Kategorie: Fernerkundung

CODE-DE: Die Brücke zwischen Behörde und Cloud

Das Unternehmen Urbetho CF GmbH hilft Kommunen dabei, die Fernerkundungsplattform CODE-DE produktiv zu nutzen – einschließlich der dazugehörigen Sicherheitsstategien.   Lässt man Fernerkundungsdaten über Cloud-Infrastrukturen speichern, prozessieren und analysieren, eröffnen sich immense Wertschöpfungspotenziale. Cloud Services lassen sich beliebig skalieren, das Management der Daten vereinfacht sich und im besten Fall, wie etwa dem der Dienste-Infrastruktur CODE-DE, […]
Weiterlesen

Satellitenaufnahme des Staudamms Nova Khakovka bei Cherson

Maxar, Partner von European Space Imaging (EUSI), hat neue Satellitenbilder des Nova Khakovka-Staudamms veröffentlicht, der gestern im Ukraine-Krieg zerstört wurde. Die Aufnahme stammt vom 5. Juni 2023. Demnach wurde zunächst ein Abschnitt der Fahrbahn und der Schleusentore zerstört. Inzwischen ist der Kachowkaer Stausee auf breiter Front schwer beschädigt, so dass das Wasser aus dem Stausee […]
Weiterlesen

Katastrophenhilfe: DLR kombiniert Daten aus Erdbeobachtung und Sozialen Medien

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat an einer Katastrophenschutzübung in Österreich teilgenommen und dort neue Methoden zur Lageerfassung und Lageauswertung mitentwickelt, damit wichtige Informationen den Krisenstäben bei Einsätzen schneller und umfangreicher als üblich zur Verfügung stehen. „Die Daten- und Informationsvielfalt in Katastrophenlagen hat durch moderne Technik in den letzten Jahren enorm zugenommen. […]
Weiterlesen

Historischer Arktischer Meereis-Atlas

Wie entwickelte sich das Meereis in der Arktis seit dem Jahr 1850? Ein neuer Internetdienst gibt nun Auskunft – bis hin zu einer monatlichen Darstellung der Eisfläche ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine umfassende Zeitreihe des nördlichen zirkumpolaren Eisschilds. Die räumliche und zeitliche Analyse erleichtert die Entdeckung von Mustern und die Bewertung von Veränderungen. Vor […]
Weiterlesen

Wald-Kartierung via Satellit

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren Das Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (www.atlas.thuenen.de) interaktive Karten zum Wald an, die eine deutschlandweite Übersicht geben zur bestockten Holzbodenfläche – also der Fläche, auf der Bäume wachsen – und zu den dominierenden Baumarten. Die Karten […]
Weiterlesen

Fernerkundung: T-Systems startet Copernicus Data Space Ecosystem

T-Systems lanciert „eine der größten Datenräume der Welt zur Beobachtung unseres Planeten“, meldet das Unternehmen. Im Auftrag der Europäische Weltraumorganisation ESA verwaltet das Unternehmen Erdbeobachtungsdaten innerhalb des neuen Copernicus Data Space Ecosystem. Die Daten stammen aus allen Regionen der Welt und unterstützen für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Interessierte bei vielfältigen Aufgaben. T Systems fungiert als […]
Weiterlesen

Pleiades-Neo-Mission gescheitert

Zweiter Start und schon versagt. Bei ihrem ersten kommerziellen Einsatz musste die neue kleine europäische Trägerrakete Vega C nach dem Start zum kontrollierten Absturz gebracht werden. Beim Flug mit der Bezeichnung VV22 am 21 Dezember vom Weltraumbahnhof in Guyana war es rund 2,5 Minuten nach dem Start zu einem Fehler an der zweiten Feststoffstufe gekommen. […]
Weiterlesen

Copernicus Masters: Zwei Preise für das DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte im letzten Jahr beim Ideenwettbewerb Copernicus Masters gleich zwei Gewinner stellen. Der Innovationswettbewerb zeichnet jährlich Anwendungen und Ideen aus, die Satellitendaten des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus nutzen, um gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anzugehen. Die mehr als 20 Einzelpreise und der Gesamtpreis des Copernicus Masters 2022 wurden am 1. […]
Weiterlesen

Landsat-Daten: DLR erkennt Anstieg der Schneegrenze um mehrere Meter pro Jahr

21.12.: Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in manchen Regionen sogar fast einen Kilometer höher als im langjährigen Mittelwert. Das haben Forschende im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ermittelt. Sie werteten dazu rund 15.000 Satelliten-Aufnahmen der Alpen aus 37 Jahren aus. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben […]
Weiterlesen

Satellitenbilder zeigen zerstörte Luftwaffenbasis auf der Krim

Maxar Technologies, ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Satelliten spezialisiert hat und Partner von European Space Imaging ist, hat am 10. August aktuelle Satellitenbilder des Luftwaffenstützpunktes Saki in Nowofedoriwka auf der Krim (Ukraine) aufgenommen und publiziert. Die Bilder zeigen die Folgen des Angriffs auf den russichen Luftwaffenstützpunkt. Die Bilder […]
Weiterlesen

Fernerkundungsdaten zur Ostukraine

Aktuelle Satellitenaufnahmen machen die Zerstörungen des Krieges deutlich. Hier am Beispiel von Sjewjerodonezk, der letzten größeren Stadt der Region Luhansk, die Russland noch nicht erobern konnte. Die Aufnahmen vom 6. Juni (rechts) stammen vom US-Fernerkundungsspezialisten Maxar, einem Partner von European Space Imaging. Die am 6. Juni über der Region gesammelten Bilder zeigen erhebliche Schäden in […]
Weiterlesen

Fernerkundung in Echtzeit: Theresienwiese mit Corona-Test

Die Firma European Space Imaging hat am 19. März 2020 ein Bild der Theriesienwiese in München veröffentlicht. Dort wurden Zelte für Corona-Tests aufgebaut. Das Bild zeigt die sechs Zelte, durch die man mit dem Auto fahren kann. Obwohl dort nur ärztlich genehmigte Tests durchgeführt werden, drängen sich dort Menschen aus Selbstermächtigung und stören den Testbetrieb […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung