![](https://www.business-geomatics.com/wp-content/uploads/2025/01/csm_2576_LULUCF_emissions_figures_planet_stefan_e0b6ef90ba.png)
Fernerkundung für die Klimaforschung
Das Projekt KlimaFern nutzt Fernerkundung für die Verbesserung der Klimaberichterstattung. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im August 2021 hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und
Das Projekt KlimaFern nutzt Fernerkundung für die Verbesserung der Klimaberichterstattung. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im August 2021 hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und
Am 14. Januar 2025 sind zwei Kleinsatelliten der deutschen Start-ups Ororatech und constellr mit einer Mission-Transporter-12-Rakete von SpaceX von der Vandenberg Space Force Base in
Welche klimatischen Auswirkungen haben Brände der Nadelwälder in Nordamerika? Dieser Frage ging eine Analyse GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung unter Leitung von Dr. Manuel Helbig, Wissenschaftler
OVHcloud und die Europäische Weltraumorganisation (ESA), haben ein neues Kapitel in ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekannt gegeben. Diese erneuerte Partnerschaft unterstützt innovative Raumfahrt-Start-ups im Bereich KI
Kleinstsatelliten sollen in Zukunft aus dem Weltraum hochauflösende Fotos des Freistaats liefern Im Rahmen des Forschungsprojekts „Bayerisches Satellitennetzwerk“ baut der Freistaat Bayern eine Infrastruktur an
Die Plattform des gleichnamigen Startup-Unternehmens aus Wien stellt Unternehmen wissenschaftsbasierte Daten bereit, die für die Standortauswahl und Wertschöpfungskette entscheidend sind. Über ein Dashboard können
24.08.24 – In einer im Fachjournal Remote Sensing of Environment veröffentlichten Studie beschreibt ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniertes Forschungsteam, wie sich Aussagen zum Waldzustand
Das Copernicus Netzwerkbüro Kommunal untersucht die Bekanntheit des Copernicus Programms auf kommunaler Ebene und geht der Frage nach, inwieweit Daten und Dienste bereits genutzt werden.
05.07.24 – European Space Imaging (EUSI) hat am 4. Juli Satellitenbilder von den jüngsten Eruptionen des Ätna aufgenommen. Der Krater erwachte gestern mit Lavaexplosionen aus
12.06.24 – Die beiden vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X haben Aufnahmen der Spielstätten der Fußball-Europameisterschaf der Männer erstellt.
03.06.24 – Mitte April startete das Forschungsschiff Sanna zu einer Erkundungsfahrt in die Unterwasserlandschaft Grönlands und war dabei an die Datenwürfel-Föderation EarthServer angeschlossen. Weltweit nutzten
Die neue Version von eCognition 10.4 ist ab sofort verfügbar. Diese Version bietet mehr Flexibilität bei der Datenanalyse durch die Unterstützung neuer Datentypen und ein