Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Katastrophenschutz » vfdb stellt NPGeo-Kat vor

Home » Katastrophenschutz » vfdb stellt NPGeo-Kat vor

vfdb stellt NPGeo-Kat vor

  • 13. Mai. 2025

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) stellt mit NPGeo-Kat eine neue Geoinformationsplattform für Einsatzkräfte und Organisationen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr vor. Die Plattform bietet eine zentrale Basis für die Bereitstellung, Verarbeitung und den Austausch von Geodaten und unterstützt damit die effiziente und vor allem organisationsübergreifende Bewältigung von Einsatzlagen.

Bereits 2020 begann die vfdb mit dem Aufbau einer Geoplattform, um relevante Daten für Feuerwehren, den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz zugänglich zu machen. Die ersten Anwendungen fanden während der COVID-19-Pandemie sowie im Rahmen der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021 statt. Dabei wurden Echtzeit-Datenerfassungen ermöglicht und Drohnenbilder zur Lageeinschätzung bereitgestellt. Die zunehmenden Herausforderungen durch Naturereignisse und komplexe Schadenslagen zeigten schnell den Bedarf für eine Erweiterung und Modernisierung der Plattform auf.

NPGeo-Kat wurde ist eine nationale Datendrehscheibe, die Einsatzkräften den Zugriff auf einsatzrelevante Geoinformationen ermöglicht.
Quelle: vfdb

Mit der Weiterentwicklung zu NPGeo-Kat wurde nun eine leistungsfähige nationale Datendrehscheibe geschaffen, die Einsatzkräften den Zugriff auf einsatzrelevante Geoinformationen ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und weiteren Datendiensten wurde ein umfangreicher Katalog aufgebaut, der sowohl öffentliche als auch geschützte Daten umfasst. Die Plattform erlaubt eine flexible Nutzung durch verschiedene Berechtigungsstufen und ermöglicht Organisationen auch, eigene Geodaten bereitzustellen. Der Großteil der bereitgestellten Daten ist für Feuerwehren sowie Organisationen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr kostenlos zugänglich. Damit verfolgt die vfdb den Ansatz, eine gute Vernetzung aller beteiligten Organisationen, unabhängig von deren Größe oder Aufgabenspektrum, zu erzielen.

 

Struktur und Funktionalität 

NPGeo-Kat ist in drei Hauptbereiche gegliedert:

  • Datenkatalog: Das Herzstück ist eine zentrale Sammlung von Geofachdaten, die von verschiedenen Stellen bereitgestellt und kontinuierlich aktualisiert werden. Hierbei wurden bereits Kooperationen mit dem BKG und weiteren Institutionen geschlossen, um die Aktualität und Validität der Daten zu gewährleisten. Das entlastet die nutzenden Organisationen stark, da eigene Datenrecherche entfällt. Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, eigene Datensätze hochzuladen und mit anderen Organisationen zu teilen.
  • Atlas: Der Atlas dient zur schnellen Lagebeurteilung, die eine individuelle Zusammenstellung relevanter Geodaten ermöglicht. Neben der klassischen Kartenansicht bietet der Atlas auch eine 3D-Darstellung, um etwa Geländeprofile und Höhenstrukturen zu analysieren. Dies bedeutet insbesondere bei Wald- und Vegetationsbränden sowie Hochwasserlagen eine wichtige Unterstützung.
  • Forum: Für den fachlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung der NPGeo-Kat-Anwendungen bietet ein Forum den Anlaufpunkt für den Community-Ansatz der Plattform. Hier können Einsatzkräfte und Experten aus verschiedenen Bereichen Erfahrungen teilen, Bedarfe formulieren und neue Ideen zur Verbesserung der Plattform diskutieren.

Anwendungsfälle und Zukunftsperspektiven 

NPGeo-Kat unterstützt bereits spezifische Anwendungen, darunter den Waldbrandatlas, Simulationstools zur Vegetationsbrandbekämpfung sowie Hochwasserprognosen. Die Nutzung der Plattform erstreckt sich von der Einsatzplanung über die operative Unterstützung vor Ort bis hin zur nachträglichen Analyse von Schadensereignissen. Durch den strukturierten Aufbau können Einsatzkräfte Informationen schnell erfassen, Lagebilder aufbereiten und gezielte Maßnahmen ableiten.

Ein Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten ist die Waldbrandbekämpfung. NPGeo-Kat bietet Zugriff auf den Waldbrandatlas des BKG und ermöglicht die Simulation von Brandentwicklungen. Einsatzleitungen können mit diesen Informationen Gefahrenbereiche frühzeitig erkennen und Präventionsmaßnahmen koordinieren. Ebenso werden Hochwasserlagen durch eine Einbindung von Pegelstandsdaten aus „Pegel online“ besser analysierbar, wodurch Frühwarnsysteme optimiert werden können.

Mittelfristig sollen weitere Themenbereiche wie Evakuierungsplanung und Daseinsvorsorge integriert werden. Zudem wird eine Interaktive Lagekarte (ILK) entwickelt. Durch einfache Bedienung und ein strukturiertes Set an taktischen Zeichen aller beteiligten Organisationen wird eine einfache Nutzbarkeit und der schnelle Einstieg ermöglicht. Die ILK kann in eigene Lagekarten eingebunden und in bestehende Systeme integriert werden. Mit Fokus auf einer Führungsebenen übergreifenden Nutzbarkeit baut die Darstellung stufenlos aufeinander auf. Ein Anwendungstest der interaktiven Lagekarte in einem Deutschen Landkreis steht zeitnah bevor. Weiterhin ist eine künftige Anbindung von Sensordaten denkbar, um Echtzeitinformationen in die Lagebewertung einfließen zu lassen.

Die vfdb ruft Fachkräfte und Organisationen zur Nutzung und Mitarbeit auf, um die Plattform als zentrales Werkzeug für geobasierte Einsatzunterstützung zu etablieren. Der offene und kooperative Ansatz soll langfristig dazu beitragen, den Informationsaustausch in Krisensituationen zu verbessern und die Resilienz gegenüber Katastrophen zu stärken.

www.vfdb.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum