Kategorie: Laserscanning

Business Geomatics-Marktumfrage: Quo vadis Laserscanning?

Wie entwickelt sich die Terrestrischen Laserscannings in Zukunft weiter? Wird es in Zukunft nur noch Multisensor-Geräte geben? Wie viel Entwicklungspotential für die Bestandsdatenerfassung steckt noch im Laser? Business Geomatics hat Experten befragt. Neben Tachymetern gehören Terrestrische Laserscanner (TLS) heute zur Standardausrüstung von Vermessungsexperten. Vor rund 15 Jahren begannen sie, den Markt zu erobern und machten […]
Weiterlesen

Die Vermessung des Berliner Schlosses

Präzise 3D-Messung und Dokumentation beim größten kulturhistorischen Projekt Deutschlands Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum ist ein besonderes Großprojekt, denn das Schloss soll an genau der Stelle wiedererrichtet werden, wo es vor der Zerstörung zu DDR-Zeiten stand – und dabei soll es dem Original sogar auf drei Seiten gleichen. Eine echte Herausforderung für […]
Weiterlesen

TOUGHPAD integriert RealSense-Technologie

Panasonic Computer Product Solutions (CPS) hat im Rahmen der Retail Business Technology Expo in London die mk2-Version des robusten TOUGHPAD FZ-M1 vorgesellt. In erster Linie standen dabei die neuen Mobile-Retail- und Bezahllösungen im Vordergrund, für Unternehmen, die das Gerät für die Datenerfassung beziehungsweise Vermessungsaufgaben nutzen wollen, gibt es aber eine weitere interessante Neuigkeit. Optional kann […]
Weiterlesen

Schräg drauf

Der GNSS-Rover S10 von Stonex ermöglicht aufgrund eines integrierten inertialen Messsystems auch die automatische Korrektur bei schräg stehendem Messstab. Ob im Graben, beim Kanalanschluss oder an Häuserwänden: nicht immer fällt das Vermessen per GNSS-Rover leicht. Effektive und genaue Messungen per Satellitenreceiver erfordern meist einen lotrechten Messstab. Der italienische Vermessungsspezialist Stonex Srl hat daher einen GNSS-Rover […]
Weiterlesen

3D-Dokumentation ohne CAD

Mit einer Reihe von Neuerungen erweitert FARO die Möglichkeiten des 3D-Laserscannings. Der Trend geht dahin, Punktewolken in das Zentrum von Dokumentations-Anwendungen zu rücken. Vor Ort scannen und sogleich eine registrierte Punktewolke auf dem mobilen Computer zur Verfügung haben – das war lange Zeit eine Wunschvorstellung von Experten für 3D-Laserscanning. Stattdessen musste man für eine Stunde […]
Weiterlesen

Mit militärischer Präzision

Nach 15 Jahren Entwicklung für den Militärsektor bietet Harris seine Geiger-Mode LiDAR-Technologien für die großflächige und detaillierte 3D-Topographieerfassung erstmals im kommerziellen LiDAR-Markt an. Die Harris Corporation, internationaler Hersteller von Kommunikationstechnik und Radaranlagen im Bereich Militärtechnik, bietet seine Geiger-Mode LiDAR-Technologien für die großflächige und detaillierte 3D-Topographieerfassung aus Flughöhen bis 10.000 Metern nun auch für den kommerziellen […]
Weiterlesen

Scan + Frame = Punktwolke

Technet erweitert seine Software zur Registrierung von Punktwolken mit einem Verfahren, das laser- und bildbasierte Aufnahmen gemeinsam verarbeitet. In der heutigen Vermessungspraxis gelten Laserscanning und photogrammetrische Verfahren als maßgebliche Methoden für die Erzeugung von 3D-Dokumentationsdaten. Immer mehr werden diese Verfahren kombiniert eingesetzt. Um eine gemeinsame 3D-Punktwolke zu erhalten, wird meist eine sogenannte ICP-Registrierung genutzt, bei […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung