Bereits 48 Stunden nach dem massiven Bergsturz am Fluchthorn in der Silvrettagruppe am 11. Juni 2023 war ein Forscher:innen-Team des Instituts für Geographie in Kooperation mit dem Spinoff-Unternehmen Laserdata und Heli Tirol für das Land Tirol an der Absturzstelle mit dem Hubschrauber im Einsatz. Mit hochpräziser 3D-Laserscanning-Technologie erfassten die Expert:innen 3D-Geodaten, mit denen das Volumen […]
Auf der A24 wird derzeit ein Pilotprojekt realisiert, bei dem erstmalig in der Geschichte Planung, Ausführung und Erhaltung mit BIM aus einer Hand erfolgen. Seit 2020 ist in Deutschland die BIM-Methode im Infrastrukturbau Pflicht – zumindest in der Theorie. Die tatsächliche schrittweise Umsetzung beim Bau von Autobahnen und Bundesstraßen erfolgt mittlerweile jedoch nach dem „Masterplan […]
Der GeoSLAM ZEB Locate basiert auf dem SLAM-Verfahren, das die Erstellung georeferenzierter Punktwolke schneller und einfacher machen soll. Vor allem ist das System flexibel und einfach in der Anwendung.
Auf dem Ars Electronica Festival 2020 können Besucher den Wiener Stephansdom in einer interaktiven 3D-Tour erkunden. Basis dafür ist eine 21 Milliarden Laserpunkte große Punktwolke von RIEGL. Wie immer im Sommer, verspüren Menschen aus aller Welt auch in diesem Jahr große Reiselust und Fernweh. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind Urlaube und Fernreisen jedoch durchaus kritisch […]
Mit Pointly hat der Data-Science-Spezialist Supper & Supper aus Berlin eine KI-basierte Klassifizierungssoftware für 3D-Punktwolken auf den Markt gebracht. Man kennt sie von der Bilderkennung für das autonome Fahren oder digitalen Sprach-Assistenten (Apples Siri, Amazons Alexa): Anwendungen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz sind inzwischen so leistungsfähig, dass sie menschliche Tätigkeiten sehr gut unterstützen können. Sie […]
Die Potsdamer Firma Point Cloud Technology (PCT) nutzt KI-Ansätze für die Auswertung von 3D-Punktwolken. Dabei werden immer wieder neueste Forschungsansätze zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelt und erprobt. Ob ein Verkehrsschild an der Straßenkreuzung, ein neu errichtetes Gebäude oder ein Signalmast an einer Eisenbahnstrecke: Bei der Bestandsvermessung mit Hilfe von 3D-Punktwolken können verschiedenste Objekte erkannt […]