Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2023 » Virtual City Systems: Smart City-Software in neuem Gewand

Home » INTERGEO 2023 » Virtual City Systems: Smart City-Software in neuem Gewand

Virtual City Systems: Smart City-Software in neuem Gewand

  • 21. Sep.. 2023

Virtual City Systems (VCS) veröffentlicht eine komplett überarbeitete Version seiner VC Suite.

Das Softwarehaus aus Berlin, bekannt für seine Expertise für 3D-Stadtmodelle und Digitale Zwillinge, geht mit dem Release neue Wege, indem es seinen Kartenviewer, die VC Map, komplett Open Source stellt. Aber auch im Backend gibt es zahlreiche Neuerungen, die auf ein geändertes Marktumfeld und neue Anforderungen reagieren. Die wichtigste sichtbare Neuerung des Release ist die VC Map 5.0. Diese hat ein komplett neues User Interface bekommen, welches Klickwege verkürzen und die Bedienbarkeit verbessern soll. Dazu wurden Funktionen geclustert und angeordnet, alle UI-Elemente neu gestaltet und ergänzende Komponenten eingeführt. „Vor allem aber wurde der Plugin-Mechanismus grundlegend überarbeitet, so dass Entwickler:innen sehr einfach zusätzliche Module für die VC Map entwickeln können. Dies ermöglicht es Kund:innen und Integrationspartner:innen, viel schneller eigene Funktionen als Plugin umzusetzen.

Open Source Gebot

Auch die Erstellung von VC Maps wird aufgrund eines neuen WYSIWYG-Editors intuitiver. Nutzer können direkt in einer VC Map Kartentypen, Ebenen und Tools hinzufügen und das Verhalten der Anwendung konfigurieren. Alle Änderungen werden direkt angezeigt. Dabei können Karteninhalte auch zu Modulen zusammengefasst werden, die in unterschiedlichen Anwendungen wiederverwendet werden können, so dass beispielsweise ein Basismodul mit den Geobasisdaten nur einmal konfiguriert werden muss und in verschiedenen Anwendungen genutzt werden kann.

Swipe Tool im neuen User Interface der VC Map 5.0. Über Verschieben des Balkens lassen sich zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die digitale Stadtmodellierung anschauen. Quelle: Virtual City Systems GmbH

Mit den Neuerungen in der VC Map und dem Schritt, den Kartenviewer als Open Source zu veröffentlichen, reagiert VCS auf Ideen und Anforderungen seiner Partner, aber auch auf das Open Source Gebot im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC). „Die Veröffentlichung als Open Source ermöglicht es, die VC Map in den MPSC-Projekten einzusetzen und auf dieser Technologiebasis neue Funktionen oder Erweiterungen zu realisieren“, sagt Geschäftsführer Dr. Lutz Ross. Erste Beispiele sind die Integration der VC Map in die Beteiligungsplattform Consul zusammen mit der Firma Demokratie.Today oder die Kopplung mit dem Urban Cockpit vom Urban Software Institut.

Neue Möglichkeiten für Kunden und Partner

Im Backend der VCS-Lösung gibt es zwei zentrale Neuerungen. Zum einen ein neues Job-Framework für die Steuerung von Backendprozessen, zum anderen eine neue API auf Basis der OpenAPI Spezifikation. Beide Neuerungen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten für den VC Publisher. Das neue Job-Framework steuert alle Arten von Prozessen im Backend, wie beispielsweise Datenkonvertierungen, Veröffentlichungen oder Simulationsprozesse. „Durch die neue Version wird es wesentlich einfacher Prozesse zu definieren und den VC Publisher zukünftig zu erweitern, z.B. durch Einbindung weiterer Konvertierungs-, Analyse- und Simulationslösungen“, so Ross. Die OpenAPI-Schnittstelle ermöglicht es Kunden und Partnern, alle Prozesse und Aktionen auch extern anzusteuern und damit den VC Publisher in bestehende Infrastrukturen zu integrieren, Automatisierungen umzusetzen oder programmatisch eigene Datenebenen im Backend zu registrieren.

Ein erster, bereits implementierter Use-Case ist die automatische Konvertierung von heterogenen Geodaten und deren Registrierung im Backend des VC Publisher über einen FME Server Prozess für einen Kunden. „Mit beiden Neuerungen reagieren wir auf einen Trend hin zu modularen, über APIs verbundene IT-Lösungen, die passgenau auf die Bedürfnisse der Kunden und Partner zugeschnitten werden können, und schaffen Grundlagen, die die Entwicklung neuer Lösungen vereinfachen“, so der VCS-Geschäftsführer. Ein Beispiel dafür ist ein Projekt des niederländischen VCS-Partners Future Insight B.V., der eine Open Urban Plattform für Rotterdam entwickelt, wobei die VC Map als 2D/3D-Viewer dient und Backendprozesse über die OpenAPI Schnittstelle realisiert werden.

„Mit den Neuerungen des VC Suite 5.0 Release verbessern wir die Bedienbarkeit unserer GeoIT-Lösung und schaffen wichtige Grundlagen für zukünftige Weiterentwicklungen und die Integrierbarkeit mit anderen Lösungen und Systemen“, so Ross.

Nicht nur in Deutschland Trend

Gerade im MPSC-Kontext entstehen zunehmend so genannte System of Systems, die spezifische Lösungen und Funktionen über offene Standards und Schnittstellen kombinieren. Beispielsweise gibt es, so Ross, eine zunehmende Anzahl von Kunden, die den VC Publisher zur Datenaufbereitung für das Masterportal nutzen. Oft kommen darüber hinaus das Masterportal und die VC Map parallel zum Einsatz, wie beispielsweise in Hamburg, Wien und Bremen. Aber der Trend sei nicht auf die Smart City Bewegung im deutschsprachigen Raum beschränkt, sondern finde sich auch in anderen Ländern in ähnlicher Form wieder.

Auf der Roadmap für das kommende Jahr stehen schon die nächsten Herausforderungen. Dazu gehören für das Unternehmen ein Single-Sign On, die Unterstützung von CityGML 3.0, die Umsetzung der neuen OGC 3D Tiles Standard Version 1.1 und die Weiterentwicklung des Planungsmoduls VC Planner.

HALLE 27 | STAND A27.46

www.vc.systems

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum