Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Laserscanning » 3.000 Messpunkte pro Quadratmeter aus der Luft

Home » 3D-Laserscanning » 3.000 Messpunkte pro Quadratmeter aus der Luft

3.000 Messpunkte pro Quadratmeter aus der Luft

  • 12. Juni. 2018

Die Firma Aeroscout ist ein Pionier im UAV-Bereich. Mit ihren benzingetriebenen Drohnen stießen die Schweizer in die Lücke der höheren UAV-Gewichtsklassen mit signifikanter Traglast. So waren sie die ersten, die auch 3D-Laserscanner einsetzten, etwa bei der Dokumentation von Stromleitungen. Nun gibt es ein neues Geschäftsfeld: Die exakte Bestimmung der Biomasse eines Waldes per hochaufgelöstem Laserscanning.

Unbemannte Flugsysteme (UAV) gehören heute bereits zur Standardausrüstung für Vermesser. In letzter Zeit werden auch Drohnen eingesetzt, die mit immer kompakteren 3D-Laserscannern ausgestattet sind, um hochgenaue 3D-Modelle zu generieren. Doch die batteriegetriebenen Multikopter und Starrflügler stoßen gelegentlich auch an ihre Grenzen, vor allem aus zweierlei Gründen: Zum einen haben sie eine beschränkte Flugzeit, meist liegt sie bei maximalem Abfluggewicht im Bereich weniger Minuten. Vor allem in Gebieten, die weder Start- noch Landepunkte aufweisen, kann das zum Problem werden. Denn: Die An- und Abreise in ein solches Landstück muss von der reinen Flugzeit abgezogen werden. Das Gewicht der auf den Drohnen installierten Laserscanner vergrößert diese Problematik zusätzlich.

Zum anderen stellt die für eine exakte 3D-Darstellung erforderliche Punktdichte die drohnenbasierte Vermessung vor große Herausforderungen. Zwar ist es technisch möglich, ein Gebiet mit einer extrem hohen Punktdichte zu scannen, indem die Drohne dieses gleich mehrfach befliegt, wirtschaftlich sinnvoll ist das jedoch in den seltensten Fällen. Genau diese Schwächen überwindet das schweizerische Unternehmen Aeroscout. In Zusammenarbeit mit dem Laserscanner-Hersteller RIEGL aus Österreich hat Aeroscout eine Lösung entwickelt, bei der UAV und Laserscanner eine Einheit bilden. Als Fluggerät wird mit dem Scout B1-100 eine Helikopterdrohne genutzt, die bis zu anderthalb Stunden am Stück fliegen kann – rund dreimal so lang wie herkömmliche UAVs. Integriert ist ein RIEGL VUX-1-Laserscanner, der mit einer hochpräzisen GPS/IMU-Einheit ausgestattet ist. Dieser wurde extra zur drohnenbasierten Vermessung entwickelt und zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise sowie eine Genauigkeit im Millimeterbereich aus.

Kalibrierungsfläche für Satelliten-Laser

In einem neuen Projekt des Unternehmens zeigt sich, welche neuartigen Datenprodukte sich damit erzeugen lassen. Im Zuge eines Forschungsvorhabens wurde ein genau definiertes Waldstück erfasst. Primärer Hintergrund des Projektes war die Einmessung einer Kalibrationsfläche von einem Quadratkilometer Größe für das groß angelegte NASA-Forschungsprojekt GEDI (Global Ecosystem Dynamics Investigation). Ziel von GEDI ist die Erfassung der Erdoberfläche mit satellitengestützten NASA-Laserscannern, um daraus die Ausweitung, Ausbreitung und den Einfluss des Klimawandels auf das globale Ökosystem abzuleiten.

Durch die exakte Vermessungsmethode können Bäume, Sträucher und Äste genau dargestellt werden. Foto: Aeroscout GmbH

Damit das Waldstück als Kalibrationsfläche für NASA-Satelliten dienen kann, musste diese eine Genauigkeit besitzen, die mit Flugzeugen oder elektrischen Drohnen – wenn überhaupt – nur mit außerordentlich hohem Aufwand erreicht werden könnte. Das Waldstück wurde mit einer Punktdichte von über 3.000 Laserpunkten pro Quadratmeter gescannt. Während mit bemannten Flugsystemen aufgrund von Flughöhe und Reisegeschwindigkeit die Punktdichte am Boden oftmals nur bei 40 bis 100 Punkten pro Quadratmeter liegt, erzielen elektrische Drohnen nach Angaben von Aeroscout- Geschäftsführer Christoph Eck typischerweise eine Punktdichte zwischen 400 und 600 Punkten pro Quadratmeter: „Elektrische Drohnen vermessen ein Gebiet nur mit 600 Laserpunkten, unsere benzingetriebenen Helikopterdrohnen kommen aber auf über 3.000 Punkte – und sind damit beinahe im terrestrischen Bereich”, sagt Eck. Dies ist möglich, da der Scout B1-100 eine sehr lange Flugzeit bietet und so die hohe Punktdichte auch mit vertretbarem Aufwand bei langsamem Flug erreicht werden konnte.

Nebenprodukt: Ermittlung der genauen Biomasse

Doch das Projekt zeigte noch weiteren Anwendungsnutzen. Die detaillierten Daten der hochauflösenden Punktwolke geben außerdem die Möglichkeit, die exakte Biomasse des gescannten Forstgebiets zu ermitteln. Denn sie bildet einzelne Bäume, deren Äste sowie Sträucher derart genau ab, dass neben ihrem Volumen und Stammdurchmesser auch Holzstruktur und -volumen bestimmt werden können.

Somit ist das Verfahren unter anderem für Forstunternehmen und -verwaltungen interessant, die bei vergleichsweise geringem Kosten- und Zeitaufwand eine sehr genaue Bestimmung der Biomasse ihres Gebiets oder einzelner Abschnitte als Testreferenz vornehmen wollen.

GEDI: Das fehlende Puzzlestück der NASA

Mit dem Projekt GEDI (Global Ecosystem Dynamics Investigation) will die amerikanische Weltraumbehörde NASA die ersten hochauflösenden 3D-Bilder der Erdstruktur liefern. Dafür werden an der Internationalen Raumstation (ISS) LIDAR-Sensoren angebracht, die eine exakte Darstellung der vertikalen Struktur auch eines extrem engmaschigen Gebiets ermöglichen. Die daraus gewonnenen Daten sollen Forschern Aufschluss über die Biomasse, den Lebensraum und darauf aufbauend über den Kohlenstoff- sowie den Wasserstoffkreislauf der Erde geben. Darüber hinaus sind die im Rahmen des GEDI-Projekts gewonnenen Daten auch für die Wettervorhersage, die Waldbewirtschaftung, die Überwachung von Gletschern sowie Schneedecken und die Erzeugung von genaueren digitalen Höhenmodellen von Bedeutung. GEDI wird voraussichtlich Ende 2018 auf der ISS installiert und komplettiert die NASA-Beobachtungsdaten während der 24-monatigen Einsatzzeit mit 3D-Bildern der Erdstruktur. www.science.nasa.gov/missions/gedi

www.aeroscout.swiss
www.riegl.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum