Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Copernicus » Thematische Hubs bei Copernicus eröffnet

Home » Copernicus » Thematische Hubs bei Copernicus eröffnet

Thematische Hubs bei Copernicus eröffnet

  • 27. Feb.. 2024

Innerhalb von Copernicus sollen mit den Plattformen neue Dienste schneller in die Praxis gelangen.  Daten aus dem Copernicus-Programm, vor allem jene von den Sentinel-Satellitenmissionen, sind für User:innen kostenfrei. Damit die Daten auch schneller, effizienter und produktiver in den einzelnen Themenfeldern ankommen, hat die Europäische Union nun die Copernicus Thematic Hubs entwickelt. Sie wurden Ende letzten Jahres vorgestellt. Diese Hubs sind Plattformen, die Daten, Produkte und Informationen aus den Copernicus-Diensten und -Komponenten für bestimmte thematische oder geografische Bereiche sammeln. Ganz im Geiste der Förderung europäischer Themen sollen die maßgeschneiderten Hubs sollen dazu beitragen, neue Bedürfnisse der Bürger:innen zu erkennen, die Einführung neuer digitaler Services zu fördern und die Umsetzung politischer Maßnahmen rund um viele politische Themen mit Hilfe der Fernerkundung zu stärken. Im Januar wurden nun die ersten vier Hubs eröffnet. Sie beziehen sich auf Energie, Gesundheit Küstenzonen und die Arktis.

Die sechs Kerndienste
von Copernicus tellen
die Schnittstelle zwischen den Nutzer:innen und den Informationen dar.
Quelle: European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF)

ENERGY

Der Energy Hub wird von dem Copernicus Climate Change Service (C3S) koordiniert und durch das ECMWF implementiert. Er entstand 2019 vor dem Hintergrund des European Green Deal, dem inzwischen politisch umstrittenen europäischen Jahrhundertprojekt zum nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Die 27 Mitgliedsstaaten wollen demnach ihren Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis zum Ende des Jahrzehnts um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken – im weltweiten Vergleich das mit Abstand ambitionierteste Ziel.

In der darin eingelagerten -Initiative ist festgehalten, Energieerzeugung, -verteilung und Verbrauch besser zu managen. Er entstand im Mai 2022 als unmittelbare Reaktion des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine

Das Ziel ist die Unabhängigkeit des Energiesystems und damit der Ausbau der Energie-Infrastruktur. Der Energy Hub soll helfen, die kritische Frage nach den Orten zu klären, wo die Erzeugung regenerativer Energy stattfinden kann und wo die dafür idealen klimatischen Bedingungen herrschen. Außerdem befasst er sich mit dem Thema Sicherheit kritischer Infrastrukturen, sowohl in Bezug auf Schutz gegen äußere Angriffe als auch auf die Betriebssicherheit, etwa im Bezug auf den Ausstoß von Methan.

Nutzer:innnen können innerhalb des Energy Hubs dazugehörige Datasets finden. Für die möglichen Standorte zu Windformen werden beispielsweise im Rahmen des Dienstes Copernicus Climate Change (C3S) entsprechende Klimadaten zu Windgeschwindigkeiten angegeben. Die Daten stehen sowohl historisch als auch in die Zukunft prognostizierend zur Verfügung. Zuletzt sorgte die Jahresanalyse des C3S für Aufsehen, nachdem das Jahr 2023 das erste Jahr in der Geschichte der Klimamessungen ist, indem für jeden Monat ein durchschnittlicher Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius gemessen wurde. Die Daten zur Landbedeckung stammen von dem Copernicus Land Management Service (CLMS). Die Expert:innen des Energy Hubs stammen vor allem von DG ENER, IRENA, ENTSO-E oder EDF.

Auf den Webseiten des Energy Hubs sind bereits einige Geschichten aus der Praxis aufgeführt, beispielsweise von Mon Toit Solaire, einem webbasierten Tool zur Entscheidungsunterstützung, mit dem das Potenzial für die Energieerzeugung von Dächern berechnet wird.

Dieser Service basiert auf Daten zur Sonnenstrahlung des Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS). Ebenso sind technische Daten zu Solaranlagen oder Finanzdaten hinterlegt.

Ein weiteres Beispiel bildet TidEA, das sich mit Tidenhüben und dem Potenzial für Gezeitenkraftwerken befasst. Er basiert auf dem Copernicus Marine Service (CMEMS) und bewertet einzelne Küstenstandorte.

Fragen nach den besten
Standorten von Windkraftanlagen wurden unter anderem in dem Copernicus Hub Energy geliefert.
Quelle: iStock.com / Westersoe

Der Gesundheitshub

Der Health Hub entstand vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Der vom Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) verwaltete Hub bietet umfassenden Zugang zu Atmosphärendatenprodukten mit Bezug zur Gesundheit. Dazu gehören Informationen zu Pollen, Luftqualität, UV-Strahlung und Hitzestress.

Auf der Webseite sind Beispiele aufgeführt, in denen mithilfe von Klimaprojektionen die Auswirkungen des Klimawandels auf die öffentliche Gesundheit im Mittelmeerraum vorhergesagt wird. Zudem werden städtische Hitzeinseln und der damit verbundenen Sterblichkeitsrisiken dargestellt. Auch der Gesundheits-Hub stellt historische, aktuelle und prognostische Daten bereit.

 

Der Küstenknotenpunkt

Der Coastal Hub unterstützt Entscheidungsträger und Forscher beim Zugriff auf Copernicus-Daten zu Küstengebieten. Es vereint Datensätze und Anwendungsfälle der Copernicus-Dienste Marine, Land, Atmosphäre, Klima und Notfalldienste und ermöglicht so eine integrierte Analyse der Küstenumwelt.

Er konsolidiert Satellitenbilder, In-situ-Beobachtungen und anderen Datenströmen. Der Hub wird vom Copernicus Marine Service koordiniert, der auch den Arctic Hub überwacht.

Diese ersten vier thematischen Hubs gelten bereits als wichtige Meilensteine für die Entwicklungen bei Copernicus. Aktuell finden bereits Planungen und Konzeptionen weitere Hubs statt. Schwerpunkte sind Kulturerbe, Umweltverträglichkeit und Klimasicherheit.

https://energy.hub.copernicus.eu/

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum