Die niederländische Firma RanMarine Technology hat eine autonom schwimmende Drohne zur Gewässerreinigung entwickelt. Für die exakte Navigation nutzt sie ein Precise-Positioning-System der Telekom. Es ergänzt die Daten von Satelliten und liefert präzisere Angaben als diese. Etwa 80 Prozent des Plastikmülls in den Meeren stammt aus Flüssen und Kanälen oder von Häfen und Stränden. Um diese […]
„Die Methode des Building Information Modeling (BIM) ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung der Wasserwirtschaft und wird diese zukünftig nachhaltig prägen“ – dieser Satz aus der Feder der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zeigt, dass auch die Siedlungswasserwirtschaft auf den derzeit wohl wichtigsten Trend der Digitalisierung im Bereich des Infrastrukturmanagements ausgerichtet […]
Im Projekt WaCoDiS wurde getestet, wie das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus für Wasserwirtschaftsunternehmen wie den Wupperverband genutzt werden kann. Der Wupperverband gehört mit einem Einzugsgebiet von über 800 km2 zu den größten Wasserwirtschaftsverbänden Deutschlands. Insgesamt betreibt das kommunale Unternehmen 14 Talsperren, elf Klärwerke, eine Schlammverbrennungsanlage und weitere Anlagen, zum Beispiel Hochwasserrückhalte- und Regenbecken. Jedoch dreht sich […]
Die Sommer 2018 und 2019 haben aufgezeigt, welche Folgen Hitzewellen für die Wasserressourcen in Deutschland haben können. Um in diesem Zusammenhang Wasserqualität und Grundwasserspiegel überwachen zu können, hat die Stadt Wolfsburg ein neues IoT-basiertes Wassersensorik-Projekt gestartet. Ohne Wasser, kein Leben – dieser einfache Grundsatz war den Menschen schon vor hunderten Jahren bekannt. Ganze Dörfer und Städte […]
Vom 28. bis 30. November 2017 findet die DVGW gat|wat, Leitkongress und Technikmesse für die Gas- und Wasserwirtschaft, in der Koelnmesse statt. Auf über 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden 200 Aussteller und rund 7.000 Fachbesucher aus Versorgungsunternehmen, Industrie, Forschung, Politik, Verwaltung und Kommunen erwartet.
Der Ferngasleitungsbetreiber GASCADE Gastransport GmbH ist ein Gründungsmitglied der BIL eG und ist damit, neben 16 weiteren Leitungsbetreibern, einer der Initiatoren für das Bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche. Heute ist die volldigitalisierte BIL-basierte Leitungsauskunft auch ein wichtiger Teil der Kerngeschäftsprozesse geworden. GASCADE erhält heute bereits bundesweit über 10.000 Anfragen pro Jahr durch regional ansässige sowie bundesweit […]
Die GIS-Systeme sisNET und Utilities Designer von Bentley Systems verschmelzen zu OpenUtilities. Bentley Systems führt seine Geografischen Informationssysteme (GIS) sisNET und Utilities Designer in OpenUtilities zusammen. Während die englischsprachige Basisversion von OpenUtilities bereits Ende 2015 verfügbar war, soll im zweiten Quartal 2016 auch die deutschsprachige Fassung ausrollbereit sein. „Indem wir beide Produkte zusammenbringen, können wir […]
Die Kreiswerke Grevenbroich nutzen die AVA Software California.pro für ihre Abrechnungsprozesse. Die Kreiswerke Grevenbroich GmbH gehört mit mehr als zehn Millionen Kubikmeter Wasserabgabe zu den größeren kommunalen Wasserversorgern in Deutschland. Für effiziente und zeitsparende Abrechnungsprozesse mit dem Gutschriftverfahren setzt der kommunale Wasserversorger die durchgängige AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung)- und Baukostenmanagementsoftware California.pro der Münchener G&W Software […]
Vernetzte Wasserwirtschaft mit DHI-WASY Pumpstationen sowie Kanal- und Rohrnetze sind häufig mehr als 100 Jahre im Betrieb, manche sogar noch erheblich länger. Daher gehört die Wasserwirtschaft zu den Bereichen mit den längsten Lebenszyklen von Infrastruktur überhaupt. Jetzt zielt die Branche darauf ab, mit dem Einsatz von Software und IT, Energieeffizienz und Verfügbarkeit weiter zu steigern […]
Auf der IFAT zeigt die Barthauer-Gruppe unter anderem die Integration des MIKE1D-Rechenkerns von DHI-WASY. In Kooperation mit der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH präsentiert BARTHAUER eine gemeinsame Lösung für das datenbankgestützte, strategische Asset Management von Kanalnetzen. Die Lösung BaSYS STATUS ermöglicht nach Angaben des Unternehmens ein Netzmanagement, bei dem strategische Instandhaltungs- und Sanierungsplanung mit […]
…an Professor Theo Schmitt, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Kaiserslautern Business Geomatics: Ist den Kommunen eigentlich bewusst, dass sie sich mit dem Risiko urbaner Sturzfluten befassen müssen? Professor Theo Schmitt: Zwischenzeitlich sind sich etliche Kommunen der Problematik bewusst, insbesondere die mit eigener Betroffenheit in den letzten Jahren. Aber auch viele Großstädte ohne eigene […]
DWD mit neuartigen Methoden Steigt die Gefahr für lokale Starkregenereignisse? Müssen sich Kommunen darauf einstellen, dass sich das Risiko durch urbane Sturzfluten und lokale Starkregenereignisse im Zuge des Klimawandels vergrößert? Diese komplexe Frage beschäftigt den Deutschen Wetterdienst (DWD) schon seit längerem und gewinnt an Bedeutung. Konkret sollen regionale Wetterphänomene besser analysiert und prognostiziert werden. Gerade […]
Die zusammenhängende Betrachtung aller urbanen Abflusswege ist heute technisch möglich. Firmen wie Tandler Software sehen aber noch Barrieren im praktischen Einsatz. Die hydrodynamische 1D Simulation des Kanalnetzes gehört seit fast zwei Jahrzehnten zum Standard, wenn die Leistungsfähigkeit der Kanalnetze geprüft werden soll (Überstaunachweis). Bei diesem Ansatz wird das Kanalnetz sozusagen schlauchartig modelliert, um das dynamische […]
Das Unternehmen Rehm Software stellt auf der IFAT sein neues System HYKAS-2D vor, mit dem urbane Sturzfluten simuliert werden können. Das Programmpaket HYKAS von Rehm Software dient der hydraulischen Be- rechnung von Kanalnetzen. Auf der IFAT in München stellt das Unternehmen aus Berg bei Ravensburg das Programm HYKAS-2D vor, das erstmalig auch die gekoppelte Simulation […]
Im Zuge zunehmender lokaler Starkregenereignisse sind Kommunen gefordert, ihre Überflutungsvorsorge zu überdenken. Neuartige Konzepte für das Risikomanagement beziehen die Oberfläche als Rückhalt und Ableitung mit ein. Dafür gibt es heute Simulationstools, die gleichermaßen das Kanalsystem sowie den oberflächenund den gewässerbasierten Wasserabfluss berücksichtigen. Lokale Starkniederschläge haben in den letzten Jahren wieder zu starken Überflutungen in […]