Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » LiDAR-Einsatz auf der Drohne

Home » UAV/UAS » LiDAR-Einsatz auf der Drohne

LiDAR-Einsatz auf der Drohne

  • 22. Feb.. 2024

Für den kroatischen Service-Provider Geometricus sind die RIEGL Scannersysteme miniVUX-3UAV und RIEGL VUX-160-23 ein entscheidender Grund für die positive wirtschaftliche Entwicklung.

3D-Laserscanner beim UAV-Einsatz des kroatischen Service-Providers Geometricus: einmal ein Einsteigersystem miniVUX-3UAV und ein RIEGL VUX-160-23.
Quelle: Riegl GmbH

Drohnen sind heute auch aus dem Vermessungsbereich nicht mehr wegzudenken. Um aber erfolgreich am Markt zu bestehen, sollten Serviceanbieter auf folgende Frage die richtige Antwort finden: Welches Sensorsystem ist für mein Aufgabengebiet, für die Anforderungen meiner Kunden und die von mir eingesetzte UAV-Plattform am besten geeignet? Im UAV-Segment kommen dabei immer mehr Laserscanner zum Einsatz, da die Geräte inzwischen in Sachen Leistungsfähigkeit und Gewicht für den Einsatz der autonomen Fluggeräten sehr gut geeignet sind.
Der österreichische Anbieter RIEGL, seit Jahrzehnten weltweit bekannt für sein umfassendes Angebot an 3D-Laserscannern im höchsten Leistungssegment, hat inzwischen ein breites Portfolio an LiDAR Sensoren und Systemlösungen speziell für den UAV-Einsatz, das laufend erweitert wird.
In der Tradition des Unternehmens verfolgen alle Lösungen das Ziel, höchste Vermessungsgenauigkeit und Kundenanforderungen zu bedienen. Als Einsteiger-System fungiert das
mini-VUX-SYS mit integriertem miniVUX-3UAV LiDAR-Sensor, welches zur Integration auf kleinen Multikoptern geeignet und für niedrige bis mittlere Flughöhen gedacht ist. Ein Sichtfeld von bis zu 360° ermöglicht eine Rundum-Scandatenerfassung, zum Beispiel in Häuserzeilen oder Gebirgsschluchten.
Die miniVUX-SYS Lösungen sind neuerdings auch mit der neuen RiLOC-Messeinheit verfügbar. Sie stellt eine vollständig integrierte IMU/GNSS-Lösung dar, die speziell für die RIEGL miniVUX-Serie entwickelt wurde.
Mit den Nadir-Forward-Backward (NFB) Scannern VUX-120-23 und VUX-160-23 stehen Hochleistungssensoren bereit, die bei einem fokussiertem Sichtfeld, eine extrem hohe Messpunktanzahl eines ausgewiesenen Korridors liefern – ideal z.B. für die Vermessung von Stromleitungs- oder Bahntrassen und Pipelines. Durch die NFB-Scanning Technologie ist es möglich, auch vertikale Strukturen entlang des Flugpfades zu vermessen.
Je schneller ein Scanner, desto mehr eignet er sich für hohe Fluggeschwindigkeiten. Speziell für die Vermessung mittels schnell fliegendem VTOL oder Flächenflieger eignet sich daher der neue VUX-180-24, der bei einer Scangeschwindigkeit von bis zu 800 Linien pro Sekunde und 2,4 MHz Pulswiederholrate Daten für Anwendungen liefert, die eine optimale Scanlinien- und Punkteverteilung fordern.
RIEGL bietet auch Lösungen an, die speziell für den besonderen Einsatz im Bereich der Flachwasservermessung konzipiert sind. Die leichten topo-bathymetrischen UAV-Scanner ermöglichen eine effiziente Messdatenerfassung sowohl des Uferbereichs als auch der Unterwassertopographie für Anwendungen z.B. im Hochwasserschutz oder Habitatmonitoring.

Multikopter der niederländischen Firma Acecore bestückt mit einem RIEGL miniVUX-SYS.
Quelle: Riegl GmbH

Praxisbeispiel bei Geometricus in Kroatien
Ein Beispiel dafür, wie Dienstleister von Leistungspotential und Benutzerfreundlichkeit der RIEGL Sensoren profitieren können, ist die kroatischen Firma Geometricus d.o.o.. Im November 2022 entschloss sich der Vermessungsspezialist zunächst zum Kauf des miniVUX-3UAV Systems. Der Sensor wurde innerhalb kürzester Zeit zum „Game Changer“ für die Firma. Denn die positiven Erfahrungen mit dem RIEGL System und auch die steigende Nachfrage veranlasste Geometricus, sein entsprechendes Angebotsportfolio zu erweitern. Vom miniVUX-Einsteigersystem überzeugt, investierte man im November 2023 in einen RIEGL VUX-160-23 mit Nadir-Forward-Backward-Scanning. Noch im Spätherbst 2023 konnten erste Projekte erfolgreich abgewickelt werden.
„Die von RIEGL organisierten Schulungen trugen zu einem schnellen Verständnis der Möglichkeiten der Datenerfassung und -verarbeitung mit LiDAR bei“, so Matej Petrinovic, Vermessungsingenieur bei Geometricus. „Optimal ausgestattet und vorbereitet können wir unseren Kunden in extrem rascher Zeit hochgenaue, verlässliche und aussagekräftige Daten bereitstellen. Unsere Kunden sind mit den gelieferten Ergebnissen hochzufrieden – das stärkt unsere Position am Markt immens.“
Michael Mayer, Geschäftsführer der RiCOPTER UAV GmbH, dem für den UAV-Bereich zuständigen Tochterunternehmen von RIEGL, stellt fest: „Die Tatsache, dass eine Firma wie zum Beispiel Geometricus innerhalb eines Jahres sein Leistungsportfolio von ersten Projektabwicklungen mit einem miniVUX-SYS zu zusätzlichen Auftragsabwicklungen unter Einsatz eines High-End-System VUX-160-23 ausbauen konnte, spricht für die großartige Arbeit des Unternehmens! Es zeigt aber auch, dass unsere Firmenphilosophie erfolgreich ist: RIEGL setzt bei den entwickelten Scannern auf höchste Qualität und Leistungsstärke. So eröffnen wir unseren Kunden eine Vielzahl an Anwendungsfelder und sie können hochgenaue Vermessungsaufträge erfolgreich abwickeln. Gemeinsam mit einer optimalen, persönlichen und kundenorientierten Beratung und Betreuung sind dies die Grundpfeiler für die Zufriedenheit unserer Kunden – und auch die Basis für die Erfolgsgeschichten dahinter.“

 

Die VTOL-Drohne CarryAir von Striekair engineering GmbH mit einem RIEGL VUX-120-23. Das Fluggerät, das vertikal starten und landen kann, hat eine maximale Abflugmasse von 25 Kilogramm und eine Flügelspannweite von 2,99 Metern.
Quelle: Riegl GmbH

 

www.geometricus.hr/en/

www.riegl.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum