Kategorie: Corona aktuell

infas360 führt Corona-Datenplattform in Eigeninitiative weiter

Obwohl am 30. Juni die Unterstützung der Corona-Datenplattform durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nicht mehr fortgeführt wird, wird der Betrieb weiter bestehen. Die Firma infas360 will die größte Sammlung regionaler epidemiologischer & sozio-ökonomischer Kennziffern aus eigener Initiative heraus Nutzern aus Wissenschaft und Forschung weiterhin kostenlos und tagesaktuell zur Verfügung stellen. Teile des […]
Weiterlesen

Raum-zeitliche Analyse des Pandemie-Verlaufs in Deutschland

In zwei aktuellen Projektarbeiten haben Studierende des Studiengangs Geoinformationswissenschaften der Jade Hochschule Oldenburg raum-zeitliche Analysen des Verlaufs der COVID-19 Pandemie in Deutschland durchgeführt. Diese Analysen können eine Grundlage für weitere epidemiologische Untersuchungen sein. Auf Basis der offiziellen Daten zu COVID-19 vom Robert Koch-Institut auf Landkreisebene wurde der Verlauf der Pandemie über Sieben-Tages-Inzidenzen seit Beginn visualisiert. […]
Weiterlesen

Wie Abwassermonitoring beim Kampf gegen SARS-CoV-2 helfen könnte

Die DWA wurde mit einem Projekt beauftragt, bei dem die Experten herausfinden sollen, wie Abwasserbeprobungen bei der Bekämpfung von Corona eingesetzt werden könnte. Kann das Corona-Monitoring über den Abwasserpfad zu einem die Pandemie begleitenden Früh- und Entwarnsystem entwickelt werden? Können mit einem solchen System Virusmutationen aufgespürt werden? Kann mit Abwassermonitoring die Dunkelziffer über belastbare Modellberechnungen […]
Weiterlesen

DDGI spricht sich für Nutzung von Geolokationen bei CoronaApp aus

Der Deutsche Dachverband für Geoinformation (DDGI) fordert den Einsatz von Geolokationen (Ortsdaten wie GPS-Position) bei der Corona-App. Die von der Bundesregierung verfolgte Lösung für die Corona APP basiert lediglich auf Daten der Bluetooth-Technologie. Würden auch die Ortsdaten der App genutzt werden, könnten diese mit weiteren Geoinformationen ausgewertet und so beispielsweise regionale und lokale Differenzierungen gemacht […]
Weiterlesen

Esri-Dashboard zu Corona: Übersicht über die Intensivbettenkapazitäten in Deutschland

Seit Beginn der Coronakrise hat die Verhinderung einer Überlastung des Gesundheitswesens höchste Priorität. Seit April 2020 gilt daher einer Meldepflicht für alle deutschen Kliniken mit Intensivbetten. Die Krankenhäuser melden die Auslastung ihrer Intensivbetten in diesem Zusammenhang an die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und das Robert Koch-Institut (RKI). Zudem geben sie an, […]
Weiterlesen

Kampf gegen COVID-19: Esri und IDB stellen Lösung für Lateinamerika und Karibik bereit

Esri, weltweit agierender Anbieter von Standortinformationen, geht eine Partnerschaft mit der Interamerikanischen Entwicklungsbank IDB ein, um auf den COVID-19-Notstand in Lateinamerika und der Karibik (LAC) zu reagieren und kostenlosen Zugang zu Geoinformationstechnologie zu ermöglichen. Die Regierungen in der LAC-Region seien durch die Partnerschaft in der Lage, so Esri, eine COVID-19-Lösung einsetzen zu können, um die […]
Weiterlesen

Neue kostenfreie Covid-19-Karte mit erweiterter Fallzahlenanalyse von con terra

Eine neue Covid-19-Kartenanwendung (https://corona.conterra.de) des Münsteraner Unternehmen con terra GmbH stellt aktuelle Statistiken kartographisch dar. con terra stellt allen interessierten Organisationen und Privatpersonen die Covid-19-Kartenanwendung kostenfrei zur nichtkommerziellen Nutzung zur Verfügung. Die Anwendung ähnelt auf dem ersten Blick dem Dashboards des Robert Koch Instituts (RKI), macht aber einige Dinge anders. Als Datengrundlage nutzt das Dashboard […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung