Projekt Locust-Tec kombiniert Erdbeobachtung und Befliegung mit Drohnen sowie digitalisierte Datenerfassung. Federgührend ist das DLR. Forschende aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben jetzt in dem internationalen Projekt Methoden entwickelt, die dabei helfen, Heuschreckenausbrüche so früh wie möglich zu erkennen und dagegen vorgehen zu können. Satellitenaufnahmen aus der Erdbeobachtung haben dabei eine […]
Was im Jahr 1998 unter dem Namen „Global Monitoring for Environment and Security“ (GMES) begann, ist heute das größte europäische Erdbeobachtungsprogramm: Am 8. Juni 2023 feierte Copernicus nun seinen 25. Geburtstag. Die Informationen der derzeit sieben Sentinel-Satelliten des Programms sind unter anderem Grundlage für die Erforschung und Überwachung des Klimawandels, aber auch für Anwendungen in […]
Die ersten Ergebnisse des neuen Europäischen Bodenbewegungsdienstes EGMS, eines EU-finanzierten Copernicus Land Monitoring Dienstes, sind für jeden verfügbar. Mit dem am DLR Earth Observation Center (EOC) in Oberpfaffenhofen in der Nähe von München entwickelten Interferometrie-Prozessor IWAP können hochgenaue Bodenbewegungskarten aus Radarsatellitendaten errechnet und die Bewegungen der Erdoberfläche millimetergenau bestimmt werden. Atmosphärische Einflüsse werden dabei korrigiert. […]
Mit den Copernicus Netzwerkbüros entstehen Anlaufstellen, die Wissen vermitteln und Akteure vernetzen, um Fernerkundungsdaten im Rahmen innovativer Anwendungen nachhaltig und breit zu nutzen. Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus umfasst nicht nur Satellitenmissionen. Es geht generell um den Nutzen der Erdbeobachtung für umwelt- und sicherheitsrelevante Fragestellungen und damit die Idee, dass die Geoinformationen aus dem Programm möglichst […]
Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien koordiniert das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum (GMLZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) deutsche Hilfeleistungen über den europäischen Katastrophenschutzmechanismus UCPM und die NATO. Mehrere sogenannte Medium Urban Search and Rescue Teams wurden bereits vermittelt. Diese Teams sind speziell ausgebildet, um verschüttete Personen in eingestürzten Bauwerken zu […]
Europa brennt: selten gab es innerhalb eines Sommers europaweit so viele Waldbrände wie aktuell. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bietet daher einen neuen Service an, mit dem die Entwicklungen der Waldbrände in Europa tagesaktuell und im zeitlichen Verlauf beobachtet werden können. Basis dafür sind aktuelle Satellitenbilder. Die Daten werden automatisch ausgewertet und in […]
Im Rahmen eines DLR-Projekts machen die Satelliten Sentinel-2 und Landsat-8 erstmals das Ausmaß der Schäden für den deutschen Wald sichtbar. Dabei können die Forscher die insgesamten Baumverluste im Monatsrhythmus erfassen. Gesunde Bäume tragen eine stattliche Krone. In den letzten Jahren zeigte sich beim Spaziergang durch den Wald aber vielerorts, dass die grünen Dächer insgesamt recht […]
Um Moorflächen landwirtschaftlich nutzen zu können, müssen sie entwässert werden. Das setzt jedoch CO2 frei, schädigt den Boden und lässt die Biodiversität zurückgehen. Um dieser Problemstellung zu begegnen, soll im Verbundprojekt BEWAMO ein neues Tool zur Bewertung von Moorböden entwickelt werden. Moorböden sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume – und dementsprechend wichtig für unter anderem […]
Das Krisenmanagement des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus wird seit 2020 von der IABG betreut. Dabei richten die IABG-Experten ihren Blick nicht nur nach Europa, sondern auf Katastrophenfälle in der ganzen Welt. Überschwemmungen, Erdrutsche, Stürme – im Jahr 2021 wurde Deutschland von etlichen Naturkatastrophen heimgesucht. Nicht zuletzt dadurch fokussiert das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus neben der Land- und Meeresüberwachung […]
Immer mehr Satellitendaten stehen zur Verfügung – insbesondere gefördert durch das europäische Copernicus-Programm. Doch wie können diese Daten die tägliche Praxis in den Anwenderbranchen, etwa im Agrarbereich, unterstützen?
Die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) und das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) gründen ein Labor, um neue KI-Technologien und -Anwendungen in der zivilen Raumfahrt zu entwickeln.
Das Startup LiveEO konnte kürzlich einen Erfolg verbuchen: Als erstes Unternehmen der Welt haben es die Berliner geschafft, das Vegetationsrisiko für das gesamte öffentlich zugängliche US-Stromübertragungsnetz
Das Parsec-Projekt der EU fördert die EO-Industrie u.a. durch Technologie-Unterstützung von Startups. Mit der Big Data Toolbox werden Multi-Petabyte Datenwürfel auf Basis von rasdaman-Technologie bereitgestellt.
Das Landesamt für Innere Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (LAiV) sieht sich als bundesweiter Vorreiter bei der Bereitstellung von Fernerkundungsdaten für Behörden und Bürger.
Das „European Centre for Medium-Range Weather Forecasts“ (ECMWF) mit Sitz in Reading bei London muss aufgrund des Brexits umgesiedelt werden. Geht es nach Österreichs Wissenschaftsminister Heinz Faßmann und Weltraumministerin Leonore Gewessler, soll das ECMWF künftig in Wien beheimatet sein. Österreich würde damit nicht nur zur Zentrale der Europäischen Wettervorhersage aufsteigen, da die Kernaufgabe des ECMWF […]
2019 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, gefolgt von den Jahren 2014, 2015 und 2018. Das geht aus dem Bericht „European State of Climate 2019“ hervor, der vom europäischen Klimadienst Copernicus Anfang Mai 2020 aus Satellitendaten generiert und veröffentlicht wurde. Demnach sei 2019 vor allem durch warme und trockene Bedingungen sowie zwei Hitzewellen […]
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) stellt mit dem BodenBewegungsdienst Deutschland eine Anwendung bereit, die Planern präzise Informationen im Millimeterbereich zu Deformationen der Erdoberfläche liefert. Die Datenbasis dafür bilden satellitengestützte Radardaten des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Die Sentinel-1-Daten werden für den Dienst mit der InSAR-Methode verarbeitet und die Ergebnisse über eine Web-Anwendung zur Verfügung gestellt. Für die […]
Der Sentinel-5P-Satellit der im Rahmen des Copernicus-Programms der europäischen Raumfahrtbehörde die Erde umkreist und beobachtet zeigt im Vergleich zum letzten Jahr global einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid (NO2). Grund dafür ist unter anderem der Ausbruch des Coronavirus, der knapp die Hälfte der Menschheit zu Lockdown-Maßnahmen zwingt. Das bewiesen Wissenschaftler des Earth Observation Center (EOC) im […]
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine neue Version der Erdbeobachtungsplattform CODE-DE gestartet. CODE-DE wird von CloudFerro, einem Cloud-Infrastrukturspezialisten aus Polen, betrieben und bietet einen Zugang zu allen Copernicus-Daten über Deutschland. In der neuen Version legten CloudFerro und DLR den Schwerpunkt vor allem auf die Sicherheit in der Cloud. So wurde CODE-DE […]
Das Erdbeobachtungsprogramm CODE-DE bietet seit dem 01. April neue Anwendungen und Datenprodukte sowie eine optimierte Sicherheit bei der Cloud-Nutzung. Das gab das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bekannt. „Viele neue Dienste ergänzen jetzt das bisherige Angebot“, sagt Dr. Michael Schmidt, CODE-DE-Projektleiter beim DLR. „Das Portal bietet nun zudem unbeschränkten Zugang auf die Daten […]
Die Sentinel-Familie hat, obwohl nach wie vor nicht komplett, den praktischen Nutzen ihrer Daten bereits bewiesen. Gleichzeitig ist klar: Der Nutzen der Sentinel-Daten beschränkt sich bislang vornehmlich auf vereinzelte Dienste und Erkenntnisse, die breite Nutzung durch Spezialisten aber auch die Öffentlichkeit muss noch kommen. Wie lässt sich das erreichen? In kaum einem Bereich ist die […]
Die Sentinel-Satelliten liefern uns Fernerkundungsdaten aus dem All. Doch sind diese überhaupt zivil nutzbar? Wer sich den Markt genauer anschaut, findet interessante Antworten bei Unternehmen, die die gesamte Wertschöpfungskette von Datenbeschaffung bis zur Erstellung von Datenprodukten beherrschen. Der Blick aus dem Weltraum zeigt, wie groß das Ausmaß ist, mit dem die Australier zu kämpfen haben […]
Neue Studien des Woods Hole Research Center und des McKinsey Global Institute zeigen, dass der Klimawandel weitreichendere Folgen haben könnte, als bisher angenommen. Dafür nutzten die Wissenschaftler auch die Überwachung aus dem All. Dass der Klimawandel bei einem ungebremsten Anstieg der CO2-Emissionen negative Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und Gesellschaft haben wird, ist bekannt. Der […]
Das EU-Umweltbeobachtungsprogramm Copernicus hat die ersten Zahlen zur globalen Durchschnittstemperatur für das Jahr 2018 herausgegeben. Neben der Temperatur gibt demnach auch die CO2-Konzentration Grund zur Sorge. Das europäische Umweltmonitoring- Programm Copernicus beobachtet unter anderem das globale Klima und die Erdatmosphäre. Dafür gibt es gleich mehrere Services, welche die Daten sammeln, analysieren und veröffentlichen. Dazu zählen […]
EUMETSAT, ECMWF und Mercator Ocean haben ein neues Copernicus-Web-Portal geschaffen. Bei der Umsetzung geholfen hat die con terra GmbH. Bereits seit 20 Jahren gibt es das europäische Umweltmonitoring- Programm Copernicus. Zur Feier des Jubiläums, das am 20. und 21. Juni 2018 im italienischen Baveno begangen wurde, haben die EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of […]
Der Gesamtgewinner des Copernicus Masters 2018, CybELE, hat eine neue Lösung entwickelt, mit der Copernicus-Daten die Strafverfolgung von Umweltdelikten unterstützen. Die CybELE Ltd. – Cyber Environmental Law Enforcement – hat sich die für alle Bürger offenen Daten zu Nutze gemacht und damit eine neue Lösung zur Bekämpfung von Umweltdelikten entwickelt. Für die Innovation wurde CybELE […]
DREI FRAGEN an Peter Loef, Consultant & Netzwerkmanager bei ZENIT, erklärt, wie das Unternehmen Innovationen unterstützen will. Business-Geomatics: Welche Aufgabe hat ZENIT im Umfeld der Technologieberatung und des Innovationsmanagements? Peter Loef: Die ZENIT GmbH nennt sich auch „Die Innovationsagentur“ und hat drei Aufgabenschwerpunkte: Technologie- und Förderberatung, Innovationsmanagement und Internationalisierungsberatung insbesondere für klein- und mittelständische […]
Unter dem Mantel des vom ZENIT etablierten Kooperationsnetzwerks CopServ wird die Entwicklung kommerzieller Anwendungen auf Basis von Copernicus-Daten angetrieben. Mit dem Konferenz-Programm „Copernicus meets Galileo“ steht 2019 die Navigation im Mittelpunkt. Rohdaten aus Satelliten, terrestrischen Beobachtungssystemen und Datenbanken – dazu liefert das europäische Satellitenprogramm „Copernicus“ der Allgemeinheit einen kostenfreien Zugang. Die Rohdaten der Copernicus-Satelliten werden […]
Jeden Tag fließen mehrere Terabytes Daten von den Sentinel-Satelliten in die Copernicus-Archive. Die Firma rasdaman mit ihrer gleichnamigen Datenwürfel-Software sorgt nicht nur für eine einfache Handhabung dieser Big Data. Mit verteilten, cloudbasierten Diensten entstehen auch neue Nutzungsformen und Analysemöglichkeiten. In kaum einem Bereich ist die sprichwörtliche Datenflut so gegenständlich wie im Bereich der satellitenbasierten Fernerkundung. […]