontextbezogen visualisieren und selektieren können“, so Vestner.

Seinen Kunden empfiehlt Bentley, bestehende Datensätze Stück für Stück in die Bentley-Modellierungsumgebung einzubinden, sukzessive zu erweitern und so die Detailfülle und Genauigkeit der Daten Schritt für Schritt zu verbessern. „Der Weg zu Digitalen Zwillingen ist wie eine Reise“, so Vestner. Jede neue Datenebene könne in beliebiger Reihenfolge zum Digitalen Zwilling hinzugefügt werden, um sie dann in ihrem eigenen Tempo und mit ihrer eigenen Genauigkeit fortzuführen. Dafür unterstützt das Unternehmen offene Standards bei Schnittstellen, APIs und Konnektoren, damit Kunden möglichst viele Daten aus bestehenden Systemen nutzen und mobilisieren können. (sg, jr)

www.bentley.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum