Maxar Technologies, ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Satelliten spezialisiert hat und Partner von European Space Imaging ist, hat am 10. August
Weiterlesen...
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die vierte Runde der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen des Bundes durchgeführt. Die Ergebnisse können kostenfrei online abgerufen und eingesehen werden. Über das GeoPortal des EBA
Weiterlesen...
Überschwemmungen und Dürren verursachen oft schwere Schäden. Ihre Intensität nimmt weltweit zu und sie werden häufiger. Ein angemessenes Risikomanagement kann die Auswirkungen solcher Naturgefahren verringern. Ein Mangel an
Weiterlesen...
China, die Europäische Union (EU) und Großbritannien betreiben weltweit die meisten Offshore-Windkraftanlagen. Das hat eine Auswertung von Satellitendaten durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergeben.
Weiterlesen...
Das globale IT- und Business-Consulting-Unternehmen CGI kündigt CGI Sense360 an, eine Cloud-basierte, intelligente Analyseplattform, die Rettungskräften im Katastrophenfall ein ganzheitliches und genaues Lagebild vermittelt. Unter Verwendung umfassender Datenquellen
Weiterlesen...
Die Bewegungsunschärfe (siehe Kasten) ist ein in der Fotografie bekanntes Problem – insbesondere dann, wenn qualitativ hochwertige Aufnahmen von bewegten Objekten oder aus einer nicht ganz stabilen Kameraposition
Weiterlesen...
Wie wirken sich Dürren auf die Umwelt aus? Welche Folgen haben Starkregen? Wie verändern sich die Wasserstände in Flüssen? Hydrologische Datensätze, also solche zu Grundwasserständen, Wasserabflussmengen oder Niederschlägen,
Weiterlesen...
Die Stadt Braunschweig hat ihr 3D-Stadtmodell anlässlich des deutschlandweiten Digitaltags am 24. Juni der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Mit der Web-Anwendung sei es möglich, so die Stadt in
Weiterlesen...
Der GIS-Spezialist GRINTEC hat in einem gemeinsamen Projekt mit einem deutschen Energieversorger aufgezeigt, wie moderne Scrum-Methoden bei der Softwareentwicklung helfen können. Zum Einsatz kam dabei unter anderem die
Weiterlesen...
Rund ein Jahr ist die verheerende Flutkatastrophe in der Eifel nun her – und noch immer befindet sich die Region im Wiederaufbau. Auf rund 32 Milliarden Euro schätzt
Weiterlesen...
Obwohl am 30. Juni die Unterstützung der Corona-Datenplattform durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nicht mehr fortgeführt wird, wird der Betrieb weiter bestehen. Die Firma infas360
Weiterlesen...
Aktuelle Satellitenaufnahmen machen die Zerstörungen des Krieges deutlich. Hier am Beispiel von Sjewjerodonezk, der letzten größeren Stadt der Region Luhansk, die Russland noch nicht erobern konnte. Die Aufnahmen
Weiterlesen...
Die Stadt Schwabmünchen hat in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Bauhof eine Softwarelösung entwickelt, mit der Kontrollen von Bäumen oder anderem Stadtinventar schnell, effizient und zu jederzeit mit dem
Weiterlesen...
Bentley Systems hat mit OpenCities 365 eine Plattform entwickelt, mit der Städte und Kommunen einen intuitiv bedienbaren Digitalen Zwilling aufbauen können. Genauso gut eignet sich die Lösung für
Weiterlesen...
Das Dortmunder Unternehmen Moskito GIS GmbH feiert 25-jähriges Jubiläum. Start war damals am Ende der Großrechnerzeit im GIS-Markt. Ein Viertel Jahrhundert mit Höhen und Tiefen, aber immer wieder
Weiterlesen...
Die Cloud-basierte Lösung für das Projektmanagement TimeLEAN von LSC GmbH beschleunigt Bauprojekte auch in der Kommunal- und Energiewirtschaft. Das Thema New Work ist in aller Munde. Der strukturelle
Weiterlesen...
Der Digitale Zwilling in infra3D ermöglicht Städten und Kommunen, Straßendaten vielfältiger einzusetzen und für ein breites Anwendungsspektrum in der Verwaltung zu nutzen. Einmal erfassen (egal wer befährt) und
Weiterlesen...
Als digitaler Ableger der Weltleitmesse BAU findet in Köln zum zweiten Mal die digitalBAU statt. Als zusätzliche Plattform soll die Veranstaltung den kürzeren Innovationszyklen im Digitalbereich Rechnung tragen
Weiterlesen...
Die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH ist Anbieter des deutschlandweiten Leitungsauskunftsportal (LAP) und sorgt damit im Sinne der Rechtssicherheit dafür, dass bei Bautätigkeiten alle angebundenen potenziellen Leitungsbetreiber angefragt
Weiterlesen...
Eine hängende Stuckdecke in der Kirche St. Oswald in Regensburg überwacht das Ingenieurbüro Janka mit digitaler Sensorik von Senceive. Die Überwachung von Deformationen und Verformungen an Gebäuden und
Weiterlesen...
Wie kann ich nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen? Diese Leitfrage steht im Zentrum der IFAT Munich, die vom 30. Mai bis zum 03. Juni 2022 auf dem Messegelände
Weiterlesen...
Die G&W Software AG stellt in Version 13 des durchgängigen AVA- und Baukostenmanagementsystems California auf der IFAT sowie der digitalBAU unter anderem ein neugestaltetes Deckblatt zur Kostenermittlung vor.
Weiterlesen...
Hexagon hatte im letzten Herbst zwei Produkte auf Basis der neuen Generation SLAM-basierter Sensoren für autonome mobile Anwendungen vorgestellt: zum einen den Leica BLK ARC für Robotik-Anwendungen und
Weiterlesen...
Die exakte Vermessung von Bauten im Bereich Abwasser/Kanal mit 3D-Laserscannern entwickelt sich sehr dynamisch. Die GEODOC GmbH aus Hamburg nimmt dabei eine Pionierrolle ein. Seit nunmehr drei Jahren
Weiterlesen...
Das Internet der Dinge (IoT) ist für Stadtwerke und kommunale Unternehmen ein wichtiger Baustein der Digitalisierung und zur Umsetzung nachhaltiger Smart City-Projekte. Auch im Bereich der Wasserwirtschaft können
Weiterlesen...
Die Gemeinde Urbach ist eine von über 150 Kommunen, die das System zur kommunalen Straßenerhaltung der vialytics GmbH nutzt. Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen mit Hilfe eines Smartphones, einer KI-basierten
Weiterlesen...
Die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur hat passgenaue und transparente Erhaltungskonzepte für die verkehrliche Infrastruktur in Städten und Gemeinden entwickelt. Besonderen Stellenwert dabei haben Rad- und
Weiterlesen...
Mit der messtechnischen Erfassung durch SCHNIERING und die Auswertung durch HELLER kann das Radwegemanagement an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Bundesfernstraßen werden seit Ende der 1990er messtechnisch erfasst.
Weiterlesen...
Die Oßwald GmbH aus Nürnberg hat sich auf die Straßenzustandserfassung spezialisiert. Dafür nutzt das Unternehmen das vom Fraunhofer IPM speziell entwickelte Messfahrzeug TORERO, um Straßenzustands- und Straßenraumerfassung mit
Weiterlesen...
Im Rahmen des niedersächsischen Projektes PlanDigital werden Regionale Raumordnungsprogramme (RROP) und Flächennutzungspläne (FNP) landesweit digital bereitgestellt. Zum Einsatz kommt Technologie von IP SYSCON. Ziel des Projektes PlanDigital ist
Weiterlesen...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.