
v.l.: Ansgar Kadura, Dr. Bernhard Klumpp, Tom Plümmer, Jonathan Hesselbarth und Tobias Jordan.
Wingcopter Management Photoshoot.
Photo © Peter Jülich
Das europäische Drohnentechnologieunternehmen Wingcopter hat sich weitere Finanzmittel von einem neuen Investor, dem in Kopenhagen ansässigen Nordic Secondary Fund, von Bestandsinvestoren sowie der Europäischen Investitionsbank gesichert. Besonders zwei Faktoren haben die Investoren überzeugt, zusätzliches Kapital zur Verfügung zu stellen: die Fortschritte von Wingcopter bei der Erlangung der Musterzulassung zur flächendeckenden kommerziellen Nutzung seiner Lieferdrohnen in den USA, Brasilien und Japan sowie die strategische Geschäftsfelderweiterung durch den Einstieg in den Bereich der drohnenbasierten Vermessung kritischer Infrastrukturen mittels hochmoderner Laser-Scanner (LiDAR).
Wingcopter wurde 2017 von Tom Plümmer, Jonathan Hesselbarth und Ansgar Kadura gegründet und seitdem zu einem europaweit führenden Technologieunternehmen für unbemannte Systeme und Services ausgebaut. Für die anstehende Wachstumsphase steigen nun weitere Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung in das Unternehmen ein. Mit ihrer Unterstützung soll der Übergang hin zur Massenproduktion des Hauptproduktes, dem Wingcopter 198, sowie dessen globale Kommerzialisierung vorangetrieben und die vielversprechenden Möglichkeiten sowohl im Logistik- als auch im neuen Geschäftsbereich der drohnenbasierten Datenerfassung monetarisiert werden.
Dr. Bernhard Klumpp, ein erfahrener Automobilindustrie-Manager, wurde als Co-CEO und Chief Product Officer angeheuert. Er bringt jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Unternehmensführung und Produktionsskalierung aus verschiedenen Funktionen bei Continental mit. Dr. Klumpp fungiert ab sofort neben Tom Plümmer (Co-CEO) und Jonathan Hesselbarth (CTO) als dritter Geschäftsführer von Wingcopter.
Tobias Jordan wird als Chief Financial Officer die strategische Weiterentwicklung von Wingcopters Finanzbereich verantworten. Jordan blickt auf eine beeindruckende 21-jährige Karriere im Technologie-Investmentbanking bei der Credit Suisse zurück, bevor er als CFO das Wachstum des Elektromobilitäts-Startups Dance vorantrieb.