Europa brennt: selten gab es innerhalb eines Sommers europaweit so viele Waldbrände wie aktuell. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bietet daher einen neuen Service an, mit
Im Rahmen eines DLR-Projekts machen die Satelliten Sentinel-2 und Landsat-8 erstmals das Ausmaß der Schäden für den deutschen Wald sichtbar. Dabei können die Forscher die insgesamten Baumverluste im
Um Moorflächen landwirtschaftlich nutzen zu können, müssen sie entwässert werden. Das setzt jedoch CO2 frei, schädigt den Boden und lässt die Biodiversität zurückgehen. Um dieser Problemstellung zu begegnen,
Das Krisenmanagement des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus wird seit 2020 von der IABG betreut. Dabei richten die IABG-Experten ihren Blick nicht nur nach Europa, sondern auf Katastrophenfälle in der ganzen
Immer mehr Satellitendaten stehen zur Verfügung – insbesondere gefördert durch das europäische Copernicus-Programm. Doch wie können diese Daten die tägliche Praxis in den Anwenderbranchen, etwa im Agrarbereich, unterstützen?
Die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) und das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) gründen ein Labor, um neue KI-Technologien und -Anwendungen in der zivilen Raumfahrt zu entwickeln.
Das Startup LiveEO konnte kürzlich einen Erfolg verbuchen: Als erstes Unternehmen der Welt haben es die Berliner geschafft, das Vegetationsrisiko für das gesamte öffentlich zugängliche US-Stromübertragungsnetz
Das Parsec-Projekt der EU fördert die EO-Industrie u.a. durch Technologie-Unterstützung von Startups. Mit der Big Data Toolbox werden Multi-Petabyte Datenwürfel auf Basis von rasdaman-Technologie bereitgestellt.
Das Landesamt für Innere Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (LAiV) sieht sich als bundesweiter Vorreiter bei der Bereitstellung von Fernerkundungsdaten für Behörden und Bürger.
Das „European Centre for Medium-Range Weather Forecasts“ (ECMWF) mit Sitz in Reading bei London muss aufgrund des Brexits umgesiedelt werden. Geht es nach Österreichs Wissenschaftsminister Heinz Faßmann und
2019 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, gefolgt von den Jahren 2014, 2015 und 2018. Das geht aus dem Bericht „European State of Climate 2019“ hervor,
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) stellt mit dem BodenBewegungsdienst Deutschland eine Anwendung bereit, die Planern präzise Informationen im Millimeterbereich zu Deformationen der Erdoberfläche liefert. Die Datenbasis dafür bilden
Der Sentinel-5P-Satellit der im Rahmen des Copernicus-Programms der europäischen Raumfahrtbehörde die Erde umkreist und beobachtet zeigt im Vergleich zum letzten Jahr global einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid (NO2).
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine neue Version der Erdbeobachtungsplattform CODE-DE gestartet. CODE-DE wird von CloudFerro, einem Cloud-Infrastrukturspezialisten aus Polen, betrieben und bietet einen
Das Erdbeobachtungsprogramm CODE-DE bietet seit dem 01. April neue Anwendungen und Datenprodukte sowie eine optimierte Sicherheit bei der Cloud-Nutzung. Das gab das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Die Sentinel-Familie hat, obwohl nach wie vor nicht komplett, den praktischen Nutzen ihrer Daten bereits bewiesen. Gleichzeitig ist klar: Der Nutzen der Sentinel-Daten beschränkt sich bislang vornehmlich auf
Die Sentinel-Satelliten liefern uns Fernerkundungsdaten aus dem All. Doch sind diese überhaupt zivil nutzbar? Wer sich den Markt genauer anschaut, findet interessante Antworten bei Unternehmen, die die gesamte
Neue Studien des Woods Hole Research Center und des McKinsey Global Institute zeigen, dass der Klimawandel weitreichendere Folgen haben könnte, als bisher angenommen. Dafür nutzten die Wissenschaftler auch
Das EU-Umweltbeobachtungsprogramm Copernicus hat die ersten Zahlen zur globalen Durchschnittstemperatur für das Jahr 2018 herausgegeben. Neben der Temperatur gibt demnach auch die CO2-Konzentration Grund zur Sorge. Das europäische
EUMETSAT, ECMWF und Mercator Ocean haben ein neues Copernicus-Web-Portal geschaffen. Bei der Umsetzung geholfen hat die con terra GmbH. Bereits seit 20 Jahren gibt es das europäische Umweltmonitoring-
Der Gesamtgewinner des Copernicus Masters 2018, CybELE, hat eine neue Lösung entwickelt, mit der Copernicus-Daten die Strafverfolgung von Umweltdelikten unterstützen. Die CybELE Ltd. – Cyber Environmental Law Enforcement
DREI FRAGEN an Peter Loef, Consultant & Netzwerkmanager bei ZENIT, erklärt, wie das Unternehmen Innovationen unterstützen will. Business-Geomatics: Welche Aufgabe hat ZENIT im Umfeld der Technologieberatung und
Unter dem Mantel des vom ZENIT etablierten Kooperationsnetzwerks CopServ wird die Entwicklung kommerzieller Anwendungen auf Basis von Copernicus-Daten angetrieben. Mit dem Konferenz-Programm „Copernicus meets Galileo“ steht 2019 die
Jeden Tag fließen mehrere Terabytes Daten von den Sentinel-Satelliten in die Copernicus-Archive. Die Firma rasdaman mit ihrer gleichnamigen Datenwürfel-Software sorgt nicht nur für eine einfache Handhabung dieser Big
Die Change-Detection-Software DLM-Update von EFTAS vergleicht ATKIS-Basis DLM-Daten mit aktuellen Copernicus-Fernerkundungsdaten und unterstützt so Vermessungsämter bei der Aktualisierung der Digitalen Landschaftsmodelle.
Die EOMAP GmbH & Co.KG, eine Ausgründung des DLR, hat am 22. Januar 2018 im UNESCO-Hauptquartier in Paris erstmals das Portal für die Internationale Initiative zur Wasserqualität (IIWQ)
Das Kooperationsnetzwerk CopServ hat sich zum Ziel gesetzt, Entwickler, Forschungseinrichtungen und Dienstleistungsunternehmen zusammenzubringen, um kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten auf Grundlage von Copernicus-Daten zu entwickeln.