Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » XPlanung » Ein Prozess für Alle

Home » XPlanung » Ein Prozess für Alle

Ein Prozess für Alle

  • 28. Juni. 2023

Das Unternehmen Wetransform stellt einen automatisierten Cloud-Prozess für XPlanung, INSPIRE oder High Value Datasets zur Verfügung.

Die Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Energie, Umwelt und Infrastruktur sind komplex und dringlich. Um die besten Lösungen zu finden, sind Digitalisierung, Innovation und Partizipation essenziell. Planwerke und andere Daten müssen dafür rasch zugänglich und nutzbar gemacht werden. Das klappt flächendeckend und in so kurzer Zeit nur, wenn Personalaufwände und Betriebskosten für Kommunen und andere datenhaltenden Stellen signifikant reduziert werden.

Die Darmstädter Firma wetransform hat eine vollautomatisierte Prozesslösung für die Harmonisierung und Publikation von Geodaten, Diensten und Metadaten auf ihrer Plattform hale»connect entwickelt. In einem Schritt können so mehrere regulatorische Anforderungen wie XPlanung, INSPIRE oder auch Open Data, insbesondere die neuen Regeln zu hochwertigen Datensätzen (HVD), erfüllt werden.

Der komplette Workflow bei der Nutzung von flächenbezogenen Plandaten. Wichtig ist der hohe Grad der Automatisierung bei dem wetransform-Prozess.
Quelle: wetransform GmbH

Deutschlandweit nutzen bereits mehr als 1.100 Kommunen diesen Prozess. Sie stellen einfach ihre bereits vorhandenen Daten in einer zuvor definierten Vorlage (z.B. für Wohnbaugebiete) als Shapefile, Geopackage oder Excel bereit. Daraus werden dann automatisch die harmonisierten Daten als XPlanGML und INSPIRE GML, die Metadaten sowie alle Netzwerkdienste erzeugt, validiert und publiziert. Manuelle Aktualisierungen entfallen später, da dieser Prozess Änderungen der Quelldaten automatisch erkennt und verarbeitet. Pro Datensatz werden so nach Angaben des Unternehmens nur wenige Minuten Arbeitsaufwand benötigt. Bereits vorhandene Daten können so optimal genutzt werden.

„Nur mit Hilfe von Netzwerkdiensten, sogenannten APIs, lassen sich die Mehrwerte der Digitalisierung realisieren und Hürden für die flächendeckende Datennutzung beseitigen“, sagt Thorsten Reitz, Gründer von wetransform. „Aktuell publizieren wir damit bundesweit rund 100.000 Datensätze und messen pro Arbeitstag mehrere Millionen Zugriffe von Nutzenden.“
Meist sind es kommunale GIS- und IT-Dienstleister, die den webbasierten wetransform-Service ihren Kommunen zur Verfügung stellen. Sie bündeln wichtiges Fachwissen und unterstützen auch bei Umsetzung und Betrieb dieses Prozesses. „Dadurch verbessern sie Kosten, Effizienz und Qualität für ihre Kommunen signifikant und langfristig“, so Reitz. Dienstleister, die keine eigene IT-Infrastruktur betreiben, können diesen automatisierten Prozess als XPlan-as-a-Service nutzen und ihren Kommunen bereitstellen.

Einer dieser kommunalen Dienstleister ist die GDI-Südhessen, ein Zusammenschluss von inzwischen über 250 Kommunen und Landkreisen in Süd- und Mittelhessen, die diese vollautomatisierte Prozesslösung schon seit vielen Jahren zur Verfügung stellt. „Viele unserer Kommunen können sich teure IT-Lösungen oder lange Einarbeitung in komplexes GML gar nicht leisten“, sagt Dr.-Ing. Nicole Šaravanja, Leiterin der Geschäftsstelle der GDI-Südhessen. „Deshalb nutzen wir seit über fünf Jahren und sehr erfolgreich die Prozessautomatisierung mit hale»connect von wetransform in unserem GDI InspireUmsetzer.“

https://wetransform.to/de/xplanung

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum