40 Millimeter groß ist ein Tischtennisball. Beziehungsweise klein, denn aus einer Flughöhe von 1.200 Meter ist er von einem Menschen mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Dafür aber
Die Penta-DigiCAM-280 ist die neueste Multiperspektivkamera von IGI. Obwohl kleiner als der IGI-UrbanMapper und damit flexibler beim Einbau kommt sie dem Flaggschiffprodukt sehr nahe bei der Leistung. Günstig,
Geringe Margen, schwierige Vergabepraxis, fehlende Transparenz bezüglich Qualität, Personalnot sowie bürokratische Hürden stellen die Branche vor Herausforderungen – trotz steigender Nachfrage. Während Luftbilder und die draus abgeleiteten
BUSINESS GEOMATICS sprach mit Mario Spiegel, verantwortlicher Vertriebsmitarbeiter für Spezialflugzeuge bei dem österreichischen Anbieter Diamond Aircraft Industries GmbH, über den internationalen Luftbildmarkt, aktuelle Flugzeugtechnik und die Integration von
Der Open Day Photogrammetry findet am 27. und 28.09.2022 zum dritten Mal statt. In diesem Jahr am Flugplatz Schönhagen bei Potsdam. Luftbilder werden von großen Teilen der Bevölkerung
Kamerahersteller Phase One ist Technologie-Partner von Axpo, der größten Produzentin von Erneuerbaren Energien in der Schweiz. Das Unternehmen hat eine innovative Methode entwickelt, mit der Stromleitungen per Drohne
Der belgische Inspektionsdienstleister SkyeBase setzt zur Überprüfung von Öl- und Gasförderanlagen auf Drohnentechnologie sowie eine Kameralösung von Phase One. Erneuerbare Energien sind DAS Buzzword unserer Zeit. Doch nach
Gegründet vor gut zehn Jahren hat PIX4D seine Software zu einer Plattform für alle Aufgaben der Photogrammetrie ausgebaut. Vom Startup zum Global Player in nur 10 Jahren: solche
Große Datenmengen prozessieren, zum Beispiel um 3D-Stadtmodelle aus 10.000den von Bildern zu berechnen, ist eine Paradedisziplin von PhotoMesh, der Photogrammetrie-Software des Unternehmens Skyline, die weltweit eingesetzt wird. Das
Die Bewegungsunschärfe (siehe Kasten) ist ein in der Fotografie bekanntes Problem – insbesondere dann, wenn qualitativ hochwertige Aufnahmen von bewegten Objekten oder aus einer nicht ganz stabilen Kameraposition
Vor rund 20 Jahren fanden erste Punktwolken Verwendung in Geoanwendungen, vor rund 10 Jahren etablierten sie sich. Wir befragten Thomas Koch zur aktuellen Großwetterlage für den Markt und
In einem Forschungsprojekt rund um den Bodensee wird untersucht, wie aus der Verschmelzung eines DLM und klassifizierten Punktwolken ein 3D-DLM automatisch erzeugt werden kann.
Das 2013 gegründete Unternehmen nFrames vermarktet mit der Software SURE eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der photogrammetrischen 3D-Punktwolken-Generierung und Bearbeitung.
Die Arbeitsgruppe Geomatik des Geografischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist Mitglied im neuen Copernicus-Academy-Network der Europäischen Kommission. Am 6. Juni 2017 ist in Brüssel der Startschuss gefallen.
Eine Kombination aus Software und mobilem Scangerät der Unternehmen PointCab und GeoSLAM soll die Vermessung und Bestandsdokumentation von Gebäuden für Renovierungen und im Rahmen von BIM-Projekten um ein
FARO, Entwickler computergestützter Messgeräte und Software, hat mit dem FARO FocusM 70 einen Laserscanner ins Einstiegssegment aufgenommen, der sich besonders für professionelle Anwendendungen bei BIM/CIM im Bausektor sowie
Das Jenaer Vermessungsunternehmen TRIGIS und GeoFly aus Magdeburg haben hochpräzise True Digital Orthophotos mit drei Zentimetern Bodenauflösung für die Stadt Wolfenbüttel erstellt, mit denen sich Überschwemmungs- und Retentionsflächen
Geo- und IT Softwareanbieter M.O.S.S. ist am COP4EE Projekt beteiligt, das auf Basis von Satellitendaten des Copernicus Programms Potentialflächen für erneuerbare Energieformen bestimmen soll.