Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Verzahnung von ober- und unterirdischen Leitungen

Home » Unternehmen & Märkte » Verzahnung von ober- und unterirdischen Leitungen

Verzahnung von ober- und unterirdischen Leitungen

  • 22. Sep.. 2016

Softwarehersteller BARTHAUER stellt die aktuelle BaSYS – Version vor.

Die Barthauer Software GmbH zeigt auf dem Gemeinschaftsstand des Verbandes GEOkomm e.V. verschiedene Neuerungen und Erweiterungen rund um das Netzinformationssystems BaSYS. BaSYS ist ein modulares, skalierbares Netzinformationssystem (NIS) für Abwasser, Wasser, Gas, Fernwärme, Strom- und Datenleitungen auf Grundlage einer Datenbankstruktur, die als Modell von der realen unterirdischen Infrastruktur abgeleitet wurde. Als spezialisierte erweiterte Asset-Management-Lösung soll das System den gesamten Workflow des Netzmanagements begleiten und dabei alle Arbeitsschritte von der Netzplanung sowie der Erfassung vorhandener Netzpläne und Fachdaten, deren fachlicher Sichtung, Plausibilitätsprüfung und Bewertung, der dynamischen Netzberechnung bis hin zur Optimierung, Inspektion und Sanierung der Netze unterstützen.

BARTHAUER auf dem Gemeinschaftsstand des Verbandes GEOkomm e.V.  Bild: Barthauer Software GmbH

BARTHAUER auf dem Gemeinschaftsstand des Verbandes GEOkomm e.V. Bild: Barthauer Software GmbH

Die erweiterte Version beinhaltet unter anderem die Einbindung von Statusmeldungen von SCADA-Systemen (Thema Geospatial 4.0) und die Unterstützung von QGIS und PostgreSQL als Erweiterung des BARTHAUER Multi-Plattform Konzepts. Im Themenkontext „GIS Solutions“ präsentiert BARTHAUER das Geoobjects Design Studio GeoDS, das als Baukasten für die unkomplizierte Erstellung individueller Informationssysteme die Verwaltung jedweder Infrastrukturobjekte ermöglichen soll. Mit Blick auf das Konzept „Smart City“ soll sich das Netzinformationssystem BaSYS zudem laut Unternehmen mittelfristig zu einem Infrastruktur-Management System entwickeln und dabei Big Data Analysen vereinfachen. Bereits jetzt realisiert BARTHAUER die Verzahnung von unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen mit der Verwaltung des oberirdischen Straßenraums.

Insgesamt blickt BARTHAUER, das im November 25-jähriges Firmenjubiläum feiert, auf mehr als 30 Jahre Softwareentwicklung zurück. 1991 von Dipl.-Ing. Jürgen Barthauer gegründet, brachte das Unternehmen die damals noch unter dem Namen bekannte KDB (Kanaldatenbank), unter dem Betriebssystem DOS auf den bundesweiten Markt. 1997 wurde aus KDB schließlich BaSYS, kurz für Barthauer System.

Im Laufe der Unternehmensentwicklung und Expansion hat sich Barthauer auf die Herstellung und Weiterentwicklung von Software für das Infrastruktur- Management und die Wasserwirtschaft spezialisiert. Im Jahr 1994 eröffnete BARTHAUER seine erste Geschäftsstelle in Würzburg, es folgten weitere Geschäftsstellen in Potsdam, Berlin und München. 2001 vergrößerte sich das Unternehmen auch räumlich und zog in die 800m² großen Büroräume in der Pillaustraße in Braunschweig. Mit dem Unternehmen wuchs auch die Anzahl und Größe der Kunden: Laut Unternehmen ist die BARTHAUER Software mittlerweile bei mehr als 1.000 Kunden in der DACH-im Einsatz. International umfasst der Anwenderkreis Länder wie Italien, Polen, Luxemburg, die Türkei, die Balkanregion und den mittleren Osten.

Seit 2015 bildet die Barthauer Software GmbH gemeinsam mit der Barthauer Consulting International GmbH die BARTHAUER GROUP. Seit Januar 2015 wird Geschäftsführer Jürgen Barthauer vom langjährigen Mitarbeiter und Gesellschafter Dipl.-Inform. Anis Saad als zweiter Geschäftsführer unterstützt.

BARTHAUER: Halle A1, C1.036

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum