Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Fernerkundung » High-Speed im All

Home » Fernerkundung » High-Speed im All

High-Speed im All

  • 02. Nov.. 2023

Ein neuer Test des DLR belegt, dass Datenübertragung per Laser vom Satelliten zum Boden funktioniert. Damit können Fernerkundungsdaten mehr als 10-mal so schnell übertragen werden.

Hintergrund der Innovation ist der Trend zu immer kompakteren und leistungsfähigeren Kleinsatelliten. Ihre Zahl im Orbit nimmt rasant zu. Die Technik klassischer Funkkanäle stößt dabei an ihre Grenzen. Laserkommunikation soll hier die Datenmenge erhöhen, ohne andere Kanäle zu stören. Dazu hat das Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Firma TESAT OSIRIS4CubeSat entwickelt, das nach eigenen Angaben weltweit kleinste kommerziell verfügbare Laserkommunikationsterminal. Der Test habe die Zuverlässigkeit und fehlerfreie Funktion gezeigt, so das DLR.

Ergebnis langfristiger Forschungsarbeit

„Dieser Erfolg ist das Ergebnis unserer langjährigen Forschung auf dem Gebiet der optischen Satellitenkommunikation“, sagt Dr. Florian David, Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation. „Er zeigt eindrucksvoll, wie klein, leicht und gleichzeitig leistungsfähig optische Satellitenterminals sein können. Dies ist ein wichtiger Baustein für zukünftige Satellitensysteme, zum Beispiel zur Erdbeobachtung oder in Megakonstellationen.

Der Kleinstsatellit PIXL-1 kann mit einer hochauflösenden Kamera Bilder der Erde aufnehmen und diese mit dem CubeLCT über eine Laserverbindung zum Boden senden. Quelle: DLR

Das erste OSIRIS4CubeSat-Terminal startete am 24. Januar 2021 an Bord des Satelliten CubeL ins All. Im Rahmen der Mission PIXL-1 konnten die vom Kamerasystem auf CubeL aufgenommenen Bilder über den Laserstrahl von OSIRIS4CubeSat zur optischen Bodenstation in Oberpfaffenhofen übertragen werden. Sowohl der Satellit als auch das Laserterminal wurden seitdem umfangreichen Tests unterzogen. Diese Tests konnten nun mit einer End-to-End-Demonstration erfolgreich abgeschlossen werden.

Das im Projekt OSIRIS4CubeSat gemeinsam mit TESAT entwickelte Laserkommunikationsterminal entspricht diesem Standard. Durch das patentierte Design, bei dem erstmals eine elektronische Leiterplatte als mechanische Basis für die optischen Elemente verwendet wurde, konnte eine hohe Kompaktheit erreicht werden.

Keine Genehmigungen notwendig

Mit einer Datenrate von 100 Megabit pro Sekunde übertrifft das Laserterminal die mit vergleichbaren Funksystemen übertragbaren Datenmengen um ein Vielfaches. So können mit OSIRIS4CubeSat in der gleichen Zeit etwa zehnmal so viele Daten übertragen werden wie mit S-Band-Systemen gleicher Größe und Leistungsaufnahme. Neben der hohen Datenrate ist Laser als Übertragungsmedium unabhängig von elektromagnetischen Störungen. Kanalübersprechen, wie man es von klassischen Funkkanälen kennt, gibt es bei der Laserübertragung nicht. Daher sind für Laser-Übertragungskanäle keine langwierigen Genehmigungsverfahren bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) oder der International Telecommunication Union (ITU) erforderlich.

Das hochkompakte Kommunikationsterminal CubeLCT wurde am DLR-Institut für Kommunikation und Navigation im Auftrag der Firma Tesat Spacecom entwickelt. Es ist für eine Serienfertigung vorbereitet und kann mit wenigen Freiheitsgraden integriert und justiert werden. Quelle: DLR

Bei der Übertragung der Bilddaten per Laser zur Erde kamen im DLR entwickelte Kodierungsverfahren zum Schutz der Daten zum Einsatz. Denn für eine verlustfreie und stabile Übertragung vom Satelliten zur Erde müssen die Daten vor Störungen durch atmosphärische Effekte geschützt werden.

Dazu werden sie auf dem Satelliten kodiert, bevor sie über den Laserlink zur Bodenstation gesendet werden. Dort werden sie nach dem Empfang wieder decodiert und anschließend verarbeitet. Das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) war für die Steuerung sowie die Wartung und Instandhaltung des Satelliten verantwortlich. CubeL ist damit der erste Cube-Satellit, der erfolgreich in das bestehende Bodensegment des GSOC integriert werden konnte.

Von der Forschung zur industriellen Anwendung

Die Ergebnisse von PIXL-1 zeigen die fehlerfreie Funktionalität des O-SIRIS4CubeSat Terminals entlang der gesamten Übertragungskette. Dies ermöglicht in Zukunft einen breiten Einsatz der Laserkommunikation auf einer Vielzahl von Satelliten. Noch vor Abschluss der Demonstrationsmission wurde die Technologie an TESAT übergeben, die das Terminal inzwischen in ihr Portfolio aufgenommen hat und unter dem Namen „CubeLCT“ bzw. „SCOT20“, einer Weiterentwicklung des Produkts, kommerziellen Kunden anbietet.

Dr. Siegbert Martin, CTO TESAT: „Dies unterstreicht die großen Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit von Forschung und Industrie in Deutschland ergeben“.

www.dlr.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum