Im Rahmen ihrer OpenData-Strategie stellt das Amt für IT und Digitalisierung des Kreises Steinfurt ein digitales 3D-Gebäudemodell zur Verfügung, welches online einsehbar ist. Das Modell ist mit einer detaillierten Beschreibung der unterschiedlichen Möglichkeiten im OpenData-Portal des Kreises Steinfurt (www.kreis-steinfurt.de/opendata) und im Geodatenatlas des Kreises Steinfurt (www.kreis-steinfurt.de/geodatenatlas) zu finden. Digitale 3D-Gebäudemodelle beschreiben gemeinsam mit einem Geländemodell […]
Die Vermessungsämter der Region Ostwestfalen-Lippe haben ein gemeinsames 3D-Gebäudemodell entwickelt und mit Hilfe der Software PlexMap auf Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Einerseits ist es eine homogene Einheit. Die Region ist identisch mit dem Regierungsbezirk Detmold und damit eine Verwaltungseinheit in Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommt die gemeinsame Sprachwurzel im Ostwestfälischen, […]
Die Datenerfassung und -verarbeitung von Wasserflächen mit photogrammetrischen Methoden zeigt sich in der Praxis aus vielfachen Gründen als aufwändig. Abhilfe schaffen soll die bald erscheinende Version 6.0 von Vexcels UltraMap-Softwarelösung. Sie sind bei Unternehmen aus dem Bereich der Datenerfassung und -verarbeitung berüchtigt: Wasserflächen. Nicht nur, weil beinahe jede Stadt, jede Gemeinde und jede Kommune in […]
Mit der Scalypso-Software kann hochgenaue 3D-Modellierung einfach via Smartphone-Kamera in den BIM-Prozess eingebunden werden. Früher machte man Bilder mit der Kamera. Heute nutzt man „BIM“ auf der Baustelle mit einem Smartphone, also Punktwolken anstatt Fotos, und das mit der Einfachheit und Intuition, wie man es aus der Smartphone-Welt kennt. Nun hat der Softwarenentwickler Scalypso aus […]
Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland hergestellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale in einem solch revolutionären Ansatz liegen könnten. Die Industrie hat es vorgemacht. Simulationen und Digitale Zwillinge von Produkten oder Produktionsanlagen schaffen enorme Optimierungspotenziale: Mehr Leistung in kürzerer Zeit mit weniger Kosten, schnellere Planung, weniger Fehler, längere Laufzeiten, bessere Umweltbilanzen. […]
Die Stadt Bremen nutzt einen Digitalen Zwilling, um mithilfe von Virtual City Systems Mikroklimasimulationen im Stadtgebiet durchzuführen und auf dieser Basis fundiertere und vorausschauende Entscheidungen treffen zu können. Städte rücken zunehmend in den Mittelpunkt des Klimawandels, da sie einerseits enorme Mengen an Energie verbrauchen und andererseits einen erheblichen Anteil der weltweiten Treibhausgasemissionen verursachen. Spezifische […]
Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland erstellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale mit einem solch revolutionären Ansatz einhergehen werden. Die Industrie hat es vorgemacht: Simulationen und digitalen Zwillinge von Produkten oder Produktionsanlagen schaffen enorme Optimierungspotenziale. Mehr Leistung in kürzerer Zeit mit weniger Kosten, einer schnelleren Planung, weniger Fehlern, längeren Laufzeiten und […]
Das Landesamt für Straßenbau in Schwerin nutzt eine fusionierte Punktwolke aus Airborne und Mobile Laserscanning für die Planung. In Mecklenburg-Vorpommern (MV) geht man mit großen Schritten in Richtung der BIM-Methodik beim Verkehrswegebau. Bei dem Ausbau der B96 zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz und der B192 (Waren – Sietow) wurde eine Bestandsdatenerfassung durchgeführt, die das derzeit technisch […]
Die IGI mbH aus Kreuztal hat mit dem UrbanMapper-2P eine Multiperspektivkamera vorgestellt, die das automatische Generieren von 3D-Stadtmodell bzw. Digitalen Zwillingen ermöglicht und weltweit eingesetzt wird. Vor etwa fünf Jahren erreichte das Geoinformatik-Unternehmen IGI mbH mit der Entwicklung der Multiperspektivkamera UrbanMapper einen Meilenstein: erstmals konnte der Markt auf eine Multiperspektivkamera zugreifen, welche die simultane Aufzeichnung […]
Mit den Lösungen VC View und VC Suite hat Virtual City Systems aus Berlin eine Plattform entwickelt, die durch die Nutzung von 3D-Stadtmodellen und Digitalen Zwillingen dem Management urbaner Ressourcen und Infrastrukturen dient. Die Bauindustrie ist laut einem Bericht der Vereinten Nationen (UNO) weltweit gesehen für knapp 40 Prozent der CO2-Emissionen und für mehr als […]
Geoplex erweitert seine Anwendung PlexMap 3D um Simulationen. Dies schafft den missing link für die Realisierung von Umweltanalysen und -simulationen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Auf Besucher des Kölner Dom warten viele kulturelle Überraschungen. Eine davon lässt sich unmittelbar vor dem gotischen Bauwerk auf der Domplatte erleben: Es weht nämlich meist ein strammer Wind, der im […]
Mit Multisensoraufnahmen aus 300 Metern Flughöhe schafft 3D RealityMaps die Grundlage für innovative, umweltbezogene Smart City Konzepte Städte haben im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele 2030 eine besondere Verantwortung. Sie stehen jedoch auch vor komplexen Fragestellungen. „Für eine intelligente, umweltverträgliche Stadtentwicklung und Verbesserung der Klimabilanz gibt es einen großen Informationsbedarf“, sagt Professor Dr. Florian […]
Mit einem neuen Viewer stellt die Firma M.O.S.S. Geodaten für Mixed Reality (MR)-Anwendungen mit der Microsoft HoloLens bereit. Mit Virtual- (VR), Augmented- (AR) und Mixed Reality (MR) umschreiben drei Begriffe die Kombination von Realität und virtuellen Daten, die auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich sind. Schaut ein Anwender auf einem Aussichtspunkt durch eine Brille […]
Für die Erstellung von 3D-Stadtmodellen gibt es prinzipiell zwei Modellierungs-Ansätze: Zum einen auf Basis semantischer CityGML-Modelle und zum anderen mit photorealistischen 3D-Meshes. Letzterer Ansatz, bei dem einzelne Bildpunkte über ein Polygonnetzwerk verbunden werden, ist historisch gesehen jünger und gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung. BUSINESS GEOMATICS sprach mit Frederik Hilling, Leiter des Arbeitskreises 3D-Stadtmodelle, […]
Punktwolken sind in der Baubranche alltäglich geworden, wenn es darum geht, schnell und präzise Daten über die Ist-Situation eines Bauwerkes oder einer Baustelle zu sammeln. Die Vielfalt der digitalen Datenakquise wird dabei immer größer. Im Sommer hatten die Unternehmen ALLPLAN, internationaler Anbieter von offenen BIM-Lösungen, und Scalypso eine Partnerschaft vereinbart. Dabei wurde ein Plug-in der […]
Bei der Kombination Bonn und 3D-Stadtmodellen mögen viele Experten spontan an den Workshop „3D-Stadtmodelle“ denken, der regelmäßig (bis auf dieses Jahr) im November in der Beethovenstadt stattfindet. Wie genau die Veranstaltung auch die eigenen Aktivitäten im Bereich 3D-Modellierung beeinflusst hat – darüber lässt sich trefflich spekulieren. Objektiv nachvollziehbar jedoch ist der Fakt, dass die Beethovenstadt […]
Die Digitalisierung ist nicht nur ein branchenweites Schlagwort, mit immer weiter voranschreitenden Anwendungen verändert sie zahlreiche Städte in Deutschland.
Die Nachfrage nach 3D-Modellen ist hoch. Anwender erwarten gleichermaßen genaue, ingenieurtechnisch wertvolle Modelle, aber auch solche, die detailreich und fotorealistisch sind. Heute ist moderne photogrammetrische Software dazu in der Lage, solche Datenprodukte auf Basis digitaler 2D-Aufnahmen zu generieren, etwa True Orthophotos, Digitale Geländemodelle oder 3D-Meshes. Bisher gab es aber bei der Produktion der Datenprodukte noch […]
Im Jahr 2016 hatte die Welt der Photogrammetrie in manchen Punkten bereits weitreichende Neuerungen erlebt: Die Datenerfassung per Flugzeug war fast durchweg digitalisiert. Zum Einsatz kam meist die neueste Generation an Großformatkameras, die damals so hochaufgelöste Senkrechtbilder wie niemals zuvor aufnehmen konnten. Gleichzeitig war die Drohnenrevolution schon in vollem Gange. Per handelsüblichen Kameras wurden in […]
In den letzten Jahren haben 3D-Stadtmodelle in den deutschen Kommunen eine Menge Anwendungsfelder erobern können. Und immer wieder kommen neue Themen hinzu. Wie etwa bei der Stadt Dresden, die im letzten Jahr ein groß angelegtes Projekt zum Thema Risiken durch lokale Starkregenereignisse aufgelegt hat. Üblicherweise erstellen Städte Hochwassergefahrenkarten innerhalb von 2D-Karten. In Dresden war man […]
Die Firmen Elektra Solar und 3D Reality Maps haben auf Basis eines solargetriebenen Ultraleichtflugzeugs eine neuartige Methode für photo grammetrische 3DModellierung entwickelt.
Die Northdocks GmbH, ein Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Transformation aus Monheim am Rhein, fertigt derzeit einen Digitalen Zwilling des Kölner Doms an. Auftraggeber ist die Dombauhütte zu Köln. Dafür wird das Bauwerk mithilfe von Spezialdrohnen unterschiedlicher Hersteller – unter anderem ist eine DJI-Drohne im Einsatz – vermessen. Aus den so gewonnen Aufnahmen entsteht […]
Geoplex entwickelt ein Verfahren zur automatisierten Bestimmung der geometrischen Qualität von 3D-Gebäudemodellen in LoD2. Für viele Landesvermessungsverwaltungen gehören 3D-Gebäudemodelle inzwischen zum Standardangebot. Sie werden nicht nur für die Privatwirtschaft angeboten (teilweise als Open Data), sondern auch den Kommunen zur vielfältigen Weiterverwendung zur Verfügung gestellt. Umso häufiger steht die Frage im Raum, wie realitätsgetreu diese Modelle […]
Mit dem Modul Feature 3D hat der 3D-Spezialist M.O.S.S. die regelbasierte Modellierung erweitert. Nicht nur neue AdV-Vorschriften werden damit abgedeckt, auch kommunale Anwender sollen dies kreativ nutzen. Grundriss plus Höhe gleich Kubatur – mit dieser einfachsten Regel wurden die ersten 3D-Gebäudemodelle erstellt. Noch heute ist dieses Prinzip grundlegend für die 3D-Modellierung, besonders bei Massendatenverarbeitung wie […]
Mit dem Modul 3D Trassenentwurf Straße der Software-Service John GmbH können Trassen-Vorplanungen für Schiene und Straße durchgeführt werden. Ergebnisse sind außerdem effizienter als nach herkömmlicher Planungsmethodik zu erreichen. Zu teuer, zu nah an Siedlungen, nicht umweltgerecht, die Landschaft verschandelnd – Diskussionen rund um Ortsumgehungen sind kompliziert, langwierig und meist auch emotional und nur wenig sachlich. […]
Im Rahmen des Bauforums 2019 in Hamburg und einer Beispielplanung für das Quartier Hamburg Baakenhafen entwickelte virtualcitySYSTEMS eine Stadtplanungs- und Partizipationslösung, die ein 3D-Stadtmodell und das Datenaustauschformat XPlanGML miteinander verknüpft. Bei der Stadtplanung stehen Verwaltungsabteilungen und deren Partner aus der Immobilien-, Planungs- und Bauwirtschaft vor immer neuen Frage- und Aufgabestellungen. Neben der Zusammenarbeit von verschiedenen […]
Die Software ObViewSly von Geofly ermöglicht unter anderem das teilautomatische Ableiten von 3D-Objekten aus Luftbilddaten in einer einfachen Browseranwendung. Baurecht und Stadtplanung, Umweltschutz, Katastererstellung – öffentliche Verwaltungen sehen sich heute mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Aufgabenstellungen konfrontiert, für die präzise Geodaten unerlässlich sind. Die Daten dafür stammen oftmals aus der flugzeugbasierten Photogrammetrie. Durch den Einsatz […]
Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz gilt als einer der Vorreiter im Bereich der 3D-Stadtplanung. Bereits seit 2007 arbeiten die Planer hier mit mehrdimensionalen Modellen. Seit etwa einem Jahr ist die Software PlexMap der Firma Geoplex im Einsatz. Moderne Städte entwickeln sich städtebaulich stetig weiter. Die Verkehrsinfrastruktur wird ausgebaut, alte Gebäude abgerissen und neue errichtet. Dabei spielen […]
Wie können 3D-Stadtmodelle bei der Planung und Verwaltung von Smart Cities helfen? Welchen Mehrwert bieten die digitalen Modelle dem Anwender? Wir geben einen kurzen Einblick in das, was möglich ist. Die Verwaltung und Gestaltung moderner Städte ist eine komplexe Aufgabe, bei der verschiedene Disziplinen mit unterschiedlichen Inhalten und Anforderungen beteiligt sind. Um die spezifischen Bedürfnisse […]
Mit SGJ3D-Construction hat CPA ein Konstruktionswerkzeug für die 3D-Erfassung und -Fortführung von Geometrien und Sachdaten völlig neu entwickelt, das mehrere Standards gleichermaßen unterstützt. Lange vermisst und nun endlich kurz vor der Einführung: Das Liegenschaftskataster wird dreidimensional. Was mit dem internationalen Standard CityGML vor gut 15 Jahren – ebenfalls getrieben durch die Vermessungsund Katasterverwaltungen – begann, […]