Qualifizierte Leitungsauskunft braucht eine qualifizierte Informationsdatenbank. Die infrest hat innerhalb ihres Metasystemportals eine eigens recherchierte Datenbank aufgebaut. In vielen europäischen Ländern ist das Vorhalten einer zentralen Datenbank aller Leitungsbetreiber staatlich geregelt. In Deutschland dagegen fehlt auch auf Grund des Föderalismus dazu jedwede Grundlage. Weder existiert ein Gesetz, das die laufende Meldung und Aktualisierung von Leitungsnetzen […]
In mehreren Bundesländern koordinieren Infrastrukturbetreiber, Städte und Kommunen ihre Tiefbaumaßnahmen während der Planung und vor Beginn der Bauarbeiten mit dem infrest Baustellenatlas. Oft gehen dabei geplante Tiefbauarbeiten mit Verkehrseinschränkungen einher. Um mehr Transparenz zu schaffen und die Planungen neuer Baumaßnahmen zu erleichtern, hat die infrest ihre webbasierte Lösung jetzt in Richtung Verkehrsplanung erweitert. Die Infrastrukturbetreiber […]
Die Stadtwerke Halle GmbH implementieren eine Webauskunft für Leitungsmedien in der Kommune inklusive dem ÖPNV. Für die Implementierung der Lösung LineRegister sorgt unter anderem die GISA GmbH. Mit knapp 240.000 Einwohnern ist Halle (Saale) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Berühmtheit hat sie in den letzten Jahren auch durch den Fund der Himmelsscheibe von Nebra […]
Die eigenen Netze beauskunften einerseits, ein vollständiges und einheitliches Bild der Netzverläufe auf der Baustelle andererseits – beim Thema Leitungsauskunft in Deutschland werden die Bedarfe der Bauwirtschaft noch immer nicht hinreichend bedient. Freitagnachmittag in der Planungsabteilung der Tiefbau Muster GmbH: Die letzten Vorbereitungen für die Baustelleneinrichtung in der kommenden Woche laufen. Plötzlich Alarm: Die Unterlagen […]
Im Forschungsvorhaben Netzwerk Systemlösungen Medienschutz wird ein Verfahren zur Kollisionsvermeidung beim Tiefbau erarbeitet. Die GIS-Dienst GmbH kann dieses bereits im Rahmen seiner Dienstleistungen für die Leitungsauskunft bereitstellen. Der Kurztitel des Forschungsprojekts lautet SMLS – InfraPlan+V. Dabei geht es um einen digitalen Infrastrukturplan, der direkt auf der Baustelle bereitgestellt wird. Er beinhaltet präzise georeferenzierte Daten von […]
Eine webbasierte Leitungsauskunft, die einerseits für den Auskunftsgebenden praktikabel und andererseits für den Anfragenden intuitiv bedienbar ist, ist auch im Jahr 2022 noch mit großen Herausforderungen verbunden. Die ATAPA GmbH hat daher die Lösung onlinePLANauskunft entwickelt, die Anwendern den Sprung in eine moderne Web-Anwendung ermöglicht. Jeder Leitungsbetreiber ist in Deutschland per Gesetz (u.a. BGB, HGB, […]
Durch die Entwicklung eines neuartigen Bodenradarsystems und dessen Integration in eine Mobile Mapping-Lösung hat LEHMANN+PARTNER ein neues Sensorsystem entwickelt, das die Aussagekraft für die Straßenzustandserfassung steigert. Risse im Straßenaufbau sind ein Zeichen von Schäden, die meist aus dem Straßenunterbau entstehen. Für eine genaue Bewertung und Interpretation reicht eine oberflächenorientierte Analyse meist nicht aus. Nun hat […]
Die Terra-Digital GmbH aus Hofheim am Taunus hat sich auf die Ortung von Leitungen mittels Bodenradaren spezialisiert. Geschäftsführer Wilhelm Dresselhaus sieht nun die Branche in der Pflicht, die neue Technologie in ihre Prozesse zu integrieren. Es ist eine alte Wahrheit: Wesentliche Voraussetzung für ein gutes, funktionierendes Bauprojekt ohne böse Überraschungen sowohl für die bauausführende Firma […]
Die Terra-Digital GmbH aus Hofheim am Taunus hat sich auf Leitungsortung und Bodensondierung mittels Bodenradar spezialisiert. Dabei deckt das Unternehmen alle Wertschöpfungsbereiche von der Datenerfassung über die Auswertung bis hin zur Dokumentation ab.
Die GIS-Dienst GmbH entwickelt derzeit ein System, das Leitungsauskünfte virtuell auf der Baumaschine verfügbar macht. Zudem hat das Unternehmen aus Riesa neue Funktionen und Leistungen in seine Lösung eingearbeitet.
Die LAO Ingenieurgesellschaft ist seit 2017 mit ihrer Dienstleistung LAO Leitungsauskunft am Markt. Seitdem hat sie sich als eines der führenden Dienstleistungsportale für Leitungsauskunft etabliert. BUSINESS GEOMATICS sprach mit den Köpfen hinter LAO
Die Stadtwerke Flensburg haben das Modul GC Planauskunft von GIS Consult implementiert, um Anfragenden schnell die Lage von Leitungen im Versorgungsgebiet mitteilen zu können.
cosymap und Trovent Security sind eine Kooperation eingegangen, in deren Rahmen die Unternehmen die cosymap-Leitungsauskunft auf Sicherheitslücken im Betrieb überprüfen.
Die Auskunftsprozesse bei der GASCADE Gastransport GmbH haben sich in den letzten Jahren stark verändert: sie konnten auf Basis des BIL-Portals gleichermaßen reduziert wie auch effizienter gestaltet werden.
Der ALIZ-Dienst hat die Leitungsauskunft in Deutschland seit seinem Start im Jahr 2000 dauerhaft geprägt und ist inzwischen deutschlandweit verfügbar. Doch noch ist ein idealer Zustand nicht erreicht
In vielen Kommunen gibt es nach wie vor keine klaren Prozesse in der Leitungsauskunft. Mit der Bauwirtschaft Baden-Württemberg meldet sich nun ein Verband von Baugewerbe und Bauindustrie zu Wort – und fordert von allen Beteiligten die Einhaltung von Präventionsmaßnahmen. Zwar kann die Leitungsauskunft in den letzten Jahren Fortschritte für sich verbuchen. Das Thema rund um […]
LAO Leitungsauskunft und Terra-Digital kombinieren ab Juli 2020 im Rahmen ihrer offiziellen Kooperation die sorgfältige Leitungsaus- kunft mit genauen 3D-Bodenradarmessungen und wollen so eine verlässliche Planungsgrundlage schaffen. Unvollständig, ungenau, fehlende Angaben zur Tiefenlage – Bauunternehmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, dass sie Informationen über unterirdische Leitungen mühsam sammeln müssen. Die Angaben der Leitungsbetreiber sollten […]
Die Städtische Werke Netz + Service GmbH (NSG) in Kassel hat gemeinsam mit AED-SICAD ein neues GIS eingeführt. Herzstück des neuen Systems ist UT for ArcGIS auf Basis von Esri. Nach insgesamt 18 Monaten Laufzeit war die Datenmigration abgeschlossen. Re-Standardisierung war das Motto der Systemausschreibung zur Einführung eines neues GIS bei der Städtische Werke Netz […]
Die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen haben im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie die Online-Auskunft vollautomatisiert. GISA hat dazu CAIGOS Globe eingeführt und individuell konfiguriert. Einschlägige Statistiken haben gezeigt, dass auch während der ersten Corona-Shutdown-Phase die Bautätigkeit in Deutschland ungebremst war. Dementsprechend hoch war auch das Aufkommen von Anfragen zur Leitungsauskunft, die bei Tiefbauarbeiten obligatorisch sind. Doch diese Auskunft kam […]
Asseco hat die Leitungsauskunft in ihre SAMO-Plattform integriert und kann damit eine einfachere und schnellere Realisierung integrierter Prozesse bieten. Bereits seit dem Jahr 2012 bietet das international tätige Softwareunternehmen Asseco eine webbasierte Lösung für die Leitungsauskunft an. Kunden aus den Bereichen Energiedienstleistung, Telekommunikation, Kommunen und Industrieunternehmen setzen auf diese Lösung. Im Zuge der Weiterentwicklung hat […]
Die PLEdoc GmbH bietet ein komplettes Dienstleistungsprogramm, mit dem auch Betreiber von Windkraftanlagen ihre Anschlussleitungen professionell beauskunften können. „Fremdleitungsanfrage – finden Sie heraus, ob Versorgungsleitungen im Gebiet Ihrer geplanten Tiefbaumaßnahme verlaufen.“ So lapidar heißt es auf mancher Webseite von Windparkbetreibern für den Fall von Tiefbauarbeiten in der Nähe der Netzanschlussleitungen, die zwischen Windpark und Mittelspannungsanschluss […]
Mit cosymap bietet das gleichnamige Leipziger Unternehmen eine Softwarelösung für die Leitungsauskunft, die sich besonders auf die Themen IT-, Rechts- und Datensicherheit fokussiert. Die voll automatisierte Leitungsauskunft – für die einen Stadtwerke ist das ein konkretes Ziel innerhalb der Digitalisierungsstrategie. Für die anderen ist sie ein Anlass zur Sorge. Schließlich setzt die automatische Bereitstellung von […]
Das Dienstleistungsgeschäft rund um die Auskunft wird ausgebaut. GIS-Dienst arbeitet an Lösungen, die Leitungsauskünfte den Baumaschinenführern direkt zur Verfügung stellen – auch via Augmented Reality. Die GIS-Dienst GmbH aus dem sächsischen Grimma ist seit mehr als 10 Jahren ein Dienstleister für die Leitungsrecherche und -auskunft. Unter www.leitungs-auskünfte.de können Privatpersonen oder Baufirmen die Informationen zu einer […]
Vor dem Hintergrund des Ausbaus des Glasfasernetzes kommt den Themen Leitungsrecherche und -auskunft eine nochmals gesteigerte Bedeutung zu. Besonders brisant wird der Schutz der Leitungen beim Thema Mini-Trenching. Im Herbst 2019 gaben die BIL eG, Betreiber des deutschlandweiten Portals BIL zur Leitungsrecherche und -auskunft, und der BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. eine gemeinsame Initiative bekannt. Alle […]
Die BIL eG, Betreiber des bundesweiten Informationssystems zur Leitungsrecherche (BIL), kann einen Corona-bedingten Abschwung in der deutschen Bauwirtschaft nach Auswertung der landesweit eingegangenen Anfragemengen für Tiefbaumaßnahmen nicht bestätigen. Nach Angaben der Genossenschaft sei das Anfragevolumen im ersten Quartal üblicherweise sehr hoch und erfahre mit den Osterferien einen deutlichen Rückgang. Dieser Rückgang erfolge im Jahr 2020, […]
Netzbetreiber müssen Tiefbauunternehmen und Planern zwar Auskunft über ihre unterirdischen Leitungen geben, die Recherche darüber, welche Netzbetreiber befragt werden müssen, ist jedoch mitunter genauso kompliziert und zeitaufwendig wie die Einholung der Auskünfte bei den potenziell zuständigen Unternehmen. Genau dafür bietet die neu gegründete LAO Ingenieurgesellschaft mbH aus Offenbach seit Nov ember 2017 abgestimmte Dienstleistungs-Pakete an […]
Im Gegensatz zu den Sparten Strom, Wasser, Abwasser und insbesondere Gas stellen Kabelnetze eine geringere Gefahr für Leib und Leben dar. Diese „besondere“ Situation der Kabelnetzbetreiber ist ein Grund dafür, dass die Dokumentation und Leitungsauskunft von Kabelnetzwerken im Vergleich weniger reguliert sind und der dazugehörige Softwaremarkt weniger intensiv von weltweit tätigen GIS-Anbietern bedient wird als […]
Neue Gebäude, Straßen oder Infrastrukturprojekte werden zumeist auf Terrains errichtet, die bereits weitestgehend mit Kabeln, Rohren, Schächten, Leitungen oder Kanälen bestückt sind. Aufgrund der hohen Dichte solcher Einrichtungen, wird es wohl kaum jemanden wundern, dass sie bei Tiefbauarbeiten schnell beschädigt werden können – sofern der Bauausführende vor Beginn der Baumaßnahmen keine ausreichende Information über ihre […]
Als um 21.22 Uhr am 20. Februar 2019 im Berliner Stadtteil Köpenick die Lichter wieder angingen war die Erleichterung der betroffenen Einwohner riesengroß, denn sie hatten gerade einen der größten und längsten Versorgungs-Blackouts in der Geschichte Berlins erlebt. Rund 34.000 Haushalte und Gewerbebetriebe, unter ihnen Krankenhäuser und Altenheime, waren nach Mitteilung des zum Vattenfall-Konzern gehörenden […]