Das Fahrrad spielt in der Verkehrsplanung eine immer wichtigere Rolle: insgesamt 80 Prozent der Deutschen nutzen laut Bundesverkehrsministerium das Fahrrad in Alltag und Freizeit, 55 Prozent halten es gar für ein unverzichtbares Verkehrsmittel. Viele Kommunen entwickeln daher Konzepte, um ihre Fahrradfreundlichkeit zu erhöhen. Dazu gehören Routen, auf denen sich Fahrradfahrende sicher fühlen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) analysieren in einem Forschungsprojekt nun, wann und wo Radfahrende im Stadtverkehr Stress empfinden. Ihre Erkenntnisse fließen in das Verbundprojekt ESSEM ein. Ziel ist es, die Fortbewegung von Radfahrenden in der Stadt angenehmer und sicherer zu machen.
„Wie wohl oder unwohl sich Radfahrer unterwegs fühlen, hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel vom Straßenbelag, von der Nähe vorbeifahrender Autos, der Übersichtlichkeit von Kreuzungen und der Wartezeit an Ampeln“, sagt Dr. Peter Zeile, Leiter der Forschungsinitiative Urban Emotions an der Professur Stadtquartiersplanung am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft des KIT. Die Fachleute aus Stadtplanung, Architektur und Soziologie von Urban Emotions sind Teil des Forschungskonsortiums ESSEM – Emotion Sensing für (E-)Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort, das all diese Faktoren und Einflüsse durch die Zusammenschau von Umfeld- und Personendaten untersucht, um vorhandene Fahrradinfrastrukturen zu bewerten. Ein Ziel des im Januar 2022 gestarteten, drei Jahre laufenden Verbundprojekts mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Städten ist es, Methoden- und Handlungsempfehlungen für die datengestützte Radverkehrsplanung zu entwickeln. Unter anderem soll ein praxistaugliches, einfach handhabbares Instrument zum Bewerten von Fahrradinfrastrukturen mit Unterstützung von Emotion-Sensing-Daten entstehen. Dabei werden technische Sensoren genutzt, um die Emotionswahrnehmung zu messen.
Hauptverkehrsströme des Fahrradverkehrs identifizieren
Die Forschenden des KIT untersuchen im Zuge von ESSEM, wo die Hauptverkehrsströme des Fahrradverkehrs in den teilnehmenden Städten Osnabrück und Ludwigsburg entlangführen. Darüber hinaus erheben sie 350 Datensätze von Probanden, deren Hautleitfähigkeit und Körpertemperatur – als Stressindikatoren – während ihrer Fahrradfahrten durch die beiden Modellstädte mit körpernahen Sensoren gemessen werden. In Kombination mit Geodaten und Bildern aus Action-Kameras lassen sich aus den Emotionsmessungen stressauslösende Straßen- und Verkehrssituationen erkennen. „Spannend ist besonders die Frage, ob sich Orte identifizieren lassen, die bislang statistisch nicht als unfallträchtig bekannt sind, aber als brenzlig wahrgenommen werden“, sagt Zeile. Die Wissenschaftler von Urban Emotions wollen in ESSEM die bereits in mehreren internationalen Messkampagnen eingesetzte grundlegende Mess-Algorithmik weiter verfeinern. „ESSEM ist mehr als ein Bündeln einzelner Projekte, ich bin überzeugt, dass es uns als Forschungspartnern gelingt, die Einflüsse auf die Fahrradsicherheit und den Mobilitätskomfort beim Fahrradfahren genauer zu bestimmen“, so Zeile.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ESSEM mit insgesamt rund 1,65 Millionen Euro, davon erhält Urban Emotions 329.000 Euro. Koordiniert wird das Vorhaben vom Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO kooperiert. Projektpartner sind neben dem KIT die Paris Lodron Universität Salzburg, die Porsche Digital GmbH in Ludwigsburg, die Bike Citizens Mobile Solutions GmbH in Berlin, die User Interface Design GmbH in Ludwigsburg und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club sowie als assoziierter Partner die Stadt Ludwigsburg. (jr)