Die Fachkommission Geoinformation, Vermessung und Bodenordnung des Deutschen Städtetages hat das Expertenpapier „Urbane Digitale Zwillinge veröffentlicht. Was einst mit dem Klötzchenmodell im Rahmen von 3D-Stadtmodellen anfing, wird heute gerne als Digitaler Zwilling bezeichnet. Die geografische und prozessorale Abbildung von Städten hat sich zwischenzeitlich funktional stark weiterentwickelt. Der Deutsche Städtetag hat sich nun in einem […]
Wie können Betriebskosten von Solarparks gesenkt und Sonnenenergie kostengünstiger erzeugt werden? Dieser Frage geht das Projekt VR4PV nach, durchgeführt vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP), dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), der DENKweit GmbH und der Dexor Technology GmbH. Konkret untersuchten sie, wie digitale Zwillinge, neuartige Messmethoden und Maschinelles Lernen die Betriebsführung optimieren kann. […]
Die Stadt Landsberg am Lech hat gemeinsam mit drei Nachbargemeinden und der 3D RealityMaps GmbH ein Förderprojekt gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines realitätsnahen, virtuellen 3D-Modells, welches die Basis für einen Digitalen Zwilling der Stadt bilden soll. Zum Einsatz kommt dabei eine neue Technologie von 3D RealityMaps. Wie können Stadt- und Verkehrsplanung bei der voranschreitenden […]
Bentley Systems hat mit OpenCities 365 eine Plattform entwickelt, mit der Städte und Kommunen einen intuitiv bedienbaren Digitalen Zwilling aufbauen können. Genauso gut eignet sich die Lösung für Unternehmen, die ihre Liegenschaften besser managen wollen. Basis von OpenCities 365 ist die Bentley-Plattform iTwin. In Berlin zeigt sich derzeit, wie moderne Stadtplanung aussehen kann, die digitale […]
Für die Planung und den Bau eines Müllheizkraftwerkes (MHKW) in Wiesbaden sind die Unternehmen ARIKON und Doosan Lentjes eine Kooperation eingegangen. Ein zentraler Baustein dabei ist das gemeinsame Projekt-Informationsmanagement-System Newforma Project Center. Kollaborationen sind in der Bauwirtschaft keine Neuheit. Dass verschiedene Unternehmen ihre Expertise in nur einem Projekt bündeln, sorgt einerseits dafür, dass Projekte schneller […]
Südkoreanischer Landschaftsbetrieb quantifiziert den zu erwartenden Ertrag von Kohlanbau mit einem 3D-Modell. Kimchi ist das Nationalgericht Südkoreas, eine Kombination aus gesalzenem und fermentiertem Kohl und anderem Gemüse, das zumeist mit Knoblauch, Zwiebeln und rotem scharfem Paprikapulver gewürzt wird. Mit seinem charakteristisch säuerlichen und scharfen Geschmack passt es zu den meisten Gerichten der dortigen Küche. Im […]
Die Implenia Hochbau GmbH arbeitet im Rahmen des iECO-Förderprojekts an der durchgängigen Digitalisierung von Genehmigungsprozessen. Die Digitalisierung der Bauwirtschaft hat zwar an Fahrt aufgenommen, jedoch gibt es nach wie vor analoge Inseln, deren Überwindung komplex ist. Dazu zählt die Baugenehmigung. „Sie können ein Fremdkörper im gesamten Bauprozess sein, der die Antragsprozesse und deren Nachvollziehbarkeit deutlich […]
Mit SARIDA hat die e.SIC GmbH in Zusammenarbeit mit der bluemetric software GmbH eine Cloud-Plattform für die Datenverwaltung im Bereich Kanalmanagement auf den Markt gebracht. Im ersten Schritt sollen dort vor allem Daten aus der optischen Inspektion bereitgestellt und bearbeitet werden. Noch vor wenigen Jahren ging man in die Videothek, um sich Filme auszuleihen. Heute […]
Der Einsatz von 3D-Punktwolken hat sich in der Bauvorbereitung bereits etabliert. Wie ist der Stand bei der 3D-Bestandsvermessung? Neu ist, dass das Bauwerk mit Punktwolken ganzheitlich erfasst wird. Das hat grundsätzlich den Vorteil, dass der Vermesser vor Ort kein Maß vergessen kann und während der Vermessung noch nicht klar sein muss, wer über den langen […]
Marc Raithel vom Ingenieurbüro R+R Ingenieure nutzt die Trassierungssoftware ProVI für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen. Besonders überzeugt ist er dabei von der einfachen und intuitiven Bedienung der Lösung. Das Ingenieurbüro R+R Ingenieure aus Auerbach hat sich vor allem auf Tief- und Verkehrsanlagenbau spezialisiert. Seit 2018 bedienen die Geschäftsführer Robert Reinhold und Marc Raithel in diesem […]
Bentley Systems rät Anwendern zu einem Vorgehen in kleinen Schritten bei der Realisierung von Digitalen Zwillingen für Smart Cities. Man kann die Entwicklungen des Softwareherstellers Bentley in verschiedene Phasen aufteilen. Beginnend mit CAD startete das Unternehmen als Vorreiter in die Ära des digitalen Zeichnens. Bis in die späten Nuller Jahre diversifizierte das Unternehmen sein Programm […]
Beim Bau der Freiburger Fußballstadions wurde die anspruchsvolle verkehrstechnische Erschließung mit VESTRA von AKG Software geplant. Im Oktober weihte der SC Freiburg sein neues Stadion ein, dass nicht mehr wie das alte Dreisamstadion in einem engen Teileinschnitt liegt. Im Stadtteil Mooswald nutzt es eine goßzügige Ausgangslage, so dass eine moderne verkehrstechnische Erschließung realisiert werden konnte. […]
Mit Scalypso Mobile werden nun auch 3D-Punktwolken aus der Welt des Mobile Mapping für Planungsprogramme verfügbar gemacht. 3D-Punktwolken einfach und intuitiv im CAD zu nutzen – das ist die Kernaufgabe des Scalypso Modeler. Das Programm der gleichnamigen Potsdamer Firma dünnt Punktwolken aus, liefert Funktionen wie Schnittzeichnungen oder die Bereitstellung von 3D-Elementen, die dann im CAD-Programm […]
Das Ingenieurbüro concon hat mit der Allplan-Planungssoftware die weltweit größte stehende Welle im österreichischen Ebensee errichtet. Insgesamt hat das Bauprojekt von der Idee bis zur Einweihung rund vier Jahre in Anspruch genommen. Es gibt Bauprojekte, auf die sich Unternehmen in einem aufwändigen Prozess bewerben müssen – und es gibt jene, die so besonders sind, dass […]
Die Strategie von Bentley Systems bei der Realisierung von Digitalen Zwillingen für Städte und Kommunen basiert auf den Themen Offenheit und Maschinellem Lernen. In den Bereichen Maschinenbau und Fertigung 4.0 ist der Digitale Zwilling bereits zu einem etablierten Begriff geworden. Dahinter steckt die Idee, alle Informationen zu einem Produkt – einschließlich seiner geometrischen Ausprägung – […]
Mit ihrer Technologie zum Aufbau Digitaler Zwillinge schafft die LocLab GmbH aus Darmstadt insbesondere für Energieversorger neuartige Chancen für das Asset Management.
Die EnviaM-Tochter MITNETZ STROM entwickelt Strategien rund um den Einsatz Digitaler Zwillinge. In Kooperation mit dem IT-Dienstleister GISA sind bereits hochentwickelte Praxisbeispiele sichtbar, auch unter Einsatz des HoloLens-Headsets. Die Nutzung von Geodaten hat in der Versorgungswirtschaft eine enorm lange Tradition. Umso erstaunlicher, dass Netzbetreiber den Trend zu 3D-Geodaten im Vergleich zu anderen Branchen wie etwa die […]
Wie macht man das autonome Fahren für jede Verkehrssituation sicher? Welche Verkehrsinfrastrukturen werden erforderlich und wie wirken sich künftige Verkehrsmodelle aus?
Die Fakultät für Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) hat einen digitalen Zwilling entwickelt, um eine grüne Versorgung von Schweinfurt zu simulieren.