Copernicus
Das „European Centre for Medium-Range Weather Forecasts“ (ECMWF) mit Sitz in Reading bei London muss aufgrund des Brexits umgesiedelt werden. Geht es nach Österreichs Wissenschaftsminister Heinz Faßmann und
...
Weiterlesen
Copernicus
2019 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, gefolgt von den Jahren 2014, 2015 und 2018. Das geht aus dem Bericht „European State of Climate 2019“ hervor,
...
Weiterlesen
Copernicus
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) stellt mit dem BodenBewegungsdienst Deutschland eine Anwendung bereit, die Planern präzise Informationen im Millimeterbereich zu Deformationen der Erdoberfläche liefert. Die Datenbasis dafür bilden
...
Weiterlesen
Copernicus
Der Sentinel-5P-Satellit der im Rahmen des Copernicus-Programms der europäischen Raumfahrtbehörde die Erde umkreist und beobachtet zeigt im Vergleich zum letzten Jahr global einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid (NO2).
...
Weiterlesen
Copernicus
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine neue Version der Erdbeobachtungsplattform CODE-DE gestartet. CODE-DE wird von CloudFerro, einem Cloud-Infrastrukturspezialisten aus Polen, betrieben und bietet einen
...
Weiterlesen
Copernicus
Das Erdbeobachtungsprogramm CODE-DE bietet seit dem 01. April neue Anwendungen und Datenprodukte sowie eine optimierte Sicherheit bei der Cloud-Nutzung. Das gab das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
...
Weiterlesen
Copernicus
Die Sentinel-Familie hat, obwohl nach wie vor nicht komplett, den praktischen Nutzen ihrer Daten bereits bewiesen. Gleichzeitig ist klar: Der Nutzen der Sentinel-Daten beschränkt sich bislang vornehmlich auf
...
Weiterlesen
Copernicus
Die Sentinel-Satelliten liefern uns Fernerkundungsdaten aus dem All. Doch sind diese überhaupt zivil nutzbar? Wer sich den Markt genauer anschaut, findet interessante Antworten bei Unternehmen, die die gesamte
...
Weiterlesen
Copernicus
Neue Studien des Woods Hole Research Center und des McKinsey Global Institute zeigen, dass der Klimawandel weitreichendere Folgen haben könnte, als bisher angenommen. Dafür nutzten die Wissenschaftler auch
...
Weiterlesen
Copernicus
Das EU-Umweltbeobachtungsprogramm Copernicus hat die ersten Zahlen zur globalen Durchschnittstemperatur für das Jahr 2018 herausgegeben. Neben der Temperatur gibt demnach auch die CO2-Konzentration Grund zur Sorge. Das europäische
...
Weiterlesen