Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Souveräne Cloud-Plattform für die deutsche Verwaltung

Home » News » Souveräne Cloud-Plattform für die deutsche Verwaltung

Souveräne Cloud-Plattform für die deutsche Verwaltung

  • 23. Sep.. 2024

Die SAP-Tochterunternehmen Delos Cloud GmbH, Microsoft und Arvato Systems haben die finalen Verträge unterschrieben, die die Zusammenarbeit der Unternehmen bei der Bereitstellung einer souveränen Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland regeln.

Die Unternehmen Delos Cloud GmbH, Microsoft und Arvato Systems haben in einem gemeinsamen Prozess die notwendigen Rollen definiert, das Operating Model konkretisiert und Rechenzentren aufgebaut, die bereits mit Hardware bestückt sind.
Quelle: Arvato Systems

Die beiden Verträge zwischen Delos Cloud und Microsoft sowie Delos Cloud und Arvato Systems bilden die rechtlich bindende Basis für die weitere Zusammenarbeit und den nachhaltigen Betrieb der souveränen Cloud-Plattform für die deutsche Verwaltung. Im laufenden Projekt, das von den drei beteiligten Unternehmen bereits seit 2022 vorangetrieben wird, ist schon viel erreicht worden: In einem gemeinsamen Prozess wurden die notwendigen Rollen definiert, das Operating Model konkretisiert und Rechenzentren aufgebaut, die bereits mit Hardware bestückt sind.

Ein weiterer Fokus der nächsten Wochen wird die Vorbereitung von Kunden des öffentlichen Diensts auf die kommende Cloud-Technologie sein. Bereits im 1. Halbjahr 2025 werden erste Azure Foundational Services und im 2. Halbjahr 2025 erste Azure Mainstream Services und Microsoft Office 365 durch Delos Cloud für Evaluationen zur Verfügung stehen. „Mit der Schließung der Kooperationsverträge haben wir einen weiteren Meilenstein im Auf-bau der souveränen Cloud-Plattform von Delos Cloud erreicht und nun gilt es, die Vertragsgegenstände schnellstmöglich umzusetzen. Unser Ziel ist es, Bund, Ländern und Kommunen ab 2025 die erste souveräne Hyperscale-Cloud zur Verfügung zu stellen, die die Cloud Platform Requirements des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vollumfänglich erfüllen wird. Damit werden wir die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft in Deutschland entscheidend unterstützen“, sagt Nikolaus Hagl, designierter CEO von Delos Cloud GmbH.

Delos Cloud schließt Technologiepartnerschaft mit Microsoft

Delos Cloud stellt eine souveräne Cloud für die deutsche Verwaltung basierend auf der Hyperscaler-Technologie Microsoft Azure bereit. Die Dienste der souveränen Cloud-Plattform umfassen dabei insbesondere die umfangreichen Kollaborations-Tools und Produktivitäts-lösungen von Microsoft Office 365. Die Cloud-Plattform wird gemäß den regulatorischen Vorgaben des Bundes technisch, operativ und rechtlich souverän sein. Damit wird Delos Cloud als derzeit einziges Cloud-Angebot die Vorgaben des BSI für IT-Sicherheit und Geheimschutz sowie die gesetzlichen Vorgaben für Datenschutz in Abstimmung mit der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) vollumfänglich erfüllen. Als Eigentümerin der Infrastruktur übernimmt die Delos Cloud GmbH sowohl den Plattform-Betrieb als auch die Lizenzierung ihrer Produkte. Microsoft trägt als Technologie-lieferant zur Entwicklung und Entstehung der souveränen Cloud bei. Die Zusammenarbeit der Unternehmen stellt sicher, dass Bund, Länder und Kommunen, die von Delos Cloud an-gebotenen Microsoft-Dienste souverän in ihren Verwaltungen einsetzen können. „Wir freuen uns sehr mit der Delos Cloud die sichere und hoch skalierbare Microsoft-Technologie in einer voll souveränen Umgebung verfügbar zu machen, die auch die strengen Richtlinien für Souveränität des BSI erfüllt. Durch diese Zusammenarbeit erhält die öffentliche Verwaltung eine einzigartige Auswahl, die ein breites Spektrum an Souveränitätsanforderungen bedienen kann, von der Public Cloud bis zum souveränen Angebot von Delos Cloud”, so Agnes Heftberger Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland.

Auch Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter begrüßt die Projektfortschritte von Delos Cloud: „Die gemeinsamen Prüfungen des Bundes im MSSC-Projekt und der parallele Aufbau der Cloud-Plattform von Delos Cloud sind wichtige Meilensteine für die Digitalisierung der deutschen Verwaltung und die digitale Souveränität Deutschlands. Daher begrüße ich mit Blick auf unsere Multicloud-Strategie ausdrücklich die jüngst erzielte Einigung der Projektpartner Delos Cloud und Microsoft sowie der Arvato Systems zur Technologiepartnerschaft als wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieses strategisch bedeutsamen IT-Projekts.“

Seit 2020 arbeiten Delos Cloud und Microsoft im Rahmen des vom IT-Rat der Bundesregierung beauftragten MSSC-Projekts unter Führung der Bundesministerien der Finanzen (BMF) und des Innern und für Heimat (BMI) zusammen. Das Projekt soll die sichere Bereitstellung von Cloud-Diensten der Firma Microsoft für die gesamte deutsche Verwaltung prüfen und somit die souveräne Nutzung dieser Angebote ermöglichen. Darüber hinaus sind Technologieoffenheit und Anbieterneutralität der souveränen Cloud-Plattform eine der zentralen Forderungen im Rahmen des Projekts. Auch Drittanbieter können ihre Lösungen über die Delos Cloud-Infrastruktur anbieten, sofern und soweit die Applikationen die Anforderungen des BSI erfüllen. Die Delos Cloud-Plattform wird auch Open-Source-Software unterstützen.

Arvato Systems wird mit seiner langjährigen Erfahrung im Betrieb von Rechenzentren und kritischen Infrastrukturen die Plattform operativ betreiben. Gemeinsam entwickeln Delos Cloud und Arvato Systems die Betriebsprozesse der Delos Cloud und werden langfristig an mehreren Standorten in Deutschland den Betrieb vor Ort gewährleisten. Eine der zentralen Cloud Platform Requirements des BSI ist es, dass alle Daten der deutschen Verwaltung innerhalb Deutschlands verarbeitet werden. Gemäß Geheimschutzbestimmungen erfolgt der Betrieb durch eine deutsche Betreibergesellschaft mit sicherheitsüberprüftem, deutschem Personal. Mit der geschlossenen Kooperationsvereinbarung wird Delos Cloud diese Vorgabe mit Unterstützung der Arvato Systems erfüllen.

Die deutsche Betreibergesellschaft Delos Cloud wurde von SAP gegründet. Delos Cloud wird eine souveräne Plattform bereitstellen, die an die strengen regulatorischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland angepasst ist, sodass auch als Verschlusssache klassifizierte Daten gespeichert und verarbeitet werden können.

www.deloscloud.de

www.arvato-systems.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum