„Die Methode des Building Information Modeling (BIM) ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung der Wasserwirtschaft und wird diese zukünftig nachhaltig prägen“ – dieser Satz aus der Feder der
Im Projekt WaCoDiS wurde getestet, wie das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus für Wasserwirtschaftsunternehmen wie den Wupperverband genutzt werden kann. Der Wupperverband gehört mit einem Einzugsgebiet von über 800 km2
Die Sommer 2018 und 2019 haben aufgezeigt, welche Folgen Hitzewellen für die Wasserressourcen in Deutschland haben können. Um in diesem Zusammenhang Wasserqualität und Grundwasserspiegel überwachen zu können, hat die
Vom 28. bis 30. November 2017 findet die DVGW gat|wat, Leitkongress und Technikmesse für die Gas- und Wasserwirtschaft, in der Koelnmesse statt. Auf über 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden
Der Ferngasleitungsbetreiber GASCADE Gastransport GmbH ist ein Gründungsmitglied der BIL eG und ist damit, neben 16 weiteren Leitungsbetreibern, einer der Initiatoren für das Bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche. Heute
Die GIS-Systeme sisNET und Utilities Designer von Bentley Systems verschmelzen zu OpenUtilities. Bentley Systems führt seine Geografischen Informationssysteme (GIS) sisNET und Utilities Designer in OpenUtilities zusammen. Während die
Die Kreiswerke Grevenbroich nutzen die AVA Software California.pro für ihre Abrechnungsprozesse. Die Kreiswerke Grevenbroich GmbH gehört mit mehr als zehn Millionen Kubikmeter Wasserabgabe zu den größeren kommunalen Wasserversorgern
Vernetzte Wasserwirtschaft mit DHI-WASY Pumpstationen sowie Kanal- und Rohrnetze sind häufig mehr als 100 Jahre im Betrieb, manche sogar noch erheblich länger. Daher gehört die Wasserwirtschaft zu den
Auf der IFAT zeigt die Barthauer-Gruppe unter anderem die Integration des MIKE1D-Rechenkerns von DHI-WASY. In Kooperation mit der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH präsentiert BARTHAUER eine gemeinsame
…an Professor Theo Schmitt, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Kaiserslautern Business Geomatics: Ist den Kommunen eigentlich bewusst, dass sie sich mit dem Risiko urbaner Sturzfluten befassen
DWD mit neuartigen Methoden Steigt die Gefahr für lokale Starkregenereignisse? Müssen sich Kommunen darauf einstellen, dass sich das Risiko durch urbane Sturzfluten und lokale Starkregenereignisse im Zuge des
Die zusammenhängende Betrachtung aller urbanen Abflusswege ist heute technisch möglich. Firmen wie Tandler Software sehen aber noch Barrieren im praktischen Einsatz. Die hydrodynamische 1D Simulation des Kanalnetzes gehört
Das Unternehmen Rehm Software stellt auf der IFAT sein neues System HYKAS-2D vor, mit dem urbane Sturzfluten simuliert werden können. Das Programmpaket HYKAS von Rehm Software dient der
Im Zuge zunehmender lokaler Starkregenereignisse sind Kommunen gefordert, ihre Überflutungsvorsorge zu überdenken. Neuartige Konzepte für das Risikomanagement beziehen die Oberfläche als Rückhalt und Ableitung mit ein. Dafür gibt