Um seine Modelle und Planungstools für Verkehr und Logistik durch zusätzliche Informationsquellen zu verbessern, ohne auf individuelle Anforderungen einzelner Datenanbieter eingehen zu müssen, arbeitet PTV mit der Datendienstplattform Otonomo zusammen.
Wie kommen Personen und Güter am schnellsten von A nach B? Bei dieser Frage spielt nicht nur die geographische Route – also die reine Entfernung – eine Rolle, sondern auch das Verkehrsaufkommen. Verschiedene Modelle und Planungstools für Städte und Unternehmen ermöglichen die Vorhersage des Verkehrsflusses und können damit unter anderem helfen, Kosten einzusparen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die durch den Verkehr verursachte Umweltverschmutzung zu reduzieren. Carmen Nowack, Solution Director Data bei der PTV Group, weiß um die Herausforderungen, die mit solchen Modellen einhergehen: „Die Verkehrsnachfrage im Personen- und Güterverkehr realistisch vorherzusagen ist eine vielschichtige Aufgabe. Um diese Problematik zu lösen, benötigen wir ein höchst präzises Modell zur Abbildung der realen Welt.“
Die Realisierung bedarf der Einbindung verschiedener Datensätze, die mitunter nicht nur groß, sondern auch sehr heterogen sind. „Telematikdienstleister verfügen über zahlreiche Daten, die in das Verkehrsmanagement einfließen können. Aber es ist sehr zeitaufwendig, separate Verträge zur Datenintegration mit den einzelnen Dienstleistern auszuhandeln“, erläutert Nowack und ergänzt: „Daten gehören einfach nicht zu ihrem Hauptgeschäftsmodell.“ Aus diesem Grund bedient sich PTV nun des gebündelten Datenmaterials der Plattform Otonomo des gleichnamigen Unternehmens Otonomo Ltd.
Otonomo ist eine Datendienstplattform, die Fahrzeugdaten aus verschiedenen Quellen – darunter Erstausrüster, auch Original Equipment Manufacturer (kurz OEM) genannt, und andere Datenanbieter – einbindet. PTV nutzt diese gebündelten Informationen nun als zusätzliche Datenquelle für seine bestehenden Modelle. „Otonomo stellt eine enorme Datendichte auf seiner Plattform bereit, die in kürzester Zeit genutzt werden kann“, erklärt Nowack. „Darüber hinaus bindet das Unternehmen fortlaufend weitere Datenanbieter mit ein, die sich auf Daten aus vernetzten Fahrzeugen spezialisiert haben. Derzeit gibt es nicht viele Anbieter am Markt, die diese Qualität und Quantität an Daten zu vernetzten Fahrzeugen liefern können.“ Der wichtigste Vorteil bestehe aber darin, dass PTV nicht mehr auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Datenanbieter eingehen muss, sondern dieser Schritt von Otonomo übernommen wird. „Anstatt aufwendige Datenrecherchen durchführen zu müssen, haben wir jetzt mehr Zeit für die Geschäftsentwicklung“, so Nowack.
Ziel: Echtzeit-Verkehrsmanagement- Lösungen
Die PTV Group startete ihre Zusammenarbeit mit Otonomo Anfang 2018. Die Daten der Plattform wurden schrittweise in die unterschiedlichen Softwarelösungen eingebunden. Zuerst dienten sie nur als zusätzliche Datenquelle zur Modellkalibrierung. In einem weiteren Schritt wurde ihre Verwendung dann auf die Vorhersage von Ankunftszeiten von Fahrzeugflotten in Verkehrsmodellen, Simulationen und Logistiklösungen ausgeweitet und die Daten in Modelle integriert. Unter anderem konnte PTV aufgrund der bereits vorhandenen Logik für verschiedene Anwendungsfälle innerhalb von nur drei Monaten erste marktfähige Projekte entwickeln, berichtet Nowack. „Durch die zusätzlichen Fahrzeugdaten können wir außerdem die Qualität und Genauigkeit innerhalb unserer Modelle effektiver messen.“ Im Laufe der Zeit werde es zudem möglich sein, die optimierten Modelle in die Echtzeitverkehrsmanagement-Lösungen von PTV zu integrieren.
In Zusammenarbeit mit Otonomo hat sich die PTV zudem zum Ziel gesetzt, ihr Angebot an Softwarepaketen zu erweitern und damit auch ihre Zielmärkte auszudehnen. „Es besteht ein wachsendes Marktinteresse an Lösungen, die Fahrzeugdaten verarbeiten können, und Otonomo hilft uns dabei, unsere Ideen schneller zu realisieren,” sagt Nowack und fährt fort: „Zu den für uns besonders interessanten Anwendungen gehören Echtzeit-Verkehrsmanagementlösungen mit unserer Software PTV Optima oder die Bewertung von neuen Mobility-as-a-Service (MaaS)-Lösungen.“ (vb)