Mit der Erfahrung von 40 Jahren Bausoftwareentwicklung und vielen Tausend Kunden aus allen Bereichen von Bau und Bauunterhalt stellt die G&W Software AG die neue Generation ihrer AVA-Software
Für die Planung und den Bau eines Müllheizkraftwerkes (MHKW) in Wiesbaden sind die Unternehmen ARIKON und Doosan Lentjes eine Kooperation eingegangen. Ein zentraler Baustein dabei ist das gemeinsame
Südkoreanischer Landschaftsbetrieb quantifiziert den zu erwartenden Ertrag von Kohlanbau mit einem 3D-Modell. Kimchi ist das Nationalgericht Südkoreas, eine Kombination aus gesalzenem und fermentiertem Kohl und anderem Gemüse, das
Die Stadt Bonn setzt auf ein visuell sehr detailliertes 3D-Mesh für ihr 3D-Stadtmodell, nutzt dieses aber auch in einer ersten Ausbaustufe für fachlich anspruchsvolle Anwendungen wie etwa die
Die USP Consulting hat im Auftrag von Autodesk insgesamt 138 Ingenieure zur Nutzung von BIM vor dem Hintergrund des verpflichtenden Einsatzes der Technologie seit Ende 2020 befragt.
Die Trassierungs- und Planungssoftware ProVI von der gleichnamigen ProVI GmbH aus München vereint die Welten Infrastrukturplanung und BIM praktikabel, anwenderfreundlich und unkompliziert.
Der Zusammenschluss der B&B Ingenieurgesellschaft mbH aus Donaueschingen und der below software GmbH aus Flörsheim soll die Weichen für eine strategische Expansion im Bereich Infrastrukturmanagement stellen.
Der internationale Anbieter von Engineering, Design und Beratung AFRY hat sich für die Planung seiner Großprojekte im Infrastrukturbau für neue BIM-Lösungen von ALLPLAN entschieden. Die Ingenieure nutzen Allplan
Um die eigene Leistung zu optimieren, die Effizienz zu steigern und auf dem zukunftsorientierten Infrastrukturmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen Planer und Bauunternehmen verstärkt auf Digitalisierung. Auch für die
Das hohe Verkehrsaufkommen auf der A2 im Raum Hergiswil im Schweizer Kanton Nidwalden führt immer wieder zu größeren Staus. Diese für Auffahrunfälle sehr gefährliche Situation wird mit dem
Die Zentrale Vergabestelle (ZVS) des Landkreises Celle führt für die kreisangehörigen Städte, Gemeinden, Samtgemeinden, den gemeindefreien Bezirk Lohheide sowie für die kommunalen Wirtschaftsbetriebe im Landkreis Celle die Vergabeverfahren
Autodesk erweitert seine BIM-Software Revit um ein Feature für generatives Design. Das Unternehmen macht damit die Möglichkeiten dieser Technologie zugänglich für Anwender aus den Bereichen Architektur, Ingenieurs- und
Die ALLPLAN GmbH, globaler Anbieter von BIM-Lösungen mit Sitz in München, hat eine neue Version ihrer Software Bimplus veröffentlicht. Die neue Version enthält nach ALLPLAN-Angaben Verbesserungen an bestehenden
Das Siegburger Unternehmen Wierig Profiltechnik hat sich auf Hallensanierungen spezialisiert. Dafür kommen moderne photogrammetrische Drohnenlösungen und eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Die energetische Sanierung von Produktions-, Lager- und Montagehallen
Welche Anforderungen an ein BIM-Modell gestellt werden, variiert von Projekt zu Projekt. Planer stellen beispielsweise zunächst die Geometrie des BIM-Modells oder der Teilmodelle für die Kollisionsprüfung in den
Das gesamte Infrastruktursystem in Deutschland und Europa unterliegt immer stärkeren Verkehrsbelastungen, die häufig zu langen Staus und Verlustzeiten für die Verkehrsteilnehmer führen. „Gerade in diesem Kontext zeigt sich,
3D-Laserscanner sind heutzutage weit verbreitet. Sie werden branchenübergreifend in Projekten genutzt, um eine vermessungsgenaue 3D-Aufnahme auch von komplexen Bauwerken zu generieren. Die Fähigkeit, die Geometrie in Gänze abzubilden,
Die Siegburger Wierig Profiltechnik GmbH nutzt für die Sanierung von Industriehallen und Dächern eine UAV-Lösung von Microdrones. Ziel ist ein automatisierter Ablauf von der 3D-Punktwolke bis zur Sanierungsplanung.
Für die Verarbeitung von Leistungsverzeichnissen oder Bieterangeboten im Excel-Format hat G&W Software seine BIM-Lösung California.pro mit einem neuen Modul ausgestattet, mit dem der manuelle Erfassungsaufwand entfällt. Seit Jahren
Für die Deutsche Bahn stellt die Digitalisierung ein Mittel dar, um den Kunden ihre Mobilitätsdienstleistungen schneller, transparenter und zuverlässiger zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang wurde seit
Mit dem ScanPlan hat FARO einen handlichen Mapper auf den Markt gebracht, der die Erstellung von 2D-Gebäudegrundrissen ermöglicht. Im April wurde das Werkzeug im Rahmen eines Firmware-Updates zudem
Keine Engstellen bei der Genehmigung GEO DIGITAL entwickelte im Auftrag der Hamburg Port Authority eine moderne Software zur Erstellung von Beförderungsanordnungen für Fahrten mit außergewöhnlichen Sendungen.
Das größte Flusswasserkraftwerk Norwegens – Vamma 12 – soll umgebaut werden. Das Ingenieurbüro Norconsult verabschiedet sich von konventionellen 2D-Konstruktionszeichnungen und setzt auf ein 3D-BIM-Modell, erstellt mit Autodesk Revit.
Die Siegburger Wierig Profiltechnik GmbH nutzt für die Sanierung von Industriehallen und Dächern eine UAV-Lösung von Microdrones. Ziel ist ein automatisierter Ablauf von der 3D-Punktwolke bis zur Sanierungsplanung.
GEO DIGITAL entwickelte im Auftrag der Hamburg Port Authority eine moderne Software zur Erstellung von Beförderungsanordnungen für Fahrten mit außergewöhnlichen Sendungen. Die neue Lösung wird HPA-Lue genannt. Beim
IB&T Software bietet ein neues Modul für seine CAD-Lösung card_1 an: Bestandsmodellierung. Mit ihm lassen sich 3D-Modelle von Bauwerken und Bauteilen direkt attributieren. Mit dem neuen card_1 Modul
Eine Stadt, die unseren Senioren digital die Hand reicht. Genau das will Topcon zusammen mit zwölf Partnern im Pilotprojekt UrbanLife+ realisieren. Mönchengladbach soll bis 2020 mit digitalen Lösungen
In einem Pilotprojekt in Sachsen etabliert die Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft 3D-basierte BIM-Methoden im Straßenbau. In einem Pilotprojekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unter Federführung der Deutschen