Die Vermessungsämter der Region Ostwestfalen-Lippe haben ein gemeinsames 3D-Gebäudemodell entwickelt und mit Hilfe der Software PlexMap auf Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist in mehrfacher Hinsicht besonders.
Die Datenerfassung und -verarbeitung von Wasserflächen mit photogrammetrischen Methoden zeigt sich in der Praxis aus vielfachen Gründen als aufwändig. Abhilfe schaffen soll die bald erscheinende Version 6.0 von
Mit der Scalypso-Software kann hochgenaue 3D-Modellierung einfach via Smartphone-Kamera in den BIM-Prozess eingebunden werden. Früher machte man Bilder mit der Kamera. Heute nutzt man „BIM“ auf der Baustelle
Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland hergestellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale in einem solch revolutionären Ansatz liegen könnten. Die Industrie hat es vorgemacht.
Die Stadt Bremen nutzt einen Digitalen Zwilling, um mithilfe von Virtual City Systems Mikroklimasimulationen im Stadtgebiet durchzuführen und auf dieser Basis fundiertere und vorausschauende Entscheidungen treffen zu können.
Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland erstellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale mit einem solch revolutionären Ansatz einhergehen werden. Die Industrie hat es vorgemacht:
Das Landesamt für Straßenbau in Schwerin nutzt eine fusionierte Punktwolke aus Airborne und Mobile Laserscanning für die Planung. In Mecklenburg-Vorpommern (MV) geht man mit großen Schritten in Richtung
Die IGI mbH aus Kreuztal hat mit dem UrbanMapper-2P eine Multiperspektivkamera vorgestellt, die das automatische Generieren von 3D-Stadtmodell bzw. Digitalen Zwillingen ermöglicht und weltweit eingesetzt wird. Vor etwa
Mit den Lösungen VC View und VC Suite hat Virtual City Systems aus Berlin eine Plattform entwickelt, die durch die Nutzung von 3D-Stadtmodellen und Digitalen Zwillingen dem Management
Geoplex erweitert seine Anwendung PlexMap 3D um Simulationen. Dies schafft den missing link für die Realisierung von Umweltanalysen und -simulationen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Auf Besucher des Kölner
Mit Multisensoraufnahmen aus 300 Metern Flughöhe schafft 3D RealityMaps die Grundlage für innovative, umweltbezogene Smart City Konzepte Städte haben im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele 2030 eine
Mit einem neuen Viewer stellt die Firma M.O.S.S. Geodaten für Mixed Reality (MR)-Anwendungen mit der Microsoft HoloLens bereit. Mit Virtual- (VR), Augmented- (AR) und Mixed Reality (MR) umschreiben
Für die Erstellung von 3D-Stadtmodellen gibt es prinzipiell zwei Modellierungs-Ansätze: Zum einen auf Basis semantischer CityGML-Modelle und zum anderen mit photorealistischen 3D-Meshes. Letzterer Ansatz, bei dem einzelne Bildpunkte
Punktwolken sind in der Baubranche alltäglich geworden, wenn es darum geht, schnell und präzise Daten über die Ist-Situation eines Bauwerkes oder einer Baustelle zu sammeln. Die Vielfalt der
Bei der Kombination Bonn und 3D-Stadtmodellen mögen viele Experten spontan an den Workshop „3D-Stadtmodelle“ denken, der regelmäßig (bis auf dieses Jahr) im November in der Beethovenstadt stattfindet. Wie
Die Digitalisierung ist nicht nur ein branchenweites Schlagwort, mit immer weiter voranschreitenden Anwendungen verändert sie zahlreiche Städte in Deutschland.
Die Nachfrage nach 3D-Modellen ist hoch. Anwender erwarten gleichermaßen genaue, ingenieurtechnisch wertvolle Modelle, aber auch solche, die detailreich und fotorealistisch sind. Heute ist moderne photogrammetrische Software dazu in
Im Jahr 2016 hatte die Welt der Photogrammetrie in manchen Punkten bereits weitreichende Neuerungen erlebt: Die Datenerfassung per Flugzeug war fast durchweg digitalisiert. Zum Einsatz kam meist die
In den letzten Jahren haben 3D-Stadtmodelle in den deutschen Kommunen eine Menge Anwendungsfelder erobern können. Und immer wieder kommen neue Themen hinzu. Wie etwa bei der Stadt Dresden,
Die Firmen Elektra Solar und 3D Reality Maps haben auf Basis eines solargetriebenen Ultraleichtflugzeugs eine neuartige Methode für photo grammetrische 3DModellierung entwickelt.
Die Northdocks GmbH, ein Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Transformation aus Monheim am Rhein, fertigt derzeit einen Digitalen Zwilling des Kölner Doms an. Auftraggeber ist die Dombauhütte
Geoplex entwickelt ein Verfahren zur automatisierten Bestimmung der geometrischen Qualität von 3D-Gebäudemodellen in LoD2. Für viele Landesvermessungsverwaltungen gehören 3D-Gebäudemodelle inzwischen zum Standardangebot. Sie werden nicht nur für die
Mit dem Modul Feature 3D hat der 3D-Spezialist M.O.S.S. die regelbasierte Modellierung erweitert. Nicht nur neue AdV-Vorschriften werden damit abgedeckt, auch kommunale Anwender sollen dies kreativ nutzen. Grundriss
Mit dem Modul 3D Trassenentwurf Straße der Software-Service John GmbH können Trassen-Vorplanungen für Schiene und Straße durchgeführt werden. Ergebnisse sind außerdem effizienter als nach herkömmlicher Planungsmethodik zu erreichen.
Im Rahmen des Bauforums 2019 in Hamburg und einer Beispielplanung für das Quartier Hamburg Baakenhafen entwickelte virtualcitySYSTEMS eine Stadtplanungs- und Partizipationslösung, die ein 3D-Stadtmodell und das Datenaustauschformat XPlanGML
Die Software ObViewSly von Geofly ermöglicht unter anderem das teilautomatische Ableiten von 3D-Objekten aus Luftbilddaten in einer einfachen Browseranwendung. Baurecht und Stadtplanung, Umweltschutz, Katastererstellung – öffentliche Verwaltungen sehen
Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz gilt als einer der Vorreiter im Bereich der 3D-Stadtplanung. Bereits seit 2007 arbeiten die Planer hier mit mehrdimensionalen Modellen. Seit etwa einem Jahr ist
Wie können 3D-Stadtmodelle bei der Planung und Verwaltung von Smart Cities helfen? Welchen Mehrwert bieten die digitalen Modelle dem Anwender? Wir geben einen kurzen Einblick in das, was
Mit SGJ3D-Construction hat CPA ein Konstruktionswerkzeug für die 3D-Erfassung und -Fortführung von Geometrien und Sachdaten völlig neu entwickelt, das mehrere Standards gleichermaßen unterstützt. Lange vermisst und nun endlich
Im TUD-Projekt U_CODE (Urban Collective Design Environment) wird ein digitales Kollaborationstool entwickelt, das Bürger an der Stadtplanung beteiligen soll. Eine Stadt spielerisch in 3D nach den eigenen Bedürfnissen