Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet zusammen mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Als Folge des Klimawandels treten meteorologische
Aktuelle Forschungsprojekte zielen auf eine bessere Simulation und Prognose des Wetters. Dabei wird die Idee des Digitalen Zwillings verfolgt, mit dem Paradigma sogenannter Datenwürfel. Wetterinformation ist so
Geringe Margen, schwierige Vergabepraxis, fehlende Transparenz bezüglich Qualität, Personalnot sowie bürokratische Hürden stellen die Branche vor Herausforderungen – trotz steigender Nachfrage. Während Luftbilder und die draus abgeleiteten
BUSINESS GEOMATICS sprach mit Mario Spiegel, verantwortlicher Vertriebsmitarbeiter für Spezialflugzeuge bei dem österreichischen Anbieter Diamond Aircraft Industries GmbH, über den internationalen Luftbildmarkt, aktuelle Flugzeugtechnik und die Integration von
Für viele Fragestellungen, insbesondere für die Bemessung von wasserwirtschaftlichen Anlagen, ist das Wissen um zu erwartende Niederschläge notwendig. Hierfür bietet der Deutsche Wetterdienst den Starkregenkatalog KOSTRA-DWD an, der
T-Systems lanciert „eine der größten Datenräume der Welt zur Beobachtung unseres Planeten“, meldet das Unternehmen. Im Auftrag der Europäische Weltraumorganisation ESA verwaltet das Unternehmen Erdbeobachtungsdaten innerhalb des neuen
Michael Zurhorst hat nach 33 Jahren die Geschäftsführung der grit GmbH übergeben und sich zum 01.01.2023 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Der ÖBVI Michael Zurhorst gründete die grit
Die TÜV Rheinland GmbH hat das britische Bahntechnik-Unternehmen D/Gauge übernommen. Das Unternehmen mit seinen 28 Mitarbeitern wird als Tochtergesellschaft in die bestehende Struktur von TÜV Rheinland integriert. D/Gauge
Das Unternehmen Thinkproject bietet seine Building-Information-Modeling (BIM-)Lösung DESITE BIM in der neuen Version 3.2 an. Als Highlight sieht das Unternehmen die nahtlose Integration in die Kairnial-Software für mobiles
Die Abteilung Vermessung hat sich eine praktikable und umweltfreundliche Alternative zum Auto gesucht – mit einem Lastenrad hat sie sie gefunden. Die Mitarbeiter sind so seit einiger Zeit
Digitale Technologien wie Drohnen, Sensoren, Agrar-Apps und GPS-gesteuerte Roboter können zwar helfen, dass die Landwirtschaft ökologischer wird, etwa beim Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Doch damit dies gelingt,
In mehreren Bundesländern koordinieren Infrastrukturbetreiber, Städte und Kommunen ihre Tiefbaumaßnahmen während der Planung und vor Beginn der Bauarbeiten mit dem infrest Baustellenatlas. Oft gehen dabei geplante Tiefbauarbeiten mit
Zweiter Start und schon versagt. Bei ihrem ersten kommerziellen Einsatz musste die neue kleine europäische Trägerrakete Vega C nach dem Start zum kontrollierten Absturz gebracht werden. Beim Flug
Hexagon übernimmt das deutsche Unternehmen LocLab Consulting GmbH aus dem hessischen Darmstadt. Zuvor hatten die beiden Unternehmen bereits eine Partnerschaft bekannt gegeben. LocLab wird als Teil des Geschäftsbereichs
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte im letzten Jahr beim Ideenwettbewerb Copernicus Masters gleich zwei Gewinner stellen. Der Innovationswettbewerb zeichnet jährlich Anwendungen und Ideen aus,
Das Unternehmen Zoller&Fröhlich hat mit dem Z+F PROFILER 9020C einen neuen Scanner vorgestellt, mit dem auch farbige Punktwolken ohne externe Kameras generiert werden können. Der P9020C verfügt über
21.12.: Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in manchen Regionen sogar fast einen Kilometer höher als im langjährigen Mittelwert. Das haben
Maxar Technologies, US-amerikanisches Unternehmen im Bereich der Herstellung und des Betriebs von Satelliten zur Erdbeobachtung, hat die Übernahme durch den Finanzinvestor Advent International bekannt gegeben. Der Kaufpreis liegt
Die Weizenernte in der Ukraine 2022 war größer als erwartet, sie wurde jedoch in großen Teilen von russischen Landwirten geerntet und von Russland auf den Markt gebracht. Der
Auch Bayern setzt auf Open Data. Ab dem 1. Januar 2023 stehen im Freistaat Geobasisdaten kostenfrei über das Internet zur Verfügung. Auch eine Weiterverwendung der freigegebenen Daten für
Die Vermessungsämter der Region Ostwestfalen-Lippe haben ein gemeinsames 3D-Gebäudemodell entwickelt und mit Hilfe der Software PlexMap auf Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist in mehrfacher Hinsicht besonders.
Die Verwendung von geographiebasierten Methoden in der Markt-, Sozial- und Wahlforschung ist untrennbar mit dem Unternehmen infas aus Bonn verbunden. Das gilt auch für die Geschichte des Geomarketings.
Die WIGeoGIS GmbH aus München hat mit dem WIGeo Standortatlas ein neues Produkt vorgestellt, mit dem Standortplaner, Stadtentwickler, Wirtschaftsförderer und Gutachter faktenbasierte Standortentscheidungen auf Basis von OpenStreetMap und
Acxiom bietet mit MDP eine neue, digitale Marketinglösung gemeinsam mit Partnern an, die auf Nutzung von unternehmensinternen Daten aufbaut. Acxiom führt ein neues Datenprodukt ein, die Media Data
Die NAVA-App digitalisiert den gesamten Prozess rund um die Hausanschlussdokumentation und das Einmessverfahren mithilfe von handelsüblichen Smartphones. Denkt man an Baustellen, assoziiert man damit schnell Begriffe wie Schmutz,
infas360 sieht die Potenziale des Geokodierens im Rahmen des Data Science. Vertrieb und Marketing haben viele Fragen zu beantworten. Dabei gibt es vielfältige moderne, digitale Methoden und Werkzeuge,
Die Satellitenfernerkundung wird auf breiter Basis in die Fördermittelbeantragung im Agrarbereich integriert. Für effiziente Prozesse zwischen Zahlstellen und Landwirten sorgt Software der GDV mbH aus Ingelheim. Die satellitenbasierte
Beim Open Day Photogrammetry informierten sich über 150 Teilnehmer:innen über den neuesten Stand der Luftvermessung. Die Geoinformationsbranche ist um ein Veranstaltungsformat reicher geworden. Der diesjährige Open Day Photogrammetry
Für ihre nächste Förderperiode ab 2023 hat die Europäische Union den Einsatz von Satellitendaten für die Flächenkontrolle bei den Agrarförderungen vorgeschrieben. Ist bei dem Weizenfeld, für dessen Bewirtschaftung
Das infrest Leitungsauskunftsportal ist mit mehr als 13.750 hinterlegten Infrastrukturbetreibern und über 770.000 versendeten Leitungsanfragen und Meldungen (2021) inzwischen deutschlandweit einer der führenden Partner für die Bauwirtschaft und