Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Zu Beginn des Jahres hat das BKG hierfür mehrere Projekte auf den Weg gebracht. Nach einer ersten Kartierung des Landes Nordrhein-Westfalen sollen mit den nunmehr gestarteten Projekten zehn weitere Bundesländer kartiert werden. Ende 2023 […]
Das infrest Leitungsauskunftsportal ist mit mehr als 13.750 hinterlegten Infrastrukturbetreibern und über 770.000 versendeten Leitungsanfragen und Meldungen (2021) inzwischen deutschlandweit einer der führenden Partner für die Bauwirtschaft und Infrastrukturbetreiber zum Schutz der kritischen Infrastrukturen. Die Lösungen der infrest bieten Kommunen und Netzbetreibern interessante Einsatzfelder, die über die Einholung von Leitungsauskünften hinausgehen. Städte und Kommunen können […]
Der Deutsche Wetterdienst hat die Koordinierte Starkniederschlagsauswertung und -regionalisierung überarbeitet und fortgeschrieben. Der neue Datensatz „KOSTRA-DWD-2020“ wird zum 01.01.2023 die bisher geltenden KOSTRA-DWD-2010R-Werte ersetzen. Der Datensatz beinhaltet Rasterdaten zu Niederschlagshöhen und –spenden in Abhängigkeit von der Niederschlagsdauer D und der Jährlichkeit T (Wiederkehrintervall). KOSTRA-DWD steht für „Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung des DWD“. Der Datensatz wird […]
Dächer begrünen, Flächen entsiegeln, weniger Beton, dafür mehr Schatten und Versickerungsmöglichkeiten: Aus bautechnischer Sicht gibt es viel, was Städte tun können, um sich gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel zu wappnen. Doch damit Maßnahmen der Klimaanpassung langfristig und flächendeckend wirken können, müssen sie zu einem selbstverständlichen Teil der kommunalen Planung werden. Derzeit fehlen für eine solche Integration […]
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat ein neues Tool für Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Der Klimaatlas ist ein im Internet frei verfügbares Angebot und bietet Daten über die Entwicklung sowie die Folgen des Klimawandels. Mit den Datenreihen können historische und mögliche zukünftige Projektionen zur Entwicklung des Klimas in NRW abgerufen werden, wie das […]
Rund ein Jahr ist die verheerende Flutkatastrophe in der Eifel nun her – und noch immer befindet sich die Region im Wiederaufbau. Auf rund 32 Milliarden Euro schätzt die Bundesregierung den Gesamtschaden aus dem Juli 2021. Wie Niederschläge, Verdunstungsprozesse, Gewässer- und Abflussverhalten dieses Hochwasser begünstigten, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in zwei […]
Als Folge des Klimawandels sind Extremwetterereignisse mit Starkregen künftig häufiger zu erwarten. Aus diesem Grund entwickelt die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) derzeit ein Prognosesystem, mit dessen Hilfe die Einleitungen rechtzeitig vorhergesagt werden können, sodass das für die Abfluss- und Stauregelung an der unterhalb liegenden Staustufe verantwortliche Betriebspersonal vorausschauend reagieren kann. Die Entwicklung des Prognosesystems findet […]
Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen Mitte Juli für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums Leben, zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen wurden zerstört. Besonders betroffen sind Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei der Katastrophenbewältigung hilft auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): Satellitendaten und DLR-Luftbildaufnahmen wurden innerhalb kurzer Zeit ausgewertet und beispielsweise als Karten aufbereitet. […]
Die tandler.com GmbH bringt mit Geo3D ein Visualisierungstool auf den Markt, mit dem Geländemodelle, Simulationsergebnisse und Maßnahmen im Umfeld von Starkregengefahrenkarten visualisiert werden können. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: es gehört zur Kunst des Risikomanagements eine Lage korrekt einzuschätzen und dann die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten, um es wirkungsvoll zu minimieren. Genau dies ist derzeit die Herausforderung […]
Das Großherzogtum Luxemburg hat eine Starkregengefahrenkarte erstellt und veröffentlicht. Ziel ist es, den Gemeinden ein Tool an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie Gefahren von Starkregenereignissen erkennen und bewerten können. Basis der Karte ist das FloodArea-Modell der Geomer GmbH. Die Grafschaft Luxemburg wurde in den Jahren 2016 und 2018 von heftigen Starkregenereignissen heimgesucht. […]
Die Rehm Software GmbH hat verschiedene Softwarelösungen entwickelt, mit denen Starkregengefahrenkarten erstellt werden können. Auf dieser Basis kann das Risikomanagement innerhalb von Kommunen und Städten verbessert werden. Seit einigen Jahren schon gewinnt das Thema „Urbane Sturzfluten“ – also die integrierte Betrachtung von Oberflächenabfluss und innerstädtischer Abwassersysteme – immens an Relevanz für Kommunen, Ingenieurbüros und Planer. […]
Im Rahmen der RegenInfraStrukturAnpassung (RISA) sollen Vorsorge und Schutz vor urbanen Überflutungen getroffen werden. Starke Regenfälle kommen in Hamburg häufiger vor als früher – mit gravierenden Folgen. Mehr als 180 Starkregenereignisse hat die Hansestadt an der Elbe in den letzten zehn Jahren verzeichnet. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Häufigkeit und Intensität dieser Extremwetterereignisse […]
Die Barthauer Software GmbH hat mit BaSYS maps eine neue Softwarekomponente vorgestellt, die kartenbasiert durch Straßen, Kanäle und Abwassernetze navigiert. Aus der Not eine Tugend machen – das war das Motto der Barthauer Software GmbH während der COVID-19-Hochphase. Wollte das Unternehmen aus Braunschweig eigentlich als Aussteller auf den Großveranstaltungen IFAT und INTERGEO innovative Cloudlösungen für […]
Starkregenereignisse haben seit 2001 einen Schaden von rund 6,7 Milliarden Euro in Deutschland verursacht. Wie soziale Medien bei der Starkregenvorsorge und -prognose helfen können, zeigt eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Wasser Berlin und der Berliner Wasserbetriebe. Einzig ein Schild an der Wand mit der Aufschrift „Hauptbahnhof“ verrät noch, worum es sich hier handelt. Der Boden, die […]
Die mit Hochwässern einhergehenden Grundhochwässer werden beim Hochwasserschutz nur marginal beachtet, obwohl sie starke Schäden anrichten können. Das sagt zumindest Franz-Peter Heidenreich, Referatsleiter Kreislaufführung und Bautechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ein Projekt am Beispiel der Stadt Hamminkeln, die im Einzugsgebiet der Issel liegt, wurden die Wechselwirkungen zwischen Hochwasserereignissen und deren Schutzmaßnahmen auf das Grundwasser […]