Die Topographie von Gewässern lässt sich aus der Luft mithilfe von Laserscannern messen. Gegenüber dem Echolot oder anderen optischen Verfahren hat die Laserbathymetrie einige Vorteile. Im Forschungsprojekt ACQUA-3D
Urbane Räume wandeln sich dynamisch. Heute erhobene Umgebungsdaten können schon morgen veraltet sein. Das ist ein Problem, wenn es um städtische Bauvorhaben oder Maßnahmen für Nachhaltigkeit und Sicherheit
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein dynamisches Reservierungssystem für Sitzplätze im Zug entwickelt, das sich den Fahrgästen anpasst und freie Sitzplätze nahe der Einstiegsstelle
China, die Europäische Union (EU) und Großbritannien betreiben weltweit die meisten Offshore-Windkraftanlagen. Das hat eine Auswertung von Satellitendaten durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergeben.
Wie wirken sich Dürren auf die Umwelt aus? Welche Folgen haben Starkregen? Wie verändern sich die Wasserstände in Flüssen? Hydrologische Datensätze, also solche zu Grundwasserständen, Wasserabflussmengen oder Niederschlägen,
Der Regenwald gilt als Lunge der Erde. Unter dem Regime von Jair Bolsonaro, der die Regierung Brasiliens 2019 übernommen hat, schlug der südamerikanische Staat einen neuen Weg ein:
Das Fahrrad spielt in der Verkehrsplanung eine immer wichtigere Rolle: insgesamt 80 Prozent der Deutschen nutzen laut Bundesverkehrsministerium das Fahrrad in Alltag und Freizeit, 55 Prozent halten es
Projekt in Hanau simuliert den Einsatz alternativer Antriebe im Straßenverkehr. Sollte in E-Fahrzeuge investiert werden und wenn ja, in welche Art von Fahrzeugen konkret? Welche Vorteile ergeben sich
Wetter- und Umweltdaten und eine zentrale Datenplattform für Verkehrserhebungen – wie passen diese unterschiedlichen Aspekte zusammen? Die Antwort darauf liefert der Mobility Data Space. Der neue Datenmarktplatz wurde
Waldökosysteme sind verletzlich – das zeigen nicht zuletzt Feuer, Trockenheit, Sturm und Insektenbefall in Forstgebieten rund um den gesamten Globus. Gleichzeitig ist klar: Informationen müssen schnell und unbürokratisch
Ein neuartiges System auf Basis des europäischen Satellitenprogramms Galileo vernetzt Einsatzfahrzeuge der Polizei oder Feuerwehr mit Ampelanlagen. Dadurch können die Ampeln automatisch auf grün schalten, wenn sich ein
Spätestens seit den Hitzesommern 2018 und 2019 sind sie ein mediales Fokusthema: Borkenkäfer. Welche Auswirkungen die Schädlinge haben können, zeigt sich mit Blick auf den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Hier
Die Auswertung von Radarbildern ist eine anspruchsvolle und zeitintensive Aufgabe: Beispielsweise wird die Deutung durch Bildeffekte, zum Beispiel geometrische Verzerrungen oder Bildrauschen, erschwert. Damit die Analyse dennoch möglichst
Das Verbundprojekt „Datenraum Wald und Holz (DWH 4.0)“ startet im Jahr 2022 mit Materna als Konsortialführer und hilft bei der Klimafolgenbewältigung in der Forst- und Holzwirtschaft. Für das
Die DWA wurde vom BMBF mit einem Projekt beauftragt, bei dem die Experten herausfinden sollen, wie Abwasserbeprobungen bei der Bekämpfung von Corona eingesetzt werden könnte.
Im DLR-Projekt „Undercover Eisagenten“ analysieren Schüler aus Deutschland und Kanada gemeinsam hochauflösende Satelliten- und Drohnenfotos der kanadischen Arktis im Hinblick auf die Entwicklung des Permafrosts.
Das DLR-Projekt HEIMDALL entwickelt ein digitales Werkzeug, mit dem Ersthelfer-Organisationen Gefahrensituationen bewerten und Einsatzpläne erstellen können.
Was passiert, wenn es in der Nähe von Köln ein schweres Erdbeben gibt? Mit diesem Szenario befasst sich die „Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2019“, deren Bericht kürzlich dem Deutschen
Ein Forscherverbund aus Karlsruhe will im Projekt „Nitrat-Monitoring 4.0“ mit einem Modell für Vorhersagen effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser reduzieren. Grundlage dafür sind Methoden der Künstlichen Intelligenz
In dem neuen Verbundprojekt „Cape Reviso“ ermitteln Forschende des KIT, wie Radfahrer und Fußgänger sich fühlen, wenn sie im Verkehr aufeinandertreffen. Der urbane Verkehrsraum ist bekanntermaßen ein knappes
Mehr als 900.000 teils kleine Schrottobjekte, tausende Satelliten sowie Raumfahrzeuge ziehen laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihre Bahnen im Erdorbit. Die logische Folge: Die
Derzeit finden erstmals seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder Flüge der Forschungsflugzeuge Polar 5 und Polar 6 vom Flughafen Longyearbyen auf Spitzbergen in die zentrale Arktis statt.
Die NASA-Mission Mars 2020 ist seit zwei Monaten auf dem Weg zum Mars. An Bord der Raumsonde befindet sich der Rover „Perseverance“ (Beharrlichkeit). Das fast eine Tonne schwere
Um alle „blinden Flecken“ – wie sie etwa bei Tunneldurchfahrten oder in Häuserschluchten auftreten – bei Navigationssystemen zu beseitigen, hat Bosch einen neuen mikro-elektro-mechanischen Sensor (MEMS) entwickelt. Basis
Ein Team von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der TU Dresden arbeitet daran, aus Abwasserproben unterschiedlich stark
Ab Mai 2020 geht das Zukunftslabor „Artificial Intelligence for Earth Observation: Reasoning, Uncertainties, Ethics and Beyond“ (AI4EO) unter Führung der Technischen Universität München (TUM) an den Start. Gefördert
Die BayWa AG ruft junge Akteure aus der Agrartechnologie mit der „Smart Farming Challenge“ dazu auf, satellitengestützte Lösungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) für die Landwirtschaft zu entwickeln. Bewerben
Wissenschaftler aus Vegetationsökologie und Fernerkundung der Universität Bonn wollen in einem Forschungsprojekt untersuchen, welche Auswirkungen die Intensivierung von Grünland auf unsere Ökosysteme und deren Leistungen haben kann. Das
Das deutsch-russische Erdbeobachtungssystem für Tierwanderungen, das sogenannte ICARUS-Programm (International Cooperation for Animal Reasearch Using Space), ist am 10. März 2020 in Betrieb gegangen. Der ursprünglich für Juli 2019
Unsere Welt ist vernetzt. Alles kommuniziert mit allem. Doch wie lassen sich aus Sensordaten möglichst direkt und effizient smarte Informationen über unsere (Um-)Welt gewinnen? Das möchten Wissenschaftler der