Das neues Impulspapier „Technologie und Mensch in der Kommune von morgen“ liefert neue Anregungen, wie der Weg zur klimaneutralen Smart City gelingen kann. Initiiert wurde das Dokument als bereits dritter Teil einer Impulspapierreihe des Smart City Standards Forum (SCSF), einer gemeinsamen Initiative des Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik […]
Das Metaversum verspricht, die physische Welt mit dem virtuellen Raum zu verschmelzen und sich gegenseitig zu ergänzen. Unternehmen verschiedenster Branchen müssen sich damit auf neue Herausforderungen einlassen und neue Geschäftsfelder für sich entdecken. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Technologien wie die Blockchain und Digitale Zwillinge. Als Neal Stephenson im Jahr 1992 seinen Fantasy-Roman Snow Crash veröffentlichte, […]
Der IT-Komplettdienstleister GISA treibt Implementierungen von Digitalen Zwillingen im Umfeld von Versorgung, Energie und kommunalen Belangen voran. Bei einem Projekt in Halle berührt das auch das kulturelle Erbe der Stadt – inklusive eines virtuellen Fluges. Trafostationen, Umspannwerke, Gebäude oder auch kommunale Liegenschaften – das Unternehmen GISA aus Halle an der Saale erstellt 3D-Modelle aus zahlreichen […]
Mit dem Mängelmelder der Darmstädter wer|denkt|was GmbH können Bürger wilde Müllablagerungen, überfüllte Müllcontainer und verschmutzte Spielplätze einfach per Smartphone an die Stadtverwaltung melden. Defekte Straßenlaternen, Schlaglöcher, verschmutzte Spielplätze: Sie bleiben in keiner Gemeinde- oder Stadtverwaltung aus. Häufig kommen entsprechende Hinweise direkt von der Bürgerschaft – persönlich, telefonisch oder elektronisch. Die Schwierigkeit steckt jedoch häufig im […]
Heidelberg geht als Modellkommune bei der Entwicklung digitaler Serviceangebote voran. Zu den Projekten zählen unter anderem ein Hürdenlos-Navi und ein intelligenter Winterdienst. Wie sieht eine digitale Stadt aus? Diese Frage hat sich der Digitalverband Bitkom e.V. gestellt und dazu 2016 den gleichnamigen Wettbewerb initiiert. Deutsche Städte haben darin ihre Projekte auf dem Weg zur Smart […]
IGI stattet das neue Beobachtungsflugzeug der Bundeswehr mit Sensoren für Luftbild- und Thermalbildauswertung aus. Das modulare Konzept sorgt für kurze Entwicklungszeiten, obwohl besondere Spezifikationen berücksichtigt werden mussten. Schon der Firmenname ist Programm: Das Kreuztaler Unternehmen IGI leitet seinen Namen aus „Ingenieurgesellschaft für Interfaces“ ab. Die Aufgabe des Unterneh- mens besteht darin, einzelne Sensoren zu integrieren […]