War bis Mitte Juli neben Nordhessen vor allem der Süden Deutschlands von schweren Unwettern betroffen, hat sich das Bild in den letzten zwei Juli-Wochen dramatisch ausgeweitet. Weitere Gewitter in Bayern und Baden-Württemberg sowie zusätzlich im Rheinland, am Niederrhein, in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie auf einer Linie vom Ruhrgebiet über Einbeck und Hannover bis nach Berlin […]
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet zusammen mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Als Folge des Klimawandels treten meteorologische Extremereignisse häufiger und immer heftiger auf. Hitze, Dürre, Sturm und Hagel sowie Dauer- und Starkregen nehmen aufgrund der weltweiten Veränderungen unseres Klimas nachweislich zu. In 2021 ereignete […]
Aktuelle Forschungsprojekte zielen auf eine bessere Simulation und Prognose des Wetters. Dabei wird die Idee des Digitalen Zwillings verfolgt, mit dem Paradigma sogenannter Datenwürfel. Wetterinformation ist so viel mehr als die Frage, ob man einen Regenschirm auf den Spaziergang mitnehmen sollte. Neben den persönlichen Wetterinteressen sind Wetterdaten unverzichtbar für verschiedenste Bereiche – etwa Landwirtschaft, […]
Für viele Fragestellungen, insbesondere für die Bemessung von wasserwirtschaftlichen Anlagen, ist das Wissen um zu erwartende Niederschläge notwendig. Hierfür bietet der Deutsche Wetterdienst den Starkregenkatalog KOSTRA-DWD an, der seit dem 01.01.2023 offiziell in der neuen Version KOSTRA-DWD-2020 vorliegt. Dem Starkregenkatalog können flächendeckend für ganz Deutschland Niederschlagshöhen und Regenspenden in Abhängigkeit von der Dauer und der […]
Mit der Wetter API bietet die Meteomatics AG ein Tool, mit dem Wetterdaten in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden können. Ja nach Anwendungsfall werden Daten und Schnittstelle angepasst. Vom Wetter reden nicht nur Alle, auch viele Entscheidungen bei Konsum und im Geschäftsleben hängen davon ab, wie sich Hoch- und Tiefdruckgebiete entwickeln. Jede Branche besitzt zwangsläufig umfangreiche […]
Im Kooperationsprojekt COP4EE wird das Potenzial, welches das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus für die Energiewende bereithält, aufgezeigt. Im Fokus stehen dabei Solarenergie, Windkraft und Biomasse. Insgesamt 196 Staaten haben sich im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens 2015 dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf „deutlich unter zwei Grad Celsius bezogen auf vorindustrielle Werte“, möglichst sogar auf 1,5 Grad Celsius, […]
Meteomatics bietet mit seiner Wetter API eine Schnittstelle zu weltweiten Wetterdaten, die insbesondere in Verbindung mit GIS-Anwendungen zum Einsatz kommen.