in Digitaler Zwilling

E.ON: Digitaler Zwilling für das deutsche Verteilnetz

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit ist mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Verteilnetzes virtuell abgebildet. Um Kapazität und Auslastung des Netzes im Digitalen Zwilling berechnen zu können, verwendet E.ON die Technologie von envelio. Die Technologie unterstützt in der Netzplanung, […]

in News

Teile von Hexagon sollen zu neuem Unternehmen Octave werden

Das Messtechnikunternehmen Hexagon will Teile seines Unternehmens unter dem Namen Octave als neues Unternehmen an die Börse bringen. Ausgegliedert werden sollen die Divisionen Asset Lifecycle Intelligence und Safety, Infrastructure & Geospatial. Die Börsennotierung von Octave will Hexagon voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 abschließen. Dies setzt die Zustimmung der relevanten Interessengruppen voraus. Octave soll ein reines […]

in News

iNovitas digitalisiert Strassenraum im Bezirk Horgen

Ab Mitte Juli 2025 wird das öffentlich zugängliche Straßennetz im Bezirk Horgen durch die iNovitas AG digital erfasst. Ausgestattet mit 360°-Panoramakamera und Laserscanner entsteht mithilfe eines speziellen Messfahrzeugs ein präzises, dreidimensionales Abbild der Straßenräume. Personen und Fahrzeugkennzeichen werden datenschutzkonform anonymisiert. Digitalisiert werden die Gemeinde- und Kantonsstraßen von Adliswil, Kilchberg, Langnau am Albis, Rüschlikon, Thalwil und […]

in News

VertiGIS mit neuer Lösung VertiGIS Neohttp://www.vertigis.com

Das Unternehmen VertiGIS, Anbieter von Spatial Asset Management-Lösungen, hat mit VertiGIS Neo eine neue, sichere Cloud-basierte Zukunftsvision vorgestellt, die „branchenorientierte Arbeitsabläufe mit Hilfe von KI revolutioniert, um Geschäftsabläufe zu beschleunigen, Probleme schneller zu lösen und die Produktivität zu steigern“, meldet das Unternehmen. Bestandteil von VertiGIS Neo sind die Lösungen VertiGIS Studio, VertiGIS FM, VertiGIS Networks […]

in News

Katasterbehörden in Brandenburg: Neues Portal DAKAPO für Dienstleistungen

Bürger:innen und Bürger können nun schneller und bequemer auf Auszüge aus dem amtlichen Liegenschaftskataster in Brandenburg zugreifen. Innenstaatssekretär Frank Stolper hat bei der Klausurtagung der Vermessungs- und Katasterverwaltung in Milow (Landkreis Havelland) den offiziellen Startschuss für das Digitale Auskunfts- und Katasterportal DAKAPO gegeben. Über das Portal kann Einsicht in das Liegenschaftskataster genommen oder die Erstellung […]

in News

Projekt FAIRgeo: Wann kann man KI trauen?

KI findet immer mehr Verwendung, auch in der Auswertung von Satellitenbildern. Aber sind die Ergebnisse auch immer verläßlich? Nein, ergeben Untersuchungen. Daher forschen Constructor University und das Spinoff-KMU rasdaman GmbH jetzt daran, wie KI-Modelle auf zuverlässige Art und Weise beschränkt werden können. KI ist ein mächtiges Werkzeug, jedoch noch längst nicht ausreichend zuverlässig. Insbesondere auf […]

in Kommunales GIS

Sichere Räume für Kinder

Mit der GIS-basierten Lösung für die Spielplatzverwaltung verspricht RIWA Kommunen Vorteile für Sicherheit, Dokumentation und Wirtschaftlichkeit Spielplätze sind wichtige Orte des Freizeitvergnügens und der Begegnung und somit wesentliche Bestandteile der sozialen Infrastruktur. Um ihre Attraktivität und Sicherheit zu gewährleisten, müssen Kommunen regelmäßige Kontrollen durchführen sowie eine umfassende Dokumentation und strukturierte Planung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen […]

in Smart City

Klimadaten: Forschungsprojekt FOCAL für die kommunale Praxis

Wie lassen sich hochkomplexe Klimadaten so nutzbar machen, dass sie Städten konkrete Hilfe bei der Planung klimaresilienter Infrastrukturen bieten? Das EU-Projekt FOCAL, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, zeigt, wie moderne Technologien wie KI und Hochleistungsrechnen mit den Bedarfen von Stadtverwaltungen zusammengebracht werden können. In Konstanz, einer der Pilotkommunen, entsteht derzeit ein digitaler Werkzeugkasten […]

in Vermessung

LDBV setzt auf robuste Getac Computerlösungen

Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) mit Sitz in München ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten Bereich der amtlichen Vermessung in Bayern. In Zukunft setzt das LDBV auf robuste Getac K120 Tablets, um die Digitalisierung und Effizienz in der Vermessung zu optimieren. Der Rahmenvertrag mit dem LDBV wurde mit Getacs langjährigem Platinum Partner […]