Das Beispiel XPlanung zeigt, wie deutsche Behörden und Kommunen den Weg der Digitalisierung beschreiten können: Mit Engagement aber auch mit den notwendigen Freiheitsgraden bei der Ausgestaltung. Kommunale Planwerke wie der Flächennutzungsplan, Bebauungspläne aber auch Regionalpläne haben entscheidenden und langfristigen Einfluss auf Stadt, Land und Menschen. Es werden Weichen gestellt für Verkehr, Wohnen und Versorgung, […]
Seit einem Jahr steht die xPlanBox von lat/lon als Open-Source-Lösung zur Verfügung. Die Cloud-Lösung unterstützt eine Dienste-basierte vernetzte Zusammenarbeit bei der Bauleitplanung. Es gibt Mailboxen, Paketboxen, Lautsprecherboxen oder Pferdeboxen. Boxen im Allgemeinen sind Behältnisse, die auf standardmäßigen Formen basieren, massenhaft gefertigt werden und demnach großen Praxisnutzen haben können. Im Bereich XPlanung gibt es mit […]
Bauleitplanung und Städtebau – das ist das Arbeitsfeld der Evers & Partner | Stadtplaner PartGmbB aus Hamburg. Mithilfe von XPlanung in der CAD-, GIS- und BIM-Software Vectorworks gelingt es dem Büro, die umfangreichen Anforderungen an städtebauliche Veränderungsprozesse zu erfüllen. Evers & Partner Stadtplaner nutzen die XPlanung im Rahmen der Bauleitplanung, also für die Erstellung von […]
Der Kreis Kleve unterstützt alle kreisangehörigen Kommunen dabei, bestehende Bauleitpläne vollständig vollvektoriell zu erfassen. Eine tragende Rolle spielt Widemann Systeme. XPlanung ist für Widemann Systeme mehr als der Verkauf der Software. Das Unternehmen ist mit WS LANDCAD ein Anbieter der ersten Stunde für eine CAD-basierte Software, mit der sich XPlan-konforme Dateien erstellen, bearbeiten und […]
Das Unternehmen Wetransform stellt einen automatisierten Cloud-Prozess für XPlanung, INSPIRE oder High Value Datasets zur Verfügung. Die Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Energie, Umwelt und Infrastruktur sind komplex und dringlich. Um die besten Lösungen zu finden, sind Digitalisierung, Innovation und Partizipation essenziell. Planwerke und andere Daten müssen dafür rasch zugänglich und nutzbar gemacht werden. […]
Im Rahmen des niedersächsischen Projektes PlanDigital werden Regionale Raumordnungsprogramme (RROP) und Flächennutzungspläne (FNP) landesweit digital bereitgestellt. Zum Einsatz kommt Technologie von IP SYSCON. Ziel des Projektes PlanDigital ist es, die niedersächsischen Kommunen bei der Einführung des Standards „XPlanung“ zu unterstützen. Entstanden ist die digitale Zusammenzeichnung der Flächennutzungspläne und regionalen Raumordnungsprogramme aller niedersächsischen Kommunen im Standard […]
Die Software Vectorworks Landschaft bietet in der aktuellen Version 2022 viele neue Funktionen. Egal, ob Bauleitpläne, Raumordnungspläne oder Landschaftspläne: die CAD-, GIS- und BIM-Software Vectorworks Landschaft bietet zahlreiche Funktionen für die XPlan-Schnittstelle, die die Arbeit von Planern erleichtern sollen. Die Software kann dabei unter anderem XPlanGML-konforme Daten visualisieren. Mit dem Befehls-Set XPlanung in Vectorworks Landschaft […]
Im Rahmen von OZG-Leistungen entwickelt die Stadt Hamburg verschiedene Lösungen, bei denen das Software-Paket xPlanBox der lat/lon GmbH ein wesentlicher Bestandteil ist. XPlanung existiert als Standard zwar schon seit über 10 Jahren, aber erst durch die Entscheidung des IT-Planungsrats im Jahr 2017 wurde die verbindliche Einführung bis 2022 geregelt. Dennoch haben erst wenige, meist größere […]
In der Stadt Hamburg werden bis Ende 2022 zwei OZG-Verwaltungsleistungen entwickelt, die auf den Erfahrungen mit XPlanung aufbauen. Die Nutzung des Standards soll so auch für weitere Gebietskörperschaften attraktiver werden. Auch in der Freien und Hansastadt Hamburg (FHH) lautet die Maxime für die Softwareentwicklung „Einer für Alle”, kurz EfA. Die Stadt liefert unter Federführung des […]
Im Zuge der Weiterentwicklungen und unter dem Einfluss der schnell fortschreitenden Digitalisierung im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) kommen beim XPlanung/XBau-Standard neue Anwendungsfelder wie Breitbandausbau und Leitungsauskunft hinzu.
Guter Städtebau fängt mit gut ausgebauten und intakten Wasserwegen bei Brücken an – das sagt zumindest der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin (AIV). „Brücken können nicht nur verbinden, sondern Stadträume beleben beziehungsweise sogar neu entstehen lassen“, sagt etwa der AIV-Vorsitzende Dipl.-Ing. Tobias Nöfer. „Historische Beispiele wie die Ponte Vecchio in Florenz oder die Rialtobrücke in […]
Forscher des City Intelligence Lab (CIL) am Center for Energy des Austrian Institute of Technology (AIT) entwickelten eine auf Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Simulation für Windströmungen. Diese ermögliche es, so das CIL, innerhalb von Sekunden Windfaktoren in der Planung zu bestimmen, wodurch Entwürfe in jeder Planungsphase in Echtzeit und unter Berücksichtigung der Windfaktoren analysiert und […]
XBau und XPlanung sind durch die Entscheidung des IT-Planungsrats im Oktober 2017 zum verbindlichen Standard für Kommunen in Deutschland geworden. Die Software-Anbieter, die entsprechende Weiterbildungsangebote haben, berichten von hoher Nachfrage für Schulungstermine und Serviceleistungen. Dazu gehört das Unternehmen Widemann Systeme GmbH – einer der führenden Anbieter für XPlanungs-Lösungen, die auf der Softwareplattform WS LANDCAD basieren, […]
Stadtplanung im Wandel der Zeiten: Anfang des 19. Jahrhunderts waren es Krankheiten und Wohnungsnot, die eine neue Ära der Stadtplanung einleiteten. Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg kamen aufgelockerte Kleingärten, Gartenstädte und Reihenhäuser inklusive Selbstversorgung auf die Agenda. Die Entdeckung von Impfstoffen löste einige der damals vorherrschenden medizinischen Herausforderungen, die entscheidenden Impulse, die heute zum Großteil […]
Die Umstellung auf den Standard XPlanung ist zwar deutschlandweit in vollem Gange, besonders bei den Großstädten. Doch es gibt noch immer Akzeptanzprobleme. Zum Beispiel auch, weil die Anforderungen an die Erstellung der Bebauungspläne (B-Pläne) selbst sich erhöhen. Die Vorteile erschließen sich in der Regel erst dann, wenn man eine übergreifende, homogene Prozesskette sieht, bei der […]
Die Freie Hansestadt Bremen ist einer der Vor- reiter bei der Digitalisierung: Schon bevor die Bundesregierung die Initiative „Deutschland Online“ initiierte, sorgte die Stadt für die Digitalisierung ihrer Bauleitpläne, um damit vereinfachte Beteiligungsverfahren zu ermöglichen. Diesen Vorsprung hat Bremen aufrechterhalten: Seit Anfang dieses Jahres liegt der komplette Flächennutzungsplan (F-Plan) der Stadt XPlanungs-konform vor. Auch neue […]
Es ist ein klassisches Phänomen der kommunalen Selbstverwaltung: Bauleitpläne werden heute in Kommunen zwar mittels Standard-CAD- oder GIS- Programmen weitgehend digital erstellt. Dies geschieht aber zum Teil nach individuellen Spezifikationen und Regeln. In der kommunalen Binnenorganisation stellt dies einen etablierten Prozess dar. Kommuneneigene Formate und Logiken für die Klassifizierung und die Modellierung erschweren aber einen […]