Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Copernicus

Copernicus

KI-Chatbot der Esa soll Fernerkundung revolutionieren

2. April 2024

Auswertungen von Satellitendaten sollen künftig per Chatbot angefordert und beantwortet werden. Dazu arbeitet die ESA gemeinsam mit Technologiepartnern an Szenarien, die eine KI-gestützte wissenschaftliche Auswertung

Weiterlesen »

Thematische Hubs bei Copernicus eröffnet

27. Februar 2024

Innerhalb von Copernicus sollen mit den Plattformen neue Dienste schneller in die Praxis gelangen.  Daten aus dem Copernicus-Programm, vor allem jene von den Sentinel-Satellitenmissionen, sind

Weiterlesen »

KI für Baumartenerkennung

27. Februar 2024

Projekt „KIHBA – Künstliche Intelligenz für hochaufgelöste Baumartenerkennung“ ist beendet. In dem Forschungsprojekt KIHBA der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wurden Möglichkeiten aktueller

Weiterlesen »

Waldwirtschaft: Finnischer Dienst für die Vorhersage der Waldbefahrbarkeit kommt für ganz Europa

20. Dezember 2023

Waldböden sind sensibel. Schädliche Bodenverdichtung kommen insbesondere von schweren Maschinen der Forstwirtschaft. Zwar lassen sich Rückelinien nicht vermeiden, trotzdem muss die Waldwirtschaft darauf achten, wie

Weiterlesen »

Erdbeobachtung: Heuschrecken-Plagen analysieren

15. September 2023

Projekt Locust-Tec kombiniert Erdbeobachtung und Befliegung mit Drohnen sowie digitalisierte Datenerfassung. Federgührend ist das DLR.

Weiterlesen »

EGMS ist online verfügbar

15. Februar 2023

Die ersten Ergebnisse des neuen Europäischen Bodenbewegungsdienstes EGMS, eines EU-finanzierten Copernicus Land Monitoring Dienstes, sind für jeden verfügbar. Mit dem am DLR Earth Observation Center

Weiterlesen »

Satellitendaten in die Praxis bringen

15. Februar 2023

Mit den Copernicus Netzwerkbüros entstehen Anlaufstellen, die Wissen vermitteln und Akteure vernetzen, um Fernerkundungsdaten im Rahmen innovativer Anwendungen nachhaltig und breit zu nutzen. Das europäische

Weiterlesen »

Copernicus unterstützt Erdbebenhilfe in Türkei und Syrien

10. Februar 2023

Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien koordiniert das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum (GMLZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) deutsche Hilfeleistungen über

Weiterlesen »

Satellitendaten liefern tagesaktuelle Informationen zu Waldbränden in Europa

18. August 2022

Europa brennt: selten gab es innerhalb eines Sommers europaweit so viele Waldbrände wie aktuell. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bietet daher einen neuen

Weiterlesen »

Cube4All: Vom Maschinenraum der Daten auf die Brücke

10. Februar 2022

Im Interview spricht Professor Peter Baumann über moderne Dienste rund um die Fernerkundung und Copernicus.

Weiterlesen »

Erheblich größere Schäden als angenommen: Satellitendaten zeigen Baumverluste deutschlandweit

21. Februar 2022

Im Rahmen eines DLR-Projekts machen die Satelliten Sentinel-2 und Landsat-8 erstmals das Ausmaß der Schäden für den deutschen Wald sichtbar. Dabei können die Forscher die

Weiterlesen »

Moorflächenschutz mit Sentinel-Monitoring

9. Februar 2022

Um Moorflächen landwirtschaftlich nutzen zu können, müssen sie entwässert werden. Das setzt jedoch CO2 frei, schädigt den Boden und lässt die Biodiversität zurückgehen. Um dieser

Weiterlesen »
« Previous Next »

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum