Kategorie: Baumkataster

Krankenakte des Patienten Baum

Baumkataster sind die Sammelstelle für alle wesentlichen Informationen über die Vegetation, von der Baumgröße und -dimensionierung bis hin zum Gesundheitszustand. Damit dienen die digitalen Fachschalen insbesondere dem Schutz des Stadt- und Waldgrüns. Deutschland gilt als das waldreichste Land Mitteleuropas. Aktuell sind nach Angaben des Deutschen Forstwirtschaftsrats e.V. (DFWR) etwa 11,4 Millionen Hektar mit Wald bedeckt. […]
Weiterlesen

Älter als 150 Jahre

Mit IRIS 3 Baum hat Widemann Systeme eine neue Version seiner webbasierten Software zur Erfassung, Verwaltung und Kontrolle von Baumbeständen vorgestellt In Großstädten kann die Anzahl der Bäume schon mal in die Millionen gehen. Und selbst bei großen Parks, Friedhöfen oder Unternehmensgeländen ist die Wahrung der Verkehrssicherheit keine Aufgabe, die nebenbei gemacht werden kann. Die […]
Weiterlesen

Massenbetrieb im Außendienst: Baumkontrolle mobil und offline

Um die Baumkontrolle im Massenbetrieb für die Außendienstmitarbeiter zu erleichtern, hat die Hansa Luftbild AG ihr WebGIS ExperMaps um eine Baumkomponente erweitert. Frankfurt am Main, Düsseldorf, Essen – bereits seit 1976 erfasst die Hansa Luftbild AG für etliche Kommunen, Städte und Immobilienunternehmen Millionen von Wald- und Straßenbäumen in Baumkatastern. Angefangen in Freiburg – noch unter […]
Weiterlesen

Rechtssicher überwachen: Mobile Technik unterstützt Baumkontrollen

Mit den ARCHIKART-Softwarelösungen Baumverwaltung und Spielplatzverwaltung können Anwender Bäume und Spielplätze rechtssicher überwachen und die Daten bei Bedarf schnell ausspielen. Der Herbst ist überstanden – und mit ihm die für die Nachsommerzeit typischen Sturmtiefs. Den-noch: „Die Verkehrssicherheit von Bäumen bleibt ein brandaktuelles Thema“, weiß Jana Fritz, Fachberaterin Baum- und Grünflächenverwaltung bei der ARCHIKART Software AG. […]
Weiterlesen

Erfassung und Identifikation einzelner Bäume: Neue Perspektiven für Baumkataster

Point Cloud Technology ermöglicht mit seinen Analyseverfahren die Erfassung und Identifikation einzelner Bäume aus großflächigen 3D-Punktwolken. Die Forstwirtschaft macht es bereits vor. Die Auswertung von 3D-Punktwolken aus Befliegungen mit Laserscannern ergänzt, beziehungsweise ersetzt sogar die Waldinventur. Die großen Datenbestände liefern Statistiken oder sogar Biomassebestimmungen von großflächigen Waldbeständen. Solche Vorteile der Digitalisierung können auch Kommunen bei […]
Weiterlesen

ProOffice von AED-SYNERGIS: Schäden frühzeitig erkennen

Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH setzt für den Aufbau eines Baum- und Grünflächenkatasters auf ProOffice von AED-SYNERGIS. Auf den ersten Blick scheinen die Themen Wasserversorgung und Baumpflege nicht viel gemeinsam zu haben. Doch dieser Eindruck täuscht. Bei der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) hat man sich bereits Anfang 2019 dazu entschlossen, ein digitales Baum- und Grünflächenkataster anzuschaffen […]
Weiterlesen

Mit Baumkatastern zur Green City

Digitale Baumkataster auf Basis von GIS finden in Kommunen immer öfter Verwendung. Sie dienen nicht nur der Verkehrssicherung, sondern sind ein wichtiges Tool zur Entwicklung von nachhaltigen und resilienten Städten, bei denen Umwelt und Lebensqualität gleichermaßen im Fokus stehen. Eine nachhaltige Baumkontrolle bedarf zwingend weder eines mobilen digitalen Endgerätes noch einer speziellen Software, einem sogenannten […]
Weiterlesen

Nachweis von Verkehrssicherungspflicht mit ProOffice Baumkataster von AED-SYNERGIS

Mit Baumkatastern können Schäden, Pflegemaßnahmen und Kontrollgänge rechtssicher dokumentiert und für den Nachweis der Verkehrssicherungspflicht eingesetzt werden. AED-SYNERGIS und ARC-GREENLAB bieten dafür die Software ProOffice Baumkataster an. Extremereignisse wie Stürme, Stark- niederschläge oder Überschwemmungen führen häufig lokal zu hohen Sach- und gegebenenfalls Personenschäden. Apps und Cloud-Dienste bieten gute Möglichkeiten, ein präzises Frühwarnsystem aufzubauen und Extremereignissen […]
Weiterlesen

Grünes Kapital

Die Stadt Tuttlingen arbeitet im Bereich der Baumkontrolle und -Pflege mit einem digitalen Baumkataster auf Basis der Software ProOffice. BARAL Geohaus-Consulting hat die Einführung betreut und begleitet.
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung