Photogrammetrie
Vor rund 20 Jahren fanden erste Punktwolken Verwendung in Geoanwendungen, vor rund 10 Jahren etablierten sie sich. Wir befragten Thomas Koch zur aktuellen Großwetterlage für den Markt und
...
Weiterlesen
Photogrammetrie
In einem Forschungsprojekt rund um den Bodensee wird untersucht, wie aus der Verschmelzung eines DLM und klassifizierten Punktwolken ein 3D-DLM automatisch erzeugt werden kann.
...
Weiterlesen
Photogrammetrie
Das 2013 gegründete Unternehmen nFrames vermarktet mit der Software SURE eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der photogrammetrischen 3D-Punktwolken-Generierung und Bearbeitung.
...
Weiterlesen
Photogrammetrie
Die Arbeitsgruppe Geomatik des Geografischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist Mitglied im neuen Copernicus-Academy-Network der Europäischen Kommission. Am 6. Juni 2017 ist in Brüssel der Startschuss gefallen.
...
Weiterlesen
Photogrammetrie
Eine Kombination aus Software und mobilem Scangerät der Unternehmen PointCab und GeoSLAM soll die Vermessung und Bestandsdokumentation von Gebäuden für Renovierungen und im Rahmen von BIM-Projekten um ein
...
Weiterlesen
Photogrammetrie
FARO, Entwickler computergestützter Messgeräte und Software, hat mit dem FARO FocusM 70 einen Laserscanner ins Einstiegssegment aufgenommen, der sich besonders für professionelle Anwendendungen bei BIM/CIM im Bausektor sowie
...
Weiterlesen
Photogrammetrie
Bezirksregierung Köln startet neues Messverfahren mit Hilfe von ESA-Satelliten und Copernicus.
...
Weiterlesen
Photogrammetrie
Das Jenaer Vermessungsunternehmen TRIGIS und GeoFly aus Magdeburg haben hochpräzise True Digital Orthophotos mit drei Zentimetern Bodenauflösung für die Stadt Wolfenbüttel erstellt, mit denen sich Überschwemmungs- und Retentionsflächen
...
Weiterlesen
Photogrammetrie
Geo- und IT Softwareanbieter M.O.S.S. ist am COP4EE Projekt beteiligt, das auf Basis von Satellitendaten des Copernicus Programms Potentialflächen für erneuerbare Energieformen bestimmen soll.
...
Weiterlesen