Kategorie: News

FNT GeoMaps: Kabel und Netze im Gebäude in 3D

Die Ellwanger FNT GmbH erweitert mit FNT GeoMaps 4.1 ihren Funktionsumfang für Geoinformationen innerhalb der FNT-Lösung. Die GIS-Lösung stellt eigene 3D-Ansichten für Kabel und Netze auch innerhalb von Gebäuden zur Verfügung. Damit können Unternehmen und Behörden genau visualisieren und lokalisieren, wo sich Kabel und andere passive Ressourcen innerhalb ihrer Anlagen und Liegenschaften befinden. FNT GeoMaps […]
Weiterlesen

GNSS-Positionierung: Topcon investiert in DKK Positioning

Die Topcon Positioning Systems hat eine strategische Investition in den Spezialisten für GNSS-Empfänger und PPP-Korrekturdienste, DDK Positioning Ltd. getätigt. DKK Positioning ist im schottischen Aberdeen ansässig und wurde dort 2016 gegründet. Das Angebotsportfolio umfasst präzise globale Positionierungsdienste, mit denen die über GNSS-Konstellationen erreichte Genauigkeit für kritische Industrieanwendungen verbessert werden kann. DKK stellt seine Dienstleistungen ausschließlich […]
Weiterlesen

Analyse zu Ladesäulen auf Autobahnen

Eine bundesweite Analyse zu Schnellladesäulen an bundesdeutschen Autobahnen von der Nexiga GmbH zeigt, in welchen Abschnitten die Versorgung mit Schnellladern bereits gut ist, und wo noch Optimierungsbedarf besteht. Eine Analyse-Karte (PDF) des Unternehmens zeigt, wie groß die Distanz für mehr als 120.000 kleine Autobahn-Abschnitte zur nächsten Schnellladesäule ist. Grün gefärbte Autobahn-Segmente zeigen eine gute Erreichbarkeit […]
Weiterlesen

Klimaneutrale technische Großformatpapiere von Canon

Canon hat klimaneutrale technischen Großformatpapiere für die Architektur-, Ingenieur-, Bau- und Fertigungsindustrie (AECM). Sie sind von der von der Holzernte bis zur Anlieferung beim Kunden FSC-zertifiziert und demnach vollständig klimaneutral. Sie werden als Red Label Zero und Recycled White Zero bezeichnet. Bis zum Jahr 2050 will Canon die CO2-Emission aller Geschäftsaktivitäten auf Null senken. Über […]
Weiterlesen

DDGI: Dr. Wolfgang Beckröge neuer Verbandspräsident

Der Deutsche Dachverband für Geoinformation hat auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 26. April Dr. Wolfgang Beckröge zum neuen Präsidenten gewählt. Beckröge übernimmt das Amt von Dr. Andreas Müterthies, der den Verband kommissarisch seit dem plötzlichen Tod von Peter Loef leitete. Beckröge war langjähriger Mitarbeiter des Regionalverbands Ruhr und hat dort über mehr als 10 Jahre […]
Weiterlesen

Münster: ZfK-Preis für Projekt rund um Wärmewende

Die Stadt Münster hat einen digitalen Zwilling erstellt, der für die kommunale Wärme- und Infrastrukturplanung eingesetzt wird. Zum Einsatz kam die Simulationssoftware simergy von der Unternehmensberatung con|energy consult. Für dieses Projekt wurde die Stadt nun mit dem ZfK-NachhaltigkeitsAWARD 2023, der von der Fachzeitschrift „Zeitung für kommunale Wirtschaft ZfK vergeben wird, ausgezeichnet. Hintergrund ist die Digitalisierung, […]
Weiterlesen

Digitalen Fernwärme-Zwilling: items GmbH & Co. KG entwickelt Lösung Grid Insight

Die items GmbH & Co. KG, ein Beteiligungsunternehmen mehrerer Stadtwerke, hat ein aus einem Pilotprojekt stammendes Softwarelösung für die Planung und Analyse von Fernwärmenetzen zu einer Mehrmandantenplattform ausgebaut. Die Lösung mit dem Namen Grid Insight: Heat ist etwa bei der Enervie Service GmbH, den Kasseler Verkehrs- und Versorgungsbetrieben sowie den Stadtwerke Schwerte im Einsatz. Die […]
Weiterlesen

Fahrradmarkt: IoT Venture stattet Advanced Bikes mit GPS-Trackern aus

Der E-Bike-Hersteller Advanced Technologies GmbH kooperiert mit IoT Venture. Das Scale-up stattet alle Advanced Reco E-Bikes mit GPS-Trackern aus. Die smarte Technologie ermöglicht im Diebstahlfall die Ortung und Wiederbeschaffung von E-Bikes. Seit 2018 bietet IoT Venture innovativen Lösungen für OEM-Kunden und darüber hinaus unter der eigenen Handelsmarke IT’S MY BIKE für den Endkundenmarkt an. Ab […]
Weiterlesen

T-Systems übernimmt GeoMobile

T-Systems International übernimmt die Dortmunder Softwareanbieter GeoMobile. Mit der Übernahme erweitert die Telekom-Tochter ihr Portfolio für die Transport- und Logistik-Branche um eine IT-Plattform für urbane Mobilität. GeoMobile ist ein junges Unternehmen im Bereich intermodale Mobilität. Es bietet Verkehrsbetrieben im öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) eine Mobility-as-a-Service-Plattform (MaaS-Plattform). Die Plattform bündelt das komplette Mobilitätsangebot einer Verkehrsregion – sei […]
Weiterlesen

Neue Studie: Das Ökosystem einer smarten Stadt

Die vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering (IESE) erstellte Studie „Das Smart-City-Ökosystem – Systemlandschaften in Kommunen analysieren und gestalten“ bietet Kommunen eine kompakte Entscheidungsbasis mit Leitfragen und Vorgehensweisen zur Einordnung digitaler Ökosysteme. Die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Publikation ist Ergebnis aus der Begleitforschung der Koordinierungs- und Transferstelle der Modellprojekte Smart Cities […]
Weiterlesen

Bayerische Staatsforsten und Panasonic Mobile Solutions pflanzen 1.000 Bäume

1.000 klimaresistente Bäume wollen die Bayerischen Staatsforsten pflanzen. Das Projekt läuft unter dem Motto „TOUGH Trees“ und wird von der Geschäftssparte Mobile Solutions von Panasonic unterstützt. Ziel ist der Umbau des Waldes zu klimatoleranteren Mischwäldern. Die Baumpflanzungen werden im Forstbetrieb Rothenbuch, einer der 41 Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten, durchgeführt. Vorwiegend sollen heimische Eichen gepflanzt werden, […]
Weiterlesen

GISA: Portal für Netzanschlussprozess

Mit einem Online-Portal zur digitalen Verfügbarkeitsprüfung bietet GISA eine praxiserprobte Lösung für Netzbetreiber. Die können damit sofort die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 erfüllen. GISA unterstützt die Umsetzung dieser Vorgaben und bietet seit 2017 eine Geodateninfrastruktur auf Open-Source-Basis an, die der IT-Dienstleister gemeinsam mit dem Netzbetreiber MITNETZ STROM weiterentwickelt hat. Das schlanke Web-GIS dient als modularer […]
Weiterlesen

Stadtwerken Waldkirchen: Vollautomatische Leitungsauskunft über infrest

Die Stadtwerke Waldkirchen bieten Bau- und Planungsunternehmen für Leitungsanfragen einen besonderen Service. Über die Anbindung an das infrest Leitungsauskunftsportal steht Auskunftssuchenden (auch Privaten) der kostenfreie Eingangskanal des infrest-Portals zur Verfügung, die direkt an das unternehmenseigene Geoinformationssystem (GIS) angebunden ist. Dafür steht eine standardisierte WMS (WebMapService) Schnittstelle zur Verfügung. So können die über das infrest Portal […]
Weiterlesen

dena mit Impulspapier zur Transformation der Energieinfrastruktur

Das Papier der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, wie die Planung der lokalen, leitungsgebundenen Energieinfrastrukturen der Transformation zur Klimaneutralität gerecht werden kann. Das Papier ist im Rahmen des dena-Praxisdialog integrierte Energieinfrastrukturen entstanden, den sie gemeinsam mit der EWE NETZ, der Rheinischen NETZGesellschaft, den Stadtwerken München und Stromnetz Hamburg geführt hat. „Eine enge Verzahnung der Planung der […]
Weiterlesen

NRW.Energy4Climate: Praxistipps für klimaneutrale Prozesswärme

Die NRW.Energy4Climate eine Hilfestellung mit Praxistipps zur Nutzung von Prozesswärme veröffentlicht. Die Broschüre richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, die die interne Wärmewende voranbringen und planen – wie Energiemanager:innen oder Betriebsleitungen. Anhand eines sogenannten „Strategiezyklus“ zeigt NRW.Energy4Climate auf, wie die Weichen für die betriebsinterne Wärmewende gestellt werden können und welche grundlegenden sechs Schritte dabei in […]
Weiterlesen

Wärmeplanung: KEA berechnet Potenzial von Erdwärmesonden

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Bis zu 300.000 Wohngebäude in Baden-Württemberg können demnach mit Erdwärmesonden klimaneutral versorgt werden. Das entspricht 12 Prozent des gesamten Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten. Das theoretische Wärmepotenzial mit der maximal möglichen Anzahl von Erdwärmesonden pro […]
Weiterlesen

TH Köln: Simulationstool für Schwertransporten auf Basis von 3D-Punktwolken

Um Großraum- und Schwertransporte durchzuführen, ist ein umfangreiches Genehmigungsverfahren notwendig. Gerade der Nachweis, dass Engstellen befahrbar sind, ist sehr aufwändig. Ein Forschungsprojekt des Institutes für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das diesen Aspekt der Planungen wesentlich vereinfacht. „Im herkömmlichen Verfahren testen Transportunternehmen anhand von Luftbildern oder Karten, ob ihr […]
Weiterlesen

Raumfahrtunternehmen Virgin Orbit meldet Insolvenz an

Das 2017 von dem britischen Milliardär Richard Branson gegründete Unternehmen hatte einen gescheiterten Raketenstart im Januar in England. Das Unternehmen wollte damit erstmals Raketenstarts in Zentraleuropa ermöglichen. Bereits zuvor war es in finanzieller Schieflage. 2021 hatte es mit einem ersten erfolgreichen Start seine kommerziellen Dienste aufgenommen und brachte zivile und Militär-Satelliten in die Umlaufbahn. Die […]
Weiterlesen

Neuauflage: Grundlagen der Geo-Informationssysteme von Ralf Bill

Das Standardwerk von Ralf Bill, Seniorprofessor für Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Rostock ist in seine siebte Auflage gegangen. Die vom VDE Verlag herausgegebene Auflage wurde auf über 900 Seiten vollständig neu bearbeitet und erweitert. Das Lehrbuch erschien erstmals 1991 und zeichnet sich durch seine interdisziplinäre und internationale Betrachtungsweise aus. Neue Themen sind beispielsweise […]
Weiterlesen

Kaufkraft 2023: Deutschland hinter Schweiz und Österreich

Mit insgesamt 49.592 Euro haben die Schweizer 2023 eine deutlich höhere Pro-Kopf-Kaufkraft als die Einwohner der benachbarten Länder Österreich und Deutschland. Den Österreichern stehen dieses Jahr 26.671 Euro pro Kopf für Ausgaben zur Verfügung, den Deutschen 26.271 Euro. Doch nicht nur zwischen den Ländern zeigen sich Unterschiede im Niveau des verfügbaren Nettoeinkommens, sondern auch innerhalb […]
Weiterlesen

Data Science Summit 2023 in Bonn

Gemeinsam mit der German Data Science Society (GDS) und Women in Data Science NRW (WiDS) lädt die infas 360 GmbH erstmals zum Data Science Summit am 27. April 2023 nach Bonn ein. Die Veranstaltung auf dem Telekom Campus bietet ein einzigartiges Programm zu den neuesten Trends in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Datenwissenschaften. Das […]
Weiterlesen

Bayern: Landesanstalten LfL und LWL und bündeln Kompetenzen in der Fernerkundung

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Fernerkundung unterzeichnet. Beide Einrichtungen gehören zur Ressortforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Dies soll vor allem durch den engeren fachlichen Austausch der Experten und Wissenschaftler sowie mittels intensiverer Abstimmung der jeweiligen […]
Weiterlesen

Hamburg: Wasseratlas online

Der Hamburger Wasseratlas ist online. Er stellt eine umfangreiche Datengrundlage zu Hamburgs Gewässern bereit. Dazu gehören auch praktische Informationen für den Alltag wie den aktuellen Zustand der Hamburger Badegewässer. Der Wasseratlas führt Geodaten rund um die Hamburger Gewässer und Themen wie Wasserrahmenrichtlinie, Hochwasserschutz, Regenwasser und Badegewässern an einem Ort übersichtlich zusammen. So sollen die räumlichen […]
Weiterlesen

card_1 infraTage: Vier Termine im Juni

Die IB&T Software GmbH lädt Kunden und Interessenten zu den card_1 infraTagen im Juni in Hamburg, Mittweida, Ulm und Frankfurt am Main ein. Das Motto lautet: Verkehrswege attributieren und modellieren. Neben Fachvorträgen, Praxisberichten und Workshops präsentieren zahlreiche Partner ihre innovativen Lösungen. „Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr Praxisberichte zum Vortragsprogramm zählen, in denen […]
Weiterlesen

RO-KA-TECH 2023: BARTHAUER zeigt Lösungen für das Infrastrukturmanagement

Vom 9. bis 12. Mai 2023 nimmt die Barthauer Software GmbH als Austeller an der Fachmesse RO-KA-TECH auf dem Messegelände in Kassel teil. BARTHAUER zeigt seine neuesten Software-Entwicklungen für das Infrastrukturmanagement und die Wasserwirtschaft an Stand H5/B12. Das Unternehmen zeigt Entwicklungen rund um BaSYS – dem integrativen und skalierbaren Infrastrukturmanagementsystem. Dazu gehören Weiterentwicklung des Kernprodukts […]
Weiterlesen

Thünen-Institut und Humboldt-Universität Berlin kooperieren

Das Thünen-Institut in Braunschweig und die Humboldt-Universität zu Berlin wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen, vor allem im Bereich der modellgestützten Politikfolgenabschätzung und der Fernerkundung. Zu diesem Zweck haben der Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, und die Präsidentin der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Vertrag ist das Ergebnis einer zuvor […]
Weiterlesen

Waldbrandbekämpfung: KI soll Fernerkundungsdaten schneller analysieren

Das Verbundprojekt „KI-basierte Waldüberwachung – Künstliche Intelligenz zur Früh-Detektion von Waldbrand-Ereignissen (KIWA)“ untersucht, wie KI Gefahren früher als bisher zu erkennen und Waldbrände effektiver zu bekämpfen. Das Verbundprojekt zielt darauf ab, neueste Technologien wie Künstliche Intelligenz, Drohnen und Entscheidungsunterstützungssysteme kombiniert einzusetzen, damit mögliche Waldbrandrisiken identifiziert und frühzeitig Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden können. Beteiligt ist […]
Weiterlesen

BKG: basemap.de löst WebAtlasDE ab

Mit Beschluss der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) ist entschieden, den WebAtlasDE bis spätestens zum 31.03.2023 einzustellen. Das Angebot rund um den WebAtlasDE steht somit nicht mehr zur Verfügung. Bereits seit dem 01.08.2022 stehen die entgeltfreien basemap.de-Produkte zur Verfügung. Die basemap.de wurde im Rahmen des Vorhabens Smart Mapping von Bund und Ländern gemeinsam entwickelt […]
Weiterlesen

BBSR: Erste Studien zu Smart Citys veröffentlicht

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat nun die ersten Studien veröffentlicht, die aus der Begleitforschung zum Programm Modellprojekte Smart Cities (MPSC) hervorgegangen ist. Zwei Publikationen zu den Themen Resilienz und Datenplattformen stellen aktuell Empfehlungen für Kommunen bereit, die Resilienzstrategien und urbane Datenplattformen in den Fokus stellen. In den nächsten Monaten sollen weitere […]
Weiterlesen

Vereinten Nationen: Exzellenzzentrum der Geodäsie wird in Bonn eröffnet

Am 29. März 2023 wird Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat, im Beisein von politischen Vertretern und Fachexperten aus aller Welt das Exzellenzzentrum der Geodäsie der Vereinten Nationen („United Nations Global Geodetic Centre of Excellence“ (UN-GGCE)) auf dem UN-Campus in Bonn feierlich eröffnen. Ausgerichtet wird die Eröffnungsfeier von den Vereinten Nationen in […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung