Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Baumkataster » Massenbetrieb im Außendienst: Baumkontrolle mobil und offline

Home » Baumkataster » Massenbetrieb im Außendienst: Baumkontrolle mobil und offline

Massenbetrieb im Außendienst: Baumkontrolle mobil und offline

  • 18. Dez.. 2019

Um die Baumkontrolle im Massenbetrieb für die Außendienstmitarbeiter zu erleichtern, hat die Hansa Luftbild AG ihr WebGIS ExperMaps um eine Baumkomponente erweitert.

Frankfurt am Main, Düsseldorf, Essen – bereits seit 1976 erfasst die Hansa Luftbild AG für etliche Kommunen, Städte und Immobilienunternehmen Millionen von Wald- und Straßenbäumen in Baumkatastern. Angefangen in Freiburg – noch unter Nutzung von damals hochmodernen Color-Infrarot-Aufnahmen – hat sich das Unternehmen aus Münster im Laufe der Jahrzehnte unter anderem auf die Baumerfassung und -kontrolle spezialisiert und dafür zahlreiche Mitarbeiter ausgebildet.

Seitdem hat sich technologisch viel getan. Zwar hat sich die Kontrolle von Bäumen auf die notwendige Verkehrssicherheit nur geringfügig verändert und nach wie vor gilt die Baumkontrollrichtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) hier als anerkanntes Regelwerk. Doch die fortschreitende Digitalisierung schafft auch für die Baumerfassung und -kontrolle neue Möglichkeiten.

Der Weg zur Praxistauglichkeit

„Für unsere Entwicklungen ist es wichtig, gleichermaßen die Bedürfnisse der Grundstückseigentümer als auch der Baumfachleute abzudecken“, sagt Hans-Christoph Tielbaar, bei der Hansa Luftbild AG für den Vertrieb von Geo-Informationen und Marketing zuständig. Daher ist die Arbeit in Gremien, Verbänden oder Vereinen sehr wichtig. Seit Anfang der 2000er Jahre ist Hansa Luftbild beispielsweise Mitglied des BTÜB e.V. (Biologisch-Technische Überprüfung Baum). Dort arbeitet das Unternehmen außer in der Softwareentwicklung vor allem im Erfahrungsaustausch zwischen den Baumkontrolleuren und -sachverständigen einerseits und der Öffentlichen Hand andererseits. „Die dort diskutierten Problemstellungen und Herausforderungen lassen wir dann direkt in unsere Softwareentwicklung einfließen“, so Tielbaar.

Wenn noch kein Baumkataster vorliegt, bietet sich die Erstellung mit einem Grünflächenkataster an. Die geometrischen Grundlagen zu beiden werden stereoskopisch aus Luftbildern erfasst und vor Ort geprüft und ergänzt. Hier am Beispiel des Stadtgartens von Emmendingen. Foto: Hansa Luftbild AG

Wenn noch kein Baumkataster vorliegt, bietet sich die Erstellung mit einem Grünflächenkataster an. Die geometrischen Grundlagen zu beiden werden stereoskopisch aus Luftbildern erfasst und vor Ort geprüft und ergänzt. Hier am Beispiel des Stadtgartens von Emmendingen. Foto: Hansa Luftbild AG

Wie zum Beispiel bei der mobilen Baumerfassung. „Beim BTÜB – aber auch von unseren eigenen Mitarbeitern – wurde immer wieder bemängelt, dass die Softwarelösungen für den Außendienst im Massenbetrieb nur bedingt geeignet sind. Und das, obwohl stellenweise bereits auf brauchbare Hardware, beispielsweise robuste 8 Zoll-Tablets mit auswechselbaren Akkus, gesetzt wird.“ Daher hat Hansa Luftbild seine Plug-in-App „ExperMaps Baum“ (EMB) entwickelt. EMB basiert auf Open Source-Produkten, läuft derzeit auf dem Android-Betriebssystem und ist fokussiert auf die Massendatenerfassung im Außendienst. „Im ersten Schritt war dafür eine übersichtliche und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche notwendig. Gleichzeitig sollte aber auch die Möglichkeit geschaffen werden, Baumbestände offline zu erfassen, eine Schnellerfassungsmaske für Profis zu erstellen und das Gerät trotz Handschuhen oder klammen Fingern gut bedienen zu können“, berichtet Tielbaar.

Basis für das EMB-Plug-in ist das WebGIS ExperMaps (EM), das Hansa Luftbild als Auskunfts- und Editier-Lösung erstmals 2013 am Markt vorgestellt hat. „EM ist als Lösung für Nicht-Experten ohne Spezialkenntnisse entworfen worden und damit für jedermann anwendbar“, erklärt Tielbaar. Zu den Standardfunktionalitäten gehören bereits Abfragen, Zeichen-, Druck- und Messfunktionen oder der Excel-Export. „Darüber hinaus gehören die Einbindung unterschiedlicher Datenformate und online verfügbarer Datendienste ebenso wie eine Benutzerverwaltung, mit der alle Daten, Funktionen und Editierrechte beliebigen Nutzern des Systems zugewiesen werden können, zu den Kernfunktionen des Systems“, berichtet der Vertriebler.

Ein System, drei Komponenten

Das EMB-Plug-in unterstützt die Arbeit der Baumsachverständigen und sichert diese im Sinne der Verkehrssicherungspflicht rechtlich ab. Dafür besteht das System aus drei wesentlichen Komponenten: Mobile App, Disponenten-Modul und Kataster.

Die Android Mobile-App ist dabei ein Werkzeug für die FLL-konforme Baum(erst)erfassung und -kontrolle im Feld. „Das Besondere an unserer Mobile App ist, dass sie auch ohne Netzverbindung genutzt werden kann“, sagt Tielbaar. Sämtliche zur Kontrolle notwendigen Daten sind offline auf dem Tablet verfügbar. Sobald wieder eine Internetverbindung verfügbar ist, werden die Bestände dann aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Das Disponenten-Modul hingegen richtet sich vorzugsweise an Sachverständigenbüros und ist ein serverbasiertes Backend-System zum Management beliebig vieler, parallellaufender Erfassungs- und Kontrollprojekte. Das Modul bietet darüber hinaus den bidirektionalen Online-Datenaustausch zwischen dem eigentlichen Baumkataster und den auf mobilen Tablets zu kontrollierenden Baumdaten.

„Als wichtige Serverkomponente in EMB fungiert das Kataster“, berichtet Tielbaar. „Es bietet neben der eigentlichen Datenhaltung ein Auskunfts- und Verwaltungssystem, mit dem alle Bäume und fallweise zugehörige Maßnahmen nach verschiedenen Selektionskriterien angezeigt werden können.“ Vor Ort durchgeführte Maßnahmen zu Bäumen können so auf „erledigt“ gesetzt und damit einhergehend die Wiedererlangung der Verkehrssicherheit der Bäume aktualisiert werden. „Dieses Modul ermöglicht so zum Beispiel Analysen der Baumbestände oder auch die Anlage neuer Aufträge für Kontrollen der Baumpflegearbeiten und der nächsten Routinekontrollen“, erklärt Tielbaar. Gefilterte und selektierte Bäume können in die Formate Excel und PDF exportiert werden.

Bislang wird EMB beispielsweise bereits von Hafenverwaltungen, BTÜB-Mitgliedern, Immobilienunternehmen, Kommunen und Baumerfassern genutzt. Wichtig für Hansa Luftbild ist es, sich als neutrale Instanz zwischen den Grundstückseigentümern und -bewirtschaftern einerseits und Baumpflegeunternehmen andererseits zu positionieren. „Auf diese Weise können wir treuhänderisch für unsere Auftraggeber unterwegs sein. Damit tragen unsere Kunden nicht das potenzielle Risiko einer Interessenkollision“, berichtet Tielbaar. „Die Auftraggeber müssen also nicht befürchten, dass wir den Baumbestand schlechter bewerten, nur um für Umsatz durch nicht notwendige Baumpflegemaßnahmen zu sorgen.“ Genau diesen Ansatz will Hansa Luftbild auch für andere dem Baumkataster verwandte Themen adaptieren. „In Zukunft wollen wir beispielsweise die Spielplatzkontrolle angehen“, verweist Tielbaar auf die interne Entwicklungs-Roadmap. (jr)

www.hansaluftbild.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum