Copernicus
Immer mehr Satellitendaten stehen zur Verfügung – insbesondere gefördert durch das europäische Copernicus-Programm. Doch wie können diese Daten die tägliche Praxis in den Anwenderbranchen, etwa im Agrarbereich, unterstützen?
Weiterlesen
Copernicus
Die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) und das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) gründen ein Labor, um neue KI-Technologien und -Anwendungen in der zivilen Raumfahrt zu entwickeln.
Weiterlesen
Copernicus
Das Startup LiveEO konnte kürzlich einen Erfolg verbuchen: Als erstes Unternehmen der Welt haben es die Berliner geschafft, das Vegetationsrisiko für das gesamte öffentlich zugängliche US-Stromübertragungsnetz
Weiterlesen
Copernicus
Das Parsec-Projekt der EU fördert die EO-Industrie u.a. durch Technologie-Unterstützung von Startups. Mit der Big Data Toolbox werden Multi-Petabyte Datenwürfel auf Basis von rasdaman-Technologie bereitgestellt.
Weiterlesen
Copernicus
Das Landesamt für Innere Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (LAiV) sieht sich als bundesweiter Vorreiter bei der Bereitstellung von Fernerkundungsdaten für Behörden und Bürger.
Weiterlesen
Copernicus
Das „European Centre for Medium-Range Weather Forecasts“ (ECMWF) mit Sitz in Reading bei London muss aufgrund des Brexits umgesiedelt werden. Geht es nach Österreichs Wissenschaftsminister Heinz Faßmann und
Weiterlesen
Copernicus
2019 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, gefolgt von den Jahren 2014, 2015 und 2018. Das geht aus dem Bericht „European State of Climate 2019“ hervor,
Weiterlesen
Copernicus
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) stellt mit dem BodenBewegungsdienst Deutschland eine Anwendung bereit, die Planern präzise Informationen im Millimeterbereich zu Deformationen der Erdoberfläche liefert. Die Datenbasis dafür bilden
Weiterlesen
Copernicus
Der Sentinel-5P-Satellit der im Rahmen des Copernicus-Programms der europäischen Raumfahrtbehörde die Erde umkreist und beobachtet zeigt im Vergleich zum letzten Jahr global einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid (NO2).
Weiterlesen
Copernicus
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine neue Version der Erdbeobachtungsplattform CODE-DE gestartet. CODE-DE wird von CloudFerro, einem Cloud-Infrastrukturspezialisten aus Polen, betrieben und bietet einen
Weiterlesen