Kategorie: 3D-GDI

INSPIRE-Richtlinie: Nach der Evaluation kommt die Kür

Die INSPIRE-Richtlinie legte ab 2007 den gesetzlichen Rahmen für den Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur (GDI) vor. Nun steht die Infrastruktur vor dem nächsten Technologiesprung. Partner wie die con terra stehen dafür bereit. Im Jahr 2008 veröffentlichte BUSINESS GEOMATICS erstmals eine Sonderbeilage. Das Thema, dass diesen Schritt initiierte, war die Richtlinie „Infrastructure for Spatial Information in […]
Weiterlesen

Containertechnologie für GDI- und Geo-Portal-Aufbau

Mit deegree.PRO hat die grit GmbH ihren Open Source basierten Ansatz weiterentwickelt. Geodateninfrastrukturen (GDI) sind heute nicht mehr wegzudenken. Die Bereitstellung von Geobasis- und Geofachdaten hat in den letzten Jahren in den meisten Kommunen intensive Formen angenommen – georeferenzierte Informationen zu Wasserpegeln, Lärmbelästigungen, zur Vegetation oder zur Umweltverschmutzung sind nicht nur Usus geworden, im Zuge […]
Weiterlesen

Bikesharing 2.0: Nutzungsanalyse der Kölner Leihräder auf Basis von Open Data

Die CI Decision Design GmbH nutzt Open Data der Stadt Köln und analysiert damit die Nutzung von Leihrädern. Städte, Bundesländer und Behörden bieten Geodaten oft als OpenData-Datensätze für verschiedene Themenbereiche an. Gleichermaßen entstehen auch neue, kreative Anwendungen, die diese Daten in Wert setzen. Wie zum Beispiel eine neue Anwendung der Kölner Firma CI Decision Design […]
Weiterlesen

Gebäudemonitoring und Indoor-Navigation: BKG erstellt digitalen Zwilling der Villa Mumm

„Digitale Zwillinge“ eröffnen nicht nur Möglichkeiten in der Fertigungsindustrie, sondern auch im Gebäudemonitoring und der Indoor-Navigation. Das zeigt ein aktuelles Projekt des BKG in Kooperation mit der LocLab Consulting GmbH. Durch die dynamische und stetige Entwicklung digitaler und vernetzter Technologien haben sich in den letzten Jahren – unter anderem für Sicherheitsbehörden – völlig neue Möglichkeiten […]
Weiterlesen

Der nächste Schritt: Aufbau einer 3D-GDI mit PlexMap

Rund um die Erstellung von 3D-Stadtmodellen etablieren sich Konzepte für den Aufbau einer 3D-GDI, mit der Aufgaben wie Datenhaltung, -fortführung und -produktion verschiedener Ansichten konzeptionalisiert werden. Der Flug über die Marathon-Strecke, der Stadt- plan für die 1.200-Jahrfeier, die Integration des neuen Bürogebäudes in das aktuelle Stadtbild: Beispiele für den Einsatz von 3D-Stadtmodellen gibt es viele. […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung