Der Open Day Photogrammetry findet am 27. und 28.09.2022 zum dritten Mal statt. In diesem Jahr am Flugplatz Schönhagen bei Potsdam.
Luftbilder werden von großen Teilen der Bevölkerung nahezu täglich als Informationsquelle genutzt. Die Erstellung von Luftbildern ist ein anspruchsvoller Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Sensorik und Workflows haben sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und die Disziplin hat sich zu einer Hightech-Branche entwickelt. Es ist aber immer noch die Fliegerei und die Aviatik, die einen sehr entscheidenden Einfluss auf die Endprodukte haben. Um diesem Aspekt Rechnung zu tragen, wurde in den letzten Jahren das Veranstaltungsformat Open Day Photogrammetry entwickelt. Unter der Devise „Photogrammetrie zum Anfassen“ gewähren vier etablierte Luftbildfirmen aus Deutschland einen Blick hinter die Kulissen der luftbildbasierten Vermessung: GeoFly, geoplana, AVT Airborne Sensing und BSF Swissphoto treten als gemeinsame Veranstalter auf. Nach erfolgreichen Veranstaltungen im 2020 und 2021 am Business Airport Magdeburg trifft man sich am 27./28. September 2022 am Flugplatz Schönhagen, circa 20 Kilometer südlich von Potsdam. Schönhagen ist die Homebase der BSF Swissphoto GmbH, die in diesem Jahr als Hosting-Partner dieser Veranstaltung fungiert.
Die Veranstalter legen großen Wert auf ein authentisches Umfeld. Aus diesem Grund spielt die Nähe zu Flugzeugen, zur Landebahn, zum Tower und zum Hangar eine große Rolle. Duft von Kerosin, brummende Turbinen, blinkende Leuchtfeuer: Auch dieses Jahr werden die Teilnehmer die Praxisnähe des Events erleben und gleichzeitig ungestört interessanten Vorträgen zuhören und an Workshops teilnehmen. Ein wichtiges Element der Veranstaltung ist die Ausstellung von rund einem Dutzend Firmen, die ihre Produkte und Lösungen rund um die Luftbildfliegerei vorstellen. „Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, Flugzeuge und Sensortechnik direkt im Einsatz zu erleben und zu bedienen. Nach zwei kontaktarmen Jahren bieten wir somit eine ausgezeichnete Plattform für den ungezwungenen Austausch unter Fachleuten“, so Roland Stengele, Geschäftsführer von BSF Swissphoto. Dabei soll auch den Auftraggebern, vor allem Vertretern von Landesvermessungsämtern, Kommunen und Infrastrukturbetreibern, ein Eindruck über praktische Herausforderungen beim Bildflug vermittelt werden. Neben den Abhängigkeiten von Wetterbedingungen und der aktuellen Sensorgeneration stehen derzeit auch die steigenden Kerosinpreise, die bürokratischen Hindernisse bei der Flugsicherung oder die Auswirkungen des Klimawandels auf der Agenda. Zudem kann es in die Luft gehen: „Es besteht die Möglichkeit für einzelne Teilnehmer, einen Vermessungsflug in real life mitzuerleben“, so Stengele.
Weitere Themen sind die Leistungsfähigkeit von Oblique-Systemen, Laserscanner oder Softwarelösungen für 3D-Stadtmodelle. Auch wichtige Hardwarekomponenten wie Kamerastabilisierungsplattformen oder professionelle 3D-Hardware spielen eine Rolle. In Workshops können Teilnehmer in die Flugplanung einsteigen, während des Fluges als Operator live agieren, Navigation im Flugzeug erleben, 3D-Stereoauswertung oder 3D-Mesh generieren. Am 27.09. findet ab 19:30 Uhr eine Abendveranstaltung im Krongut Bornstedt in Potsdam statt. (sg)