Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Kommunales GIS » Szenenapplaus für die Transparenzen

Home » Kommunales GIS » Szenenapplaus für die Transparenzen

Szenenapplaus für die Transparenzen

  • 27. Okt.. 2017

Auf der Kundenveranstaltung in Leipzig wurde deutlich, wie CAIGOS den Weg in Zukunft gemeinsam mit seinen Anwendern geht.

Rekorde sind bei jedem Unternehmen gerne gesehen – vor allem, wenn man sie in Zahlen messen kann. Beim GIS-Anbieter CAIGOS GmbH wurde der Rekord bei der jährlichen Kundenveranstaltung erreicht, wo man im September in Leipzig mehr als 360 Teilnehmer begrüßen konnte – was fast die geplanten Kapazitäten sprengte. „Wir haben natürlich mit großem Interesse gerechnet, aber das hat uns dann doch auch überrascht“, sagt Geschäftsführer Dirk Weidemann.

Frank Leibrock (Leiter Vertrieb), Dirk Weidemann (Geschäftsführer), Michael Demmer (Leiter Support), Thomas Willmes (Leiter Entwicklung) und Norbert Wagner (Geschäftsführer der IDS-Gruppe Holding) (v.l.n.r.) beim CAIGOS-Anwendertreffen in Leipzig. Foto: CAIGOS

Frank Leibrock (Leiter Vertrieb), Dirk Weidemann (Geschäftsführer), Michael Demmer (Leiter Support), Thomas Willmes (Leiter Entwicklung) und Norbert Wagner (Geschäftsführer der IDS-Gruppe Holding) (v.l.n.r.) beim CAIGOS-Anwendertreffen in Leipzig. Foto: CAIGOS

Die Rahmenbedingungen waren auch besonders günstig, schließlich tut sich einiges bei dem inzwischen seit über 30 Jahren bestehenden saarländischen Unternehmen mit einer Niederlassung auch in Leipzig. Zum einen hatte Weidemann die Geschäftsführung im März übernommen und den Staffelstab vom Gründer Lothar Bubel erhalten. So lockte nicht nur Weidemanns Premiere zum Kundentag, Bubel nutzte auch im Rahmen der Abendveranstaltung die Gelegenheit, um sich in einem atmosphärisch angemessenen Rahmen von den Kunden, von denen viele dem Unternehmen seit Jahrzehnten treu sind, zu verabschieden. Zum anderen hatte das Unternehmen für Dezember 2017 die Fertigstellung und Freigabe der neuen Version CAIGOS 2016 R3 angekündigt – die Berichte der Pilotkunden wurden natürlich mit Spannung erwartet. Die wachsende Kundenbasis von CAIGOS tat ihr Übriges für die prall gefüllten Veranstaltungsräume.

Bereits seit 2011 gehört das Unternehmen zur IDS-Unternehmensgruppe. Norbert Wagner, Geschäftsführer der IDS-Gruppe Holding GmbH, nutzte die Gelegenheit, um den Kunden die Rolle von CAIGOS innerhalb der IDS-Gruppe deutlich zu machen. „CAIGOS hat einen äußerst wichtigen Stellenwert für die strategische Ausrichtung“, so Wagner. Da die Holding mit mehr als 20 Unternehmen und Landesgesellschaften das Leitthema Digitalisierung vorantreibt, sei der Bereich GIS außerordentlich wichtig, vor allem auch mit Blick auf die Versorgungsnetze und die zahlreichen kommunalen Aufgaben. In diesem Themensegment bildet die IDS-Gruppe mit seinen über 700 Mitarbeitern die gesamte Wertschöpfungskette ab, was nach Aussage von Wagner kein anderes Unternehmen in Deutschland vorweisen kann.

Unternehmensziele

Dirk Weidemann stellte in seinem Einführungsvortrag die Ziele des Unternehmens für die nächsten Jahre vor, die sich ganz entscheidend aus den weiterhin wachsenden Herausforderungen ableiten, denen die Kunden aus dem öffentlichen Sektor und der Energie- und Wasserwirtschaft gegenüber stehen. „CAIGOS als unternehmens- bzw. verwaltungsweite Geo-IT-Plattform kann einen wesentlichen Beitrag zur Bereitstellung einer sicheren und verlässlichen Infrastruktur leisten, die unsere Kunden aus der öffentlichen Verwaltung und der Energie- und Wasserwirtschaft den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen“, so Weidemann. „Aus diesem Anspruch leiten sich auch unsere Leitlinien und Ziele der weiteren Entwicklung ab, wie zum Beispiel der noch einfacheren Integration in andere IT-Systemen unserer Kunden, das klare Bekenntnis zu den Zielen und Standards des OGC-Konsortiums, die zusätzliche Fokussierung auf mobile Lösungen auf Basis unseres neuen App-Konzeptes und auch die ständige Weiterentwicklung unserer Weblösungen. Wir verfolgen damit eine klare Idee einer übergreifenden Geo-Plattform für alle Arbeitsaufgaben mit Raumbezug und richten unsere Aktivitäten an den Leitlinien aus, die wir auf Basis zahlreicher Kundengespräche und gemeinsamer Projekte mit Kunden und Partnerunternehmen erarbeitet haben“, ergänzt Weidemann, der im Rahmen des Kundenkongresses auch erläuterte, wie sich die in Leipzig vorgestellten Neuerungen in die Leitlinien einfügen.

Erfahrungen mit CAIGOS 2016

Beim letztjährigen Kundenevent in Kassel hatte CAIGOS die Version 2016 seines GIS vorgestellt. Die neue Version brach mit einigen bisherigen Basistechnologien und stellt diese auf neue Beine. So wurde unter anderem das Datenmanagement auf SQL-fähige Datenbanksysteme umgestellt, dementsprechend war dies ein in die Zukunft weisendes, aber auch ein eher technisches Release. Pilotkunden wie die Stadt Norden hatten sich schon letztes Jahr bereit erklärt, den Schritt proaktiv mitzugehen. Helmut Kramer, EDV- und GIS-Leiter der Stadt, ließ es sich nicht nehmen, seine Erfahrungen auf dem diesjährigen Treffen in Leipzig kund zu tun, doch vier Powerpoint-Folien mussten dafür reichen: Begrüßung, Einleitung, Titel und Kontaktdaten bildeten das ausnehmend dürre Gerüst, dennoch fesselte er die Teilnehmer mit einer komplett freien Rede, die zudem einen besonderen Spannungsbogen hatte. Denn er begann mit der Darstellung der Geburtswehen, die ein solches Projekt mit technologischen Neuerungen mitbringen kann. Schließlich hat CAIGOS „mit dem sehr technischen und anspruchsvollen Update einen visionären Entwicklungsschritt gemacht“, wie Kramer erläuterte. Obwohl der ursprüngliche Zeitplan von Auslieferung und Abnahme nicht ganz eingehalten werden konnte, war das Resümee umso positiver. „Das GIS ist nun fertig, sprich alle Kunden, die sich jetzt für den Umstieg entscheiden, können die Vorteile unmittelbar nutzen“, so Kramer. Die Version 2016 R3 soll, so verspricht CAIGOS, im Dezember 2017 auslieferungsfähig sein. Weidemann betonte an dieser Stelle, dass auch das nächste Release CAIGOS 2018 bereits terminiert sei für den Oktober nächsten Jahres und auch dieses Release den vorgestellten Leitlinien folgen werde.

Eine dieser „Leitplanken“ für die weitere Entwicklung des CAIGOS-Portfolios ist die Zielsetzung des „Joy of Use“. „Es soll einfach möglichst viel Freude bereiten, mit unseren Lösungen zu arbeiten. Dann erreichen wir das Ziel eines wirklich unternehmens- beziehungsweise verwaltungsweiten Einsatzes der CAIGOS-Plattform umso leichter. Dass wir dieses Ziel konsequent verfolgen, machen auch unsere neuen mobilen Anwendungen sowie unsere Weblösungen deutlich“, ergänzt Weidemann. „Aber auch für unsere Kernsoftware, das CAIGOS-GIS, haben wir Ideen zur weiteren Vereinfachung der Bedienung, einige davon konnten wir bereits umsetzen und in Leipzig vorstellen.“

Über 360 Teilnehmer sorgten für einen voll besetzten Saal. Foto: CAIGOS

Über 360 Teilnehmer sorgten für einen voll besetzten Saal. Foto: CAIGOS

Gerade im Bereich der Geo-IT spielen sich natürlich viele Prozesse im Raum ab, quasi vor der Haustür im Stadtgebiet oder im Versorgungsnetz eines Netzbetreibers. Dementsprechend bietet auch CAIGOS mit der neuen Produktfamilie „CAIGOS mobil“ neuerdings fokussierte und leicht zu bedienende Apps zur Unterstützung konkreter Arbeitsprozesse im mobilen Einsatz an. „Die CAIGOS-Apps sind sowohl online als auch offline einsatzbereit und vereinfachen für unsere Kunden die täglichen Aufgaben im Außendienst-Einsatz“, so Thomas Willmes, Entwicklungsleiter bei CAIGOS. Vorgestellt wurden in Leipzig die CAIGOS-Auskunfts-App zur generellen mobilen Beauskunftung, die CAIGOSM4- App für den Instandhaltungs- und Wartungsprozess von Netzen und Anlagen sowie die neue CAIGOS-Baumkontroll-App. Weitere Apps sind bereits in der Planung und werden unabhängig vom Releasezyklus des CAIGOS-GIS flexibel zur Verfügung gestellt. Auch das bereits etablierte und bekannte Web-GIS von CAIGOS, der CAIGOS-Globe, wurde in einer neuen Version vorgestellt. Es besitzt nun ein nochmals modernisiertes Layout und ein noch weiter vereinfachtes Bedienkonzept. Kunden, die einen langsamen Übergang bevorzugen, können auch die neue Version mit dem alten Layout nutzen und dann sukzessive umsteigen. Bei CAIGOS-Globe gibt es zudem funktionale Erweiterungen wie etwa Tabellenansichten oder auch die Einzeilen-Suche, die die Suche nach Informationen enorm vereinfacht. Szenenapplaus im Publikum gab es sogar für die neuen Möglichkeiten der Transparenzdarstellungen im GLOBE.

Entwicklungsschwerpunkte

Wichtige Schwerpunkte der neuen Entwicklungen liegen auch auf dem Themenfeld Analysen, Statistiken und Reports. „Wir möchten, dass unsere Kunden noch einfacher und effizienter als bisher aus ihren Daten Erkenntnisse gewinnen können“, so Dirk Weidemann. Neu ist zum Beispiel die neue Fachanwendung CAIGOS- Statistik. Sie ermöglicht es, dass Abfragen etwa durch die Bundesnetzagentur oder den DVGW weitgehend automatisiert beantwortet werden können. „Das GIS emanzipiert sich so immer stärker vom Experten-Tool zu einem Werkzeug für alle Mitarbeiter“, sagt Weidemann. „Das ist wichtig, denn der einfache Zugriff auf verlässliche Geoinformationen ist für nahezu alle Verwaltungen und Unternehmen eine Voraussetzung für den reibungslosen Ablauf vieler ihrer Arbeitsprozesse.“

Auch die weitere Unterstützung der OGC-Standards fließt in die Entwicklung ein. „Sie sind von herausragender Bedeutung für die Umsetzung systemübergreifender Prozesse bei unseren Anwendern, daher werden wir auch weiterhin Dienste sehr eng am OGC ausrichten. Die vom OGC definierten Standards und Dienste sind eine wichtige Voraussetzung für die gewinnbringende Nutzung der CAIGOS-Plattform im gesamten Unternehmen. Wir ermöglichen damit letztlich auch die effiziente Zusammenarbeit von Mitarbeitern verschiedener Fachabteilungen, da diese auf einen homogenen und gemeinsamen Datenpool zugreifen können und Entscheidungen auf Basis klarer und eindeutiger Fakten treffen können“, so Weidemann. In Leipzig wurden folgerichtig Neuerungen und Weiterentwicklungen im Bereich WMS, WMTS und WFS vorgestellt.

Auf der weiteren Agenda stehen zudem neuartige Mensch-Maschine-Interfaces und damit ergonomischere Arbeitsmethoden, wie zum Beispiel eine Sprachsteuerung oder auch Anwendungen unter Nutzung von Augmented Reality beziehungsweise Virtual Reality. Zukunftsthemen, die CAIGOS im Visier hat. Kunden und Interessenten werden vermutlich auch im Jahr 2018 genügend Gründe haben, wieder den Anwendertag zu besuchen.

www.caigos.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum