Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Smart City » Grüne Rechenzentren für Smart Cities

Home » Smart City » Grüne Rechenzentren für Smart Cities

Grüne Rechenzentren für Smart Cities

  • 22. Mai. 2024

Innensicht eines Rechenzentrum. Derzeit werden enorm viele neue Rechenzentren gebaut. Die nachhaltigen Varianten setzen auf energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energiequellen, um den Energieverbrauch zu minimieren und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Quelle: firstcolo GmbH

Wie können Rechenzentren, die zunehmend auch im Umfeld von Smart City-Anwendungen benötigt werden und gleichzeitig zu den energieintensiven Infrastrukturkomponenten von Städten gehören, nachhaltig und umweltschonend betrieben werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich unter anderem die firstcolo GmbH, Betreiber von Rechenzentren in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Leistungsspektrum umfasst neben der klassischen Colocation und der Vermietung von Serversystemen auch Managed Services, Sicherheitslösungen und Cloud Services. Rechenzentren müssen nachhaltiger gestaltet und insgesamt besser in das Stadtbild integriert werden“, so Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.

Effiziente Einsparungen

Die Branche ist sich bereits der Herausforderung bewusst, Rechenzentren umweltfreundlich in das Stadtbild zu integrieren und hat sich mit dem Climate Neutral Data Centre Pact (CNDCP) dazu verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu arbeiten. „Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es verschiedener Methoden, die unterschiedliche Szenarien abdecken und den gesamten Lebenszyklus eines Rechenzentrums berücksichtigen. So muss zum Beispiel berücksichtigt werden, dass ein Großteil der Emissionen eines Rechenzentrums auf den Bau zurückzuführen ist“, erklärt Evans. Ein großer Teil der Bauarbeiten basiert auf der Verwendung von energiedichtem Beton und Stahl.

Die Modernisierung kritischer Infrastrukturen kann gleichzeitig zu einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Stromversorgung führen. Diese kann für eine höhere Dichte und steigende IT-Lasten genutzt werden, etwa durch den Austausch von USV-Anlagen, energieeffiziente Server und Speichersysteme oder die Anpassung der Kühltechnik. „Auf diese Weise können durch die Modernisierung bestehender Gebäude sowohl einmalig als auch langfristig erhebliche Emissionseinsparungen erzielt werden. Ähnliches gilt, wenn bestehende Gebäude zu Rechenzentren umgebaut werden“, erklärt Evans. „Dies ist unter anderem auch notwendig, um die Energieeffizienzziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit spezifischen Schwellenwerten für den PUE eines Rechenzentrums zu erreichen.“

Informationen sammeln 

Rechenzentren dienen als zentrale Infrastruktur, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren. Auf diese Weise können Erkenntnisse gewonnen werden, die die Effizienz und Funktionalität der Stadt verbessern. „Durch die Verarbeitung großer Informationsmengen in Echtzeit tragen Rechenzentren beispielsweise dazu bei, den Straßenverkehr zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken“, erklärt der Experte. Eine der wichtigsten Funktionen von Rechenzentren in Smart Cities ist die Verarbeitung von Big Data. Sie sammeln Informationen von einer Vielzahl von Sensoren und Geräten wie Verkehrskameras, Wetterstationen und intelligenten Zählern in der Stadt. Durch die Analyse dieser Daten können Muster erkannt werden, die darauf hinweisen, wo Verbesserungen vorgenommen werden können. „Datenzentren ermöglichen so zum Beispiel die Überwachung von Verkehrsströmen und die Erstellung von Verkehrsprognosen, um Staus zu vermeiden oder die Routen öffentlicher Verkehrsmittel zu optimieren“, erklärt Evans.

Stichwort Green IT

Herkömmliche Rechenzentren verbrauchen jedoch viel Energie und haben einen großen ökologischen Fußabdruck. Nachhaltige Varianten setzen daher auf energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energiequellen, um den Energieverbrauch zu minimieren und den CO²-Ausstoß zu reduzieren. Sie nutzen beispielsweise Kühltechniken, die weniger Energie verbrauchen, oder erzeugen ihren eigenen Strom aus Sonnen- oder Windenergie. „In Deutschland gibt es bereits mehrere Smart-City-Projekte, die auf Nachhaltigkeit setzen. So wird in einem neuen Stadtteil in Frankfurt die Abwärme von Rechenzentren genutzt, um Wohnungen zu heizen. Diese Form der Wärmerückgewinnung wird in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen“, schließt der Experte.

www.firstcolo.net

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum