Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Softwareentwicklung statt Neukauf: Ingenieurbüro setzt seit über 30 Jahren auf California.pro von G&W Software

Home » Unternehmen & Märkte » Softwareentwicklung statt Neukauf: Ingenieurbüro setzt seit über 30 Jahren auf California.pro von G&W Software

Softwareentwicklung statt Neukauf: Ingenieurbüro setzt seit über 30 Jahren auf California.pro von G&W Software

  • 24. Juni. 2021

Der Tenor ist klar: Das Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner setzt auf Softwareaktualisierungen statt auf Neukauf. Zumindest im Fall der AVA- und Baukostenmanagementsoftware California.pro von der G&W Software AG aus München.

Das Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner setzte California.pro unter anderem bei Stahlbauarbeiten am Nachklärbecken einer Kläranlage in Schwepnitz ein. Foto: Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH, Dresden

Bereits seit Anfang der 1990er-Jahre setzt das Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH auf die durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsoftware California.pro der G&W Software AG aus München. Mit Hauptsitz in Dresden und einer Niederlassung in Bad Schmiedeberg betreuen die Ingenieure Projekte im Kommunalen Tiefbau, im Straßenbau, in der Stadtentwässerung und in der Verkehrsanlagenplanung in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

„Neben der stringenten Benutzerführung überzeugt California.pro aufgrund der Durchgängigkeit der Lösung von der ersten Kosteneinschätzung, über die Kostenberechnung, LV-Erstellung und Ausschreibung bis hin zur Abrechnung sowie der lückenlosen und nachvollziehbaren Kostendokumentation des gesamten Kundenprozesses“, berichtet Dipl.-Ing. Thomas Walter, beim Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner für die vorbereitende Vergabe bis zur örtlichen Bauüberwachung und in den entsprechenden Leistungsphasen für die Kosten zuständig. Insbesondere Letzteres komme bei den öffentlichen Auftraggebern besonders gut an. Neben der professionellen, transparenten Arbeitsweise wissen die Auftraggeber auch die Präsenz der Ingenieure vor Ort zu schätzen. Diese ermöglicht es den Bauingenieuren gleichzeitig sowohl im Bereich der Planung als auch bei der Bauleitung in kürzester Zeit auf die Belange der Auftraggeber zu reagieren.

Einsatz ab der Kostenberechnung

In der Praxis setzt das Ingenieurbüro California.pro bereits ab der Kostenberechnung ein. Dabei nutzt das Unternehmen zur Bildung VOB-gerechter Bauleistungstexte das STLB-Bau Dynamische BauDaten. Die G&W Software AG sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass das STLB-Bau nahtlos in California.pro integriert ist und die Ingenieurbüros so schnell und sicher die Baukosten planen und kontrollieren sowie in einem durchgängigen Prozess die VOB-gerechte und Normen-konforme Leistungsbeschreibung erzeugen können. Darüber hinaus überprüft die G&W-Lösung automatisch die Leistungsverzeichnisse auf Vollständigkeit und GAEB-Konformität.

„Zur Erleichterung der Kostenermittlung haben wir einen Fundus an Vorlagen im System abgelegt. Diese sind nach Bauleistungen wie Kanalsanierung, Kanal-, Straßen- und Wasserbau, Brücken, Stützwände usw. im System gegliedert. Wir müssen sie nur aufrufen und den aktuellen Gegebenheiten anpassen“, fasst Bauingenieur Thomas Walter zusammen. Ist das verpreiste Leistungsverhältnis schließlich erstellt, werden die Daten elektronisch an den Auftraggeber zwecks Ausschreibung und Submission übermittelt.

Auch bei Straßenbauarbeiten kann California.pro seine Stärken ausspielen. Foto: Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH, Dresden

Transparenz des Planungsprozesses sichergestellt

Sobald die von den Bietern ausgefüllten Leistungsverzeichnisse vorliegen, liest Walter die Angebote in California.pro ein und erstellt den Preisspiegel. Im Anschluss daran erfolgt die technisch-wirtschaftliche Prüfung der Angebote und der Vergabevorschlag. Nach entsprechender Freigabe und Beauftragung schreiben die Planer im weiteren Projektverlauf die Kosten fort und dokumentieren diese. Dabei ist die Transparenz des Planungsprozesses durch die revisionssichere Dokumentation der Kostenstände in jeder Leistungsphase gegeben.

Ein Feature, das für Bauingenieure besonders hilfreich ist, ist das Aufmaß-Modul. Thomas Walter: „Das Aufmaß-Modul bietet dem Ingenieur Flexibilität und Effizienz in der schnellen Erfassung sowie Prüfung von Aufmaßen. Wir können damit eine Mengenvorermittlung für die Leistungsverzeichnisse und die Kostenberechnung durchführen und das Aufmaß für die Abrechnung nutzen.“ Für die Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe können die geprüften Mengen darüber hinaus schnell in Aufmaßblätter eingegeben werden. „Dadurch werden die erbrachten Leistungen zur jeweiligen Abrechnung lückenlos dokumentiert“, so der Bauingenieur.

Durch die lückenlose Kostenübersicht von der Planung bis zur Schlussrechnung ist darüber hinaus jederzeit nachweisbar, wie sich das Projekt kostentechnisch entwickelt hat. Auf diese Weise kann der Auftraggeber in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Kostenübersicht erhalten. Die Auswertungen können dabei sowohl pro Vergabeeinheit als auch für das Gesamtprojekt erfolgen und die Kosten entsprechend der Kostengruppen, Kostenstellen, Kostenarten etc. abgebildet werden.

Resümee

Um softwaretechnisch ständig auf dem neuesten Stand zu sein, arbeitet das Büro immer mit der neuesten Version. Thomas Walter resümiert: „California.pro gibt uns einen geführten Rahmen angefangen bei der Kostenschätzung, über die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung vor. Das Festfrieren der einzelnen Kostenstände zu Dokumentationszwecken gegenüber dem Auftraggeber ist ein weiterer wichtiger Punkt.“ (jr)

www.gw-software.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum