Die Unternehmen Phoenics und Gravionic bieten im Rahmen ihrer Arbeitsgemeinschaft „Advanced-AirborneActivities“ Vermessungsprojekte an, bei denen Gyrocopter und Drohnen verwendet werden können. Der Ausbau von Tank- und Rastanlagen auf deutschen Autobahnen ist dringend notwendig. Damit es schnell geht, müssen Planungen optimiert werden. Zunächst ist das Erfassen des Ur-Geländes in 3D ein erster, wichtiger Schritt. Für einen […]
Die CADdy Geomatics Akademie bietet eine Ausbildung zu UAV-Drohnen, welche die fachliche Vermessungsausbildung miteinschließt. Damit will die Firma die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich der Drohnenmarkt auch hierzulande dynamisch und gleichzeitig rechtssicher entwickeln kann. Schulungstermine der CADdy Akademie (bei Schulungen sind die A2-Prüfungen auch getrennt buchbar) 23.-25.02. Flying Surveyor (A2) 11.03. 3Dsurvey 23.-25.03. Flying Surveyor […]
Die gesetzlichen Regelungen für Drohnenflüge haben sich zuletzt stark geändert und bringen viele Anforderungen mit sich. Nichtsdestotrotz sieht der UAV DACH e.V. die Einhaltung der Richtlinien als eminent wichtiges Werkzeug zur Erhaltung der Flugsicherheit in Deutschland. Seitdem der UAV DACH e.V. – Verband für Unbemannte Luftfahrt – im Jahr 2000 gegründet wurde, nahm der Einsatz […]
Die Globe Flight GmbH aus Barbing importiert und vertreibt DJI-Drohnen und Zusatzkomponenten für Vermessungsaufgaben im B2B Bereich. Um die Lösungen den Kundenanforderungen entsprechend individuell zu gestalten, hat das Unternehmen Komplettpakete geschnürt, die auf Wunsch ergänzt werden können. Um eine Freifläche, ein (Bau-)Gelände oder ein Gebäude möglichst genau und effizient zu vermessen, gibt es verschiedene Methoden. […]
Das DLR hat ein Verfahren entwickelt und in Cochstedt getestet, mit dem Drohnen ohne Funkverbindung selbstständig Hindernissen und anderen Flugverkehrsteilnehmern auch im dichten Luftraum ausweichen können. Das soll die Sicherheit im urbanen Luftraum erhöhen. Was passiert eigentlich, wenn die Funkverbindung zur Steuerung und Überwachung zu einer Drohne während eines Fluges unterbrochen wird? Können Drohnen bordautonom […]
Das U-Space Reallabor Hamburg ist abgeschlossen. Die zentrale Erkenntnis ist: Das Konzept der EU funktioniert in der Praxis. Insgesamt 430.700 Drohnen fliegen nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft in Deutschland – Tendenz steigend. Zwar werden etwa 385.500 Fluggeräte für private Zwecke genutzt, doch auch der kommerzielle Drohnenmarkt wächst beständig. Um diese immer weiter steigende […]
Die pirker + pfeiffer Ingenieure GmbH & Co. KG hat die geoplana Ingenieurgesellschaft mbH für die Bestandsvermessung sowie Höhenaufnahmen eines geplanten Bauprojekts beauftragt. Zum Einsatz kamen dabei Hard- und Softwarelösungen von Microdrones. Baustellen sind per se eine komplexe Angelegenheit, bei denen ein Zahnrad ins andere greifen muss, damit alles planmäßig funktioniert. Gibt es Ungenauigkeiten bei […]
Unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen; UAV) können mit einem geringem personellen und wirtschaftlichen Kostenaufwand Umwelt- und Geodaten aus der Luft aufnehmen. Jedoch bleiben ein öffentlicher Zugang auf diese Drohnendaten sowie die damit verbundene Nachnutzung der Daten oftmals aus. Hier setzt das Projekt OpenDroP (Open Drone Portal) an, das vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Dresden […]
Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH und die Droniq GmbH gehen eine Partnerschaft ein und beantragen in diesem Zusammenhang das deutschlandweit erste LUC-Zertifikat. Mit dem sogenannten LUC-Zertifikat (Light UAS operator certificate) können gewerbliche Drohnennutzer seit Jahresbeginn für vorab definierte Drohneneinsätze erstmals eine dauerhafte Betriebszulassung beantragen. Das im Rahmen der EU-Drohnenverordnung eingeführte Konzept wird nun auch erstmals […]
Die SmartDigital GmbH befliegt unter Stromfreileitungen mit Drohnen, um ihren Zustand analysieren zu können. Die dabei anfallenden Datenmengen werden mithilfe von FlashBlade von Pure Storage verwaltet.
Das Karlsruher Institut für Technologie erforscht gemeinsam mit sieben Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im EU-Projekt XANDAR derzeit, wie sich autonom agierende Systeme mithilfe von Soft- und Hardware gegen unbefugte Eingriffe von außen schützen lassen.
Die Flick Ingenieurgemeinschaft aus Ibbenbüren in NRW nutzt seit Anfang 2020 einen Microdrones mdLiDAR1000 Classic unter anderem für die berührungslose Vermessung von Tagebauten und Abgrabungen. Das steigert gleichermaßen Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz von Drohnen erfreut sich in der Welt der Vermessung immer größerer Beliebtheit. So auch bei der Flick Ingenieurgemeinschaft aus Ibbenbüren, die […]
Mit mdaaS bietet Microdrones seine Vermessungslösungen auch auf Mietbasis an. Mieten statt kaufen – ein Prinzip, das aktuell auch bei Technologieanbietern Schule macht. So beispielsweise bei Microdrones, das nun auf das neue Vertriebsmodell setzt. Doch dahinter steckt beim Siegener Spezialisten für drohnenbasierte Vermessungslösungen mehr als ein reines Leasing-Modell, wie es vielfach üblich und in unterschiedlichen […]
Aufnahmen von aktiven Vulkanen sind aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit und der großen Einsturz- und Explosionsgefahr bislang eine große Herausforderung. Gleichzeitig ist ein funktionierendes Monitoring für die Landbevölkerung, die im Umfeld eines Vulkans beheimatet ist, unentbehrlich. Forschende vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam haben daher ein Projekt gestartet, in dem die wiederholte Vermessungsflüge mit optischen und […]
Droniq, ein Gemeinschaftsunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und der Deutschen Telekom, bringt das nach eigenen Angaben erste voll operativ einsatzfähige Verkehrsmanagementsystem für Drohnen in Deutschland auf den Markt. Damit werden Drohnen sicher in den Luftraum integriert und sind über lange Distanzen, also beim Flugbetrieb außerhalb der Sichtweite (Beyond visual line of sight, BVLOS), möglich. […]
Mithilfe von hochpräzisen Geodaten will die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Flugverbotszonen für Drohnen erfassen und ausweisen. Dies sei, so die DFS, eine essentielle Voraussetzung für die sichere und faire Integration von unbemannten Luftfahrzeugsystemen in den deutschen Luftraum. Für das Vorhaben hat die DFS in Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Unternehmen wetransform sowie dem Fraunhofer-Institut für Graphische […]
Microdrones, Hersteller kommerzieller Vermessungsdrohnen, kündigt die Einführung eines neuen Dienstes an: Mit Microdrones-as-a-Service (mdaas) können Anwender die Vermessungslösungen des Siegener Unternehmens für einen Preis von 1.042 US-Dollar im Monat mieten. Dabei können Vermessungsbüros, so Microdrones, je nach Projekt entscheiden, welches Produkt der mdLiDAR-, mdMapper- oder mdTector-Familie zu den Gegebenheiten vor Ort sowie der Aufgabenstellung passt. […]
Mithilfe von hochpräzisen Geodaten will die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Flugverbotszonen für Drohnen erfassen und ausweisen. Dies sei, so die DFS, eine essentielle Voraussetzung für die sichere und faire Integration von unbemannten Luftfahrzeugsystemen in den deutschen Luftraum. Für das Vorhaben hat die DFS in Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Unternehmen wetransform sowie dem Fraunhofer-Institut für Graphische […]
Welchen Aufgaben und Gefahren müssen sich professionelle Vermessungsingenieure im Außeneinsatz stellen? Welche Herausforderungen warten auf sie? Und wie funktioniert die moderne Vermessung überhaupt? Antworten auf diese Fragen will der UAV-Hersteller Microdrones mit einer neuen Reality-Serie geben. „Down to Earth“ feiert am Mittwoch, dem 19. Februar, Premiere. Zuschauer können sich dann um 9 Uhr oder um […]
Quadrocopter beim Bau kommunaler Straßen oder Landstraßen einsetzen? Heutzutage keine Ausnahme mehr! Wie das Unternehmen Straßen- und Tiefbau GmbH zeigt. Das rund 215 Mitarbeiter starke Bauunternehmen aus Kirchhundem im Sauerland hat nicht nur seinen Fuhrpark um verschiedenste vermessungstechnische Anwendungen erweitert und ergänzt. Seit gut einem Jahr setzt das Unternehmen auch auf ein Modell der Firma […]
Bis zur endgültigen Umsetzung der neuen EU-Drohnenverordnung darf jedes EU-Land eigene Drohnen-Gesetze und -Verordnungen erlassen. Gerade bei den gesetzlichen Bestimmungen zur Zulassung bestehen zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten. Die Zulassungsregeln in Österreich gelten als besonders strikt. Speziell die Sicherheitsanforderungen sind hier deutlich strenger als in anderen Ländern – besonders für Einsätze in […]
Alles aus einer Hand: Das ungarische Unternehmen Envirosense Hungary Ltd. liefert hochwertige Vermessungsdaten und maßgeschneiderte Klassifizierungen. Die Datenqualität steuert es über den gesamten Workflow, einschließlich der Sensorik. Dafür setzt das Unternehmen auf Technologie von Leica Geosystems. Deutschland gilt als das Geburtsland der Vermessung. Geodätisches Know-how ist weit verbreitet, auch bei den Anwendern. Bei Versorgern, Infrastrukturbetreibern […]
Die Geodäsie-Akademie veranstaltete vom 4. bis 5. Februar ein Schwerpunktseminar mit Anwendungsbeispielen von Drohnen in verschiedenen geospezifischen Bereichen. In der Geodäsie haben unbemannte Fluggeräte – UAV und UAS – bereits ihren Stellenwert bei der Erstellung von Katastern, der Stadtplanung oder städtebaulichen Maßnahmen. Mit dem Seminar „UAV 2019 – Geodäten erobern den Luftraum“, das vom 4. […]
Der österreichischen Versorger Austrian Power Grid AG (APG) setzt für Sicherheitschecks seines Stromnetzes Drohnen ein, die den Vertical-Take-Off mit Starrflügeln kombinieren. Sicherheitschecks für das Stromnetz bedeuten für die Austrian Power Grid AG (APG) – wie auch für andere Versorger: Mitarbeiter müssen das gesamte Netz auf mögliche Schäden überprüfen. Da Stromleitungen oft in unwegsamem Gelände verlaufen, […]
FARO und STORMBEE haben gemeinsam ein System für das luftgestützte Scannen von großen Baustellen, Autobahnen oder Zugstrecken entwickelt. Zum Einsatz kommen Laserscanner der Focus-Serie und der STORMBEE UAV S20. Unternehmenspartnerschaften sind auch in der Geo-Branche keine Seltenheit. Durch solche Kooperationen können Firmen ihre Kompetenzen bündeln, neue Märkte erschließen und technologischen Fortschritt erreichen. Diesen Weg wollen […]
Microdrones expandiert weltweit. Zuletzt übernahm das Unternehmen gleich drei Unternehmen, mit jeweils verschiedenen inhaltlichen und geografischen Schwerpunkten. Der Siegener Anbieter von Drohnen-basierten Vermessungslösungen konnte in den letzten Jahren nicht nur organisch wachsen, sondern vergrößert sich auch über externe Übernahmen. Mit dem Geoinformatik-Dienstleister Navmatica Middle East (ME) übernimmt Microdrones ein Unternehmen mit Sitz in Dubai. Aus […]
Die Stadtwerke Saarlouis GmbH hat ihr GIS gemeinsam mit der Mensch und Maschine Deutschland GmbH nicht nur umgestellt, sondern die Gelegenheit genutzt und gleich ihr Freileitungsnetz neu erfasst – mithilfe einer Starrflügeldrohne. Viel ist bei der Stadtwerken Saarlouis GmbH (SWSLS) in Bewegung. Der Versorger der Kreisstadt Saarlouis hat sich einem Großprojekt gewidmet: Dem Umstieg auf […]
Seit zwei Jahren zielt der Leitgedanke von Microdrones darauf ab, Lösungen für verschiedene Vermessungs-, Inspektions- und Geodäsie-Aufnahmen zu erstellen. Bei der Entwicklung der Lösungen kommt es darauf an, ein optimal aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem zu erhalten.