Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Katasteranwendungen » Was Gründächer für die moderne Stadt leisten können

Home » Katasteranwendungen » Was Gründächer für die moderne Stadt leisten können

Was Gründächer für die moderne Stadt leisten können

  • 16. Feb.. 2022

Gründachkataster zeigen das Potenzial von Dachbegrünungen in der Stadt auf und gehören heute zum State-of-the-Art. Moderne Softwaretools können solche Gründachkataster quasi per Knopfdruck aus bereits bestehenden Katasteranwendungen exportieren – etwa aus Solarpotenzialanalysen. Nichtsdestotrotz lauern nach wie vor einige Herausforderungen in der Auswertung von Gründachkatastern.


Grüne Dächer und Fassaden sind nicht nur optischer Blickfang, sondern bieten enorme Mehrwerte: sie können Wasser und CO2 binden, als Klimaanlage der Stadt dienen und gefährdeten Insektenarten auch in urbanen Gegenden einen Lebensraum bieten. Foto: Pixabay/cocoparisienne

Schon die antike Königin Semiramis wollte weder auf die Vorteile des städtischen Wohnens, noch auf die Ästhetik und den Mehrwert von Grünanlagen verzichten. Kurzerhand entschloss sie sich also für den Bau von etwas, was bisher noch nie dagewesen war: die Hängenden Gärten von Babylon, eines der sieben antiken Weltwunder. Und auch heute noch finden sich in der modernen Stadtplanung ähnliche Konflikte zwischen Nutzen und Schönheit, zwischen notwendiger Funktionalität und Luxus, zwischen Stadt und Natur.

Denn die Stadtplanung muss sich immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen. Wächst die Bevölkerung, müssen neue Wohnkonzepte erdacht werden. Altert die Gesellschaft, muss die Stadtplanung dementsprechende Angebote, beispielsweise Reha- oder Freizeitangebote für Rentner, in den Wohnquartieren verankern. Verändert sich das Klima und damit auch die Wetterlage, muss die bauliche Infrastruktur daran angepasst werden.

Genau das will die moderne Stadtplanung in Deutschland leisten. Denn spätestens der Sommer 2021 hat mit seinen verheerenden Unwettern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, mit etlichen Todesopfern und Schäden in Millionenhöhe, aufgezeigt, dass die Gebäudeinfrastruktur vielerorts nicht auf extreme Unwetter angepasst ist. Klar ist also, dass hier etwas geschehen muss, damit solche Schäden bestenfalls gar nicht mehr entstehen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Konzepte, die genau hier ansetzen und die Stadt insgesamt in eine neue Dimension hieven wollen. Dabei sollen bestenfalls Nutzen und Ästhetik sowie Erholungspotenzial für die Bürger miteinander verschnitten und in Einklang gebracht werden.

Das Konzept der Schwammstadt

Ein solches städtebauliches Gesamtkonzept ist das der sogenannten Schwammstadt. Grundlage der Schwammstadt ist die These, Regenwasser als Ressource zu verstehen. Nach dem Schwammstadt-Prinzip soll das Wasser also nicht mehr abgeleitet, sondern zur Kühlung der Städte eingesetzt werden. Anstelle des Ausbaus teurer Infrastrukturen, beispielsweise einer Erweiterung der Kanaldimensionen, wird dabei die Oberfläche der Stadt durch eine geschicktere Integration dieser neuen Anforderungen genutzt. Das kann etwa durch die Umgestaltung von Straßen geschafft werden – besonders effektiv sind jedoch Dach- und Fassadenbegrünungen.

Denn begrünte Dächer, ganz nach dem Vorbild der Hängenden Gärten, wirken sich nicht nur positiv auf das Klima aus. Sie können die Temperaturen in der Stadt senken sowie eine Schwammfunktion einnehmen und damit versiegelte Räume auch zum Beispiel bei Starkregenereignissen schützen. Insbesondere Letzteres ist in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus von Öffentlichkeit, Industrie und Politik gerückt – vor allem auch durch extreme Wetterereignisse und verheerende Unwetter. So rief die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) bereits 2016 die „Bundesweite Strategie Gebäudegrün“ ins Leben, wodurch die Begrünung von Dächern und Fassaden in deutschen Städten gefördert werden sollte.

Gründachkataster NRW: Zahlen & FaktenMit dem Gründachkataster NRW hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen ein flächendeckendes Potenzialkataster vorgestellt, welches für fast jede Dachfläche Informationen liefert, ob die Dachfläche für die Gründachnachrüstung geeignet ist und wenn ja, welche Vorteile damit verbunden sind und welche ungefähren Kosten eine Nachrüstung nach sich ziehen würde. Wie das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) mitteilt, hat die Potenzialberechnung dabei ergeben, dass von den 11,3 Millionen Gebäuden in Nordrhein-Westfalen mit einer gesamten Dachfläche von rund 1.380 Quadratkilometern insgesamt circa 440 Quadratkilometer Dachfläche potenziell sehr gut geeignet (0° bis 5° Dachneigung) bis noch geeignet (>10° bis 15° Dachneigung) für eine nachträgliche Dachbegrünung sind. Das entspricht etwa 32 Prozent aller Dachflächen Nordrhein-Westfalens. Eine Tabelle mit Auswertungen der Potenziale für das Landesgebiet, jeden Kreis und jede Gemeinde kann kostenfrei auf der LANUV-Webseite heruntergeladen werden. (jr)

www.lanuv.nrw.de

Gründachkataster als Booster

Dennoch wächst der Gründachmarkt bisweilen nur geringfügig: nach FBB-Angaben liegt der Zuwachs hier seit Jahren auf einem Niveau von etwa acht Millionen Quadratmetern pro Jahr. Insbesondere Kommunen haben die Bedeutung der Gebäudebegrünung vielerorts noch nicht erkannt. In der Folge tauchen Dachbegrünungen in städtischen Bebauungsplänen kaum auf und die Nutzung als strategisches städtebauliches Instrument wird vernachlässigt. Zumal direkte Zuschüsse nach wie vor nicht steigen, obwohl die Erfahrungen vieler größerer Städte wie Stuttgart, München oder Karlsruhe, die Fördergelder von bis zu 20 Euro pro Quadratmeter vergeben, positive Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität nachweisen.

Es gibt also durchaus Konzepte, die – ähnlich wie das historische Vorbild aus Babylon – sowohl Nutzen als auch Ästhetik und Mehrwerte für die moderne Gesellschaft bringen. Um das Potenzial der Dachbegrünung nun auch endlich nachhaltig in Politik und Öffentlichkeit zu positionieren und bekannt zu machen, haben Kommunen und Stadtplaner seit einigen Jahren die Möglichkeit, ein sogenanntes Gründachkataster zu entwickeln und aufzubauen. Analog zu dem bekannteren Solardachkataster wird dabei ein kartografischer Datensatz erstellt, bei dem alle Dachflächen, die sich für eine Begrünung eignen, vermessungsgenau dargestellt werden. Wie das aussehen kann und welche Vorteile ein solches Web-Kataster für Kommunen und Bundesländer haben kann, hat das Land Nordrhein-Westfalen mit der Entwicklung des „Gründachkataster NRW“ gezeigt.

Gründach- und Solarkataster

Grundlage eines Gründachkatasters sind hochaufgelöste Luftbildaufnahmen des Stadtgebiets, aus denen für die jeweiligen Dächer dann für die Anwendung wichtige Parameter – etwa die Dachneigung, die Dachgröße oder mögliche Verschattungen – abgeleitet werden können. Innerhalb der Katasteranwendungen können die Dächer dann adressscharf mithilfe des Auswahlfensters gesucht werden. Auf Basis dieser Potenzialanalyse können die Web-Anwendungen schließlich Aussagen beispielsweise zur potenziellen Speicherfähigkeit einer Dachbegrünung oder zum wahrscheinlichen Pflegeaufwand der Bepflanzung treffen. Aber auch weitere Analysen, beispielsweise zur Amortisationszeit der Maßnahme oder zum klimatischen Nutzen einer jeweiligen Dachbegrünung, sind möglich.

Welche Pflanzenart dann schließlich auf einem Dach angebaut werden soll, ist für die gewünschte Schwammfunktion dabei zunächst nur sekundär wichtig. Entscheidend ist vielmehr die Bodentiefe, um genügend Regenwasser aufnehmen und speichern zu können. Als optimal gilt eine Retentionsfläche von rund zehn Zentimetern plus eine Bodentiefe zwischen zehn und 15 Zentimetern.

Für Kommunen und Stadtplaner besonders interessant ist zudem die Verzahnung von Gründach- und Solardachkataster: weil beide Anwendungen auf einer ähnlichen Grundlage basieren, können sie auch zusammengefasst werden. Nutzer haben dann die Möglichkeit, das Potenzial ihrer Dachflächen sowohl für Solaranlagen als auch Begrünungsmaßnahmen zu errechnen. Dabei ist es sogar möglich, ein Gründachkataster quasi per Knopfdruck aus einem Solardachkataster heraus zu exportieren.

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat mit seinem freizugänglichen Gründachkataster NRW aufgezeigt, wie eine solche Web-Anwendung funktionieren kann. Dabei wurden auch Elemente des Solardachkataster NRW genutzt. Screenshot: Gründachkataster NRW

Die drei Arten der Dachbegrünung

Bei Dachbegrünungen wird zwischen drei verschiedenen Varianten unterschieden: der extensiven, der intensiven und der einfach intensiven Dachbegrünung. Die Extensivbegrünung ist dabei die günstigste und pflegeärmste Art und kommt vorwiegend bei nicht nutzbaren Dachflächen wie z.B. Garagen oder Carports zum Einsatz. Intensive Dachbegrünung hingegen wird vorwiegend bei Dachgärten und benutzten Dächern verwendet. Hier geht es nicht nur um eine möglichst effiziente Begrünung, sondern auch um Schönheit und Pflanzenvielfalt. Dadurch benötigt eine Intensivbegrünung jedoch mehr Pflege und verursacht höhere Kosten. Die einfache Intensivbegrünung gilt als Mischform der anderen beiden Varianten. (jr)

Ein Gründachkataster hilft somit dabei, das Potenzial von Gründächern für ein bestimmtes Areal einschätzen zu können. Gleichsam finden auch Gründachkataster ihre Grenzen, etwa dann, wenn die Gesamtspeicherfähigkeit der Dächer bestimmt werden soll: da ein Gründachkataster auf Luftbildaufnahmen basiert, kann lediglich gesagt werden, welches Dach sich prinzipiell für eine Gründach-Installation eignet. Hingegen kann nicht analysiert werden, welche Pflanzen auf einem bereits bestehenden Gründach vorhanden sind und wie tief die Retentionsfläche unter der bepflanzten Fläche ist. Demnach können keine Aussagen zur Speicherfähigkeit von bereits installierten Dächern getroffen werden. Ebenso liegen statische Informationen zu den Dächern meist nicht vor, wodurch diese unabhängig vom Gründachkataster von Experten vor Maßnahmenstart geprüft werden müssen. (jr)

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum