Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » exclude-home » Digitalisierung der Wasserwirtschaft

Home » exclude-home » Digitalisierung der Wasserwirtschaft

Digitalisierung der Wasserwirtschaft

  • 28. Juni. 2023

Urbanes Wassermanagement wird zunehmend problematisch. Initiativen wie die Nationale Wasserstrategie beinhalten auch die Abkehr von gängigen Paradigmen.

Man stelle sich vor, Bundeskanzler Olaf Scholz steht am Bleilochsee, dem größten Stausee Deutschlands, und fordert deutsche Unternehmen auf, Wassersparpläne aufzustellen, um der Wasserknappheit zu begegnen. In Deutschland noch unvorstellbar, in Frankreich Ende März bereits Realität. Präsident Emmanuel Macron stellte am Lac de Serre-Ponçon, dem größten Süßwasserreservoir Westeuropas, rund 150 Kilometer nördlich von Marseille, den französischen Wasserplan vor, nach dem das Land seinen Trinkwasserverbrauch bis 2030 um zehn Prozent senken will. Er propagiert sogar eine neue Form der „Abstinenz“. Hintergrund ist eine alarmierende Situation, die die Grande Nation in den letzten Jahren besonders hart getroffen hat. 80 Prozent der Grundwasserreserven lagen im Februar unter dem Normalwert. Macron warnt, dass bis 2050 30 bis 40 Prozent weniger Wasser zur Verfügung stehen werden. Der Begriff „Winterdürre“ (Sécheresse hivernale) ist nach den extrem niederschlagsarmen Monaten Oktober bis Februar, die fast den gesamten Mittelmeerraum betrafen, zum geflügelten Wort geworden. Erst der März, der letzte Monat, in dem das Grundwasser durch Regen gespeist wird, konnte dem Trend etwas entgegenwirken.

Foto: M-Production / shutterstock.com

Deutschland war im Winter und im Frühling dagegen mit überdurchschnittlichem Niederschlag gesegnet, dennoch ist die Fachöffentlichkeit bereits gewarnt. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Deutschland in den letzten Jahren stark an Wasser verloren hat. Obwohl das Land eine im weltweiten Vergleich sehr wasserreiche Region darstellt, zeigt es relativ gesehen die höchsten Verlustwerte. Das zeigen auch Daten der Satellitenmission Grace. Die Satelliten messen Veränderungen der Schwerkraft der Erde und geben demnach Auskunft darüber, wie hoch die Gesamtmenge des gespeicherten Wassers großflächig gesehen ist. Dies umfasst Grundwasser, Gewässer oder Gletscher, man spricht auch von Terrestrial Water Storage (TWS). Die Schwerefeldsatelliten liefern als einziges System der Fernerkundung Daten, die diesen Gesamtwert erfassen können, etwa im Vergleich zu bildgebenden Verfahren, die lediglich die Oberflächen von Gewässern messen können. Besondere Verluste gab es demnach in den Trockensommern 2018 und 2019, als die Auswirkungen auch besonders sichtbar wurden. Experten beschreiben den Wassermangel jedoch als systematisches Defizit, das lange, bevor es sichtbar wird, schon wirksam ist.

Bild: Olga Nikonova / shuterstock.com

Die politischen Folgen werden zwar in der Öffentlichkeit von anderen Krisen überdeckt, doch sie sind bereits wirksam. Am 19. April 2023 hat das Bundeskabinett die Nationale Wasserstrategie beschlossen, was einen Meilenstein für einen besseren Umgang mit Wasser in Deutschland darstellen soll. Darin sind einige Paradigmenwechsel beim Umgang mit Trinkwasser und Abwasser vorgesehen. Der Norden Deutschlands soll etwa per Fernleitungen an südliche, wasserreiche Regionen angeschlossen werden. Hierbei spielt zum Beispiel auch eine Rolle, dass wasserintensive neue Produktionsstätten etwa im Bereich der Elektromobilität, gefördert werden sollen. Ebenfalls vorgesehen ist, dass Risikokarten für Hochwasser und Starkregen zur Pflicht werden sollen. Die städtische Abwasserentsorgung steht ebenfalls vor grundlegenden Änderungen. Die neue Kurzformel: Mehr Versickerung und Retention als schnelle Abführung im Kanal. Rund 80 Maßnahmen sind insgesamt in der Nationalen Wasserstrategie benannt. Der Paradigmenwechsel hat konkrete Auswirkungen auf die Infrastruktur. Nicht nur Starkregen muss vor Ort zurückgehalten werden, um Schäden zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, wozu Gründächer und begrünte Fassaden sowie multifunktionale Retentionsflächen einen Beitrag leisten sollen. Abwasser soll damit zugleich wieder vermehrt das Grundwasser speisen. Zudem mindert die Verdunstungskühlung den Hitzestress. Stadtgrün und Wasserflächen können, so aktuelle Studien, die Temperaturen um bis zu drei Grad mindern.

Ein Umdenken hat bereits Konturen gewonnen. Fassaden- und Dachbegrünungen, neue Retentionsvolumen spielen eine große Rolle. Unverschmutztes Regenwasser gehört nach DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) nicht in die Kanalisation. Regenwasser wird gezielt abgeleitet, etwa zu Tiefbeeten oder Baumrigolen. So wird das Straßenbegleitgrün gewässert, Grundwasserneubildung angeregt und Überflutungsgefährdung reduziert. Man spricht von wassersensibler Straßenraumgestaltung.

Kommunen und Behörden sind die maßgeblichen Akteure, um urbane Starkregen, langanhaltende Trockenphasen und Hitzetage mit tropischen Nächten zu meistern. Eine der zentralen Herausforderungen liegt darin, dass sich verschiedene Planungsebenen überlagern. Verkehrsraum, Grünflächen- und Freiraumplanung sowie Gebäude und Infrastruktur müssen zusammenarbeiten. Singuläre, sektorale Perspektiven, an dieser Stelle sind sich Experten einig, verhindern zukunftsfähige Ansätze.

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum