Die Stadt Landsberg am Lech hat gemeinsam mit drei Nachbargemeinden und der 3D RealityMaps GmbH ein Förderprojekt gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines realitätsnahen, virtuellen 3D-Modells, welches die
Bentley Systems hat mit OpenCities 365 eine Plattform entwickelt, mit der Städte und Kommunen einen intuitiv bedienbaren Digitalen Zwilling aufbauen können. Genauso gut eignet sich die Lösung für
Für die Planung und den Bau eines Müllheizkraftwerkes (MHKW) in Wiesbaden sind die Unternehmen ARIKON und Doosan Lentjes eine Kooperation eingegangen. Ein zentraler Baustein dabei ist das gemeinsame
Südkoreanischer Landschaftsbetrieb quantifiziert den zu erwartenden Ertrag von Kohlanbau mit einem 3D-Modell. Kimchi ist das Nationalgericht Südkoreas, eine Kombination aus gesalzenem und fermentiertem Kohl und anderem Gemüse, das
Die Implenia Hochbau GmbH arbeitet im Rahmen des iECO-Förderprojekts an der durchgängigen Digitalisierung von Genehmigungsprozessen. Die Digitalisierung der Bauwirtschaft hat zwar an Fahrt aufgenommen, jedoch gibt es nach
Mit SARIDA hat die e.SIC GmbH in Zusammenarbeit mit der bluemetric software GmbH eine Cloud-Plattform für die Datenverwaltung im Bereich Kanalmanagement auf den Markt gebracht. Im ersten Schritt
Der Einsatz von 3D-Punktwolken hat sich in der Bauvorbereitung bereits etabliert. Wie ist der Stand bei der 3D-Bestandsvermessung? Neu ist, dass das Bauwerk mit Punktwolken ganzheitlich erfasst wird.
Marc Raithel vom Ingenieurbüro R+R Ingenieure nutzt die Trassierungssoftware ProVI für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen. Besonders überzeugt ist er dabei von der einfachen und intuitiven Bedienung der Lösung.
Bentley Systems rät Anwendern zu einem Vorgehen in kleinen Schritten bei der Realisierung von Digitalen Zwillingen für Smart Cities. Man kann die Entwicklungen des Softwareherstellers Bentley in verschiedene
Beim Bau der Freiburger Fußballstadions wurde die anspruchsvolle verkehrstechnische Erschließung mit VESTRA von AKG Software geplant. Im Oktober weihte der SC Freiburg sein neues Stadion ein, dass nicht
Mit Scalypso Mobile werden nun auch 3D-Punktwolken aus der Welt des Mobile Mapping für Planungsprogramme verfügbar gemacht. 3D-Punktwolken einfach und intuitiv im CAD zu nutzen – das ist
Das Ingenieurbüro concon hat mit der Allplan-Planungssoftware die weltweit größte stehende Welle im österreichischen Ebensee errichtet. Insgesamt hat das Bauprojekt von der Idee bis zur Einweihung rund vier
Die Strategie von Bentley Systems bei der Realisierung von Digitalen Zwillingen für Städte und Kommunen basiert auf den Themen Offenheit und Maschinellem Lernen. In den Bereichen Maschinenbau und
Mit ihrer Technologie zum Aufbau Digitaler Zwillinge schafft die LocLab GmbH aus Darmstadt insbesondere für Energieversorger neuartige Chancen für das Asset Management.
Die EnviaM-Tochter MITNETZ STROM entwickelt Strategien rund um den Einsatz Digitaler Zwillinge. In Kooperation mit dem IT-Dienstleister GISA sind bereits hochentwickelte Praxisbeispiele sichtbar, auch unter Einsatz des HoloLens-Headsets. Die
Wie macht man das autonome Fahren für jede Verkehrssituation sicher? Welche Verkehrsinfrastrukturen werden erforderlich und wie wirken sich künftige Verkehrsmodelle aus?
Die Fakultät für Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) hat einen digitalen Zwilling entwickelt, um eine grüne Versorgung von Schweinfurt zu simulieren.