Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » exclude-home » Zoller + Fröhlich: Die Zukunft der digitalen Realität

Home » exclude-home » Zoller + Fröhlich: Die Zukunft der digitalen Realität

Zoller + Fröhlich: Die Zukunft der digitalen Realität

  • 15. Sep.. 2023

Zoller + Fröhlich zeigt neue Lösungen für Mobile Mapping. Dabei wird der firmeneigene Anspruch an die High-end-Präzision der Datenerfassung beibehalten.

HALLE 25 | STAND C25.53

Der Begriff „Digitaler Zwilling“ hat sich in verschiedenen Branchen etabliert und verfolgt das ehrgeizige Ziel, die physische Welt in digitaler Form abzubilden. Diese Transformation gilt bisher als zeitaufwendig und kostenintensiv. Die alleinige Aufnahme würde viele Jahre in Anspruch nehmen, die Aktualisierung wird vermutlich eine Ewigkeitsaufgabe werden, denn ohne Digitale Zwillinge sind die meisten Geschäftsprozesse und technischen Abläufe überhaupt nicht realisierbar.

Der Z+F PROFILER 9020C auf einer Mobile Mapping Plattform. Quelle: Zoller & Fröhlich GmbH

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, effiziente Wege zu finden, um diese Realität zu digitalisieren. Mobile Mapping ist dafür ein entscheidendes Instrument. Mit verschiedenen Trägersystemen können Umgebungen schneller und kostengünstiger erfasst werden als mit statischen Lösungen. Allerdings muss unter der Bewegung auch die notwendige Datenqualität gewährleistet werden.

Zudem sind mobile Systeme meist an bestimmte Plattformen gebunden. Um hier mehr Flexibilität zu gewährleisten, hat die Zoller + Fröhlich GmbH neue Produkte entwickelt. „Der Anspruch ist kein geringerer als eine maximale Flexibilität zwischen den Systemen zu schaffen und gleichzeitig sehr hohe Genauigkeiten zu erreichen, die bisher bei mobilen Messungen nicht möglich waren“, sagt Steffen Oesterle von dem Unternehmen aus Wangen im Allgäu. Hier stelle die Vielseitigkeit der Anwendungen eine große Herausforderung dar. Die Voraussetzungen in einer Industriehalle zu scannen seien grundverschieden von den Umgebungsbedingungen auf Straßen oder auf Schienen. „Daher müssen Lösungsansätze, die Zoller + Fröhlich mit den Systemen Z+F FlexScan und Z+F PROFILER anbietet, auf die Unterschiedlichkeiten angepasst sein“, ergänzt der Software-Entwickler, Franz Härt.

Mobile Mapping SLAM-Plattform

Genauigkeit erfordert oft statische Scans aus verschiedenen Blickwinkeln. Mobile Lösungen hingegen konzentrieren sich auf die Erfassungseffizienz. Die Z+F FlexScan-Plattform von Zoller + Fröhlich soll die Vorteile statischer Scans mit der Effizienz mobiler Systeme vereinen. „Dies ist ideal für zeitkritische oder groß angelegte Projekte in den Bereichen Architektur, Facility Management, Prozessindustrie, Kulturerbe und Forensik“, sagt Christoph Held, Applikationsingenieur für mobile Anwendungen bei Zoller + Fröhlich.
Die Flexibilität des Z+F FlexScan 22 ermöglicht den Einsatz auf verschiedenen Trägersystemen, sei es als Rucksack für schwer zugängliche Gebiete, auf fahrbaren Systemen für einfachere Umgebungen oder auf Stativen für statische Scans. Das System verfügt über eine Panoramakamera, um mobile Scandaten farblich darzustellen, und bietet eine nahtlose Integration in die Software Z+F LaserControl oder den Export in Standardformate für Drittsoftware.

Die Vermessungsgenauigkeit des Z+F FlexScan 22 profitiert von der Qualität des statischen High-End-Scanners Z+F IMAGER 5016 und erreicht im SLAM-Ergebnis nach Angaben des Herstellers eine Genauigkeit von bis zu 2,5 mm. Mit 10.000 Punkten pro Scanprofil werden feinste Details in 3D-Darstellungen erfasst, und durch die Hinzufügung von Kontrollpunkten können auch höchste Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden.

Der mobile 2D-Laserscanner mit integrierten Kameras

„Der Z+F PROFILER 9020C ist ein 2D-Laserscanner, der flexibel auf unterschiedlichsten mobilen Plattformen installiert werden kann, die für Straße und Schiene vorgesehen sind. Zudem ist er der weltweit erste mobile 2D-Laserscanner mit integrierten Kameras“, so Markus Mettenleiter, Entwicklungsleiter bei Zoller + Fröhlich. Mit vier 5-Megapixel-Kameras, die den gesamten 360°-Scanbereich abdecken, können farbige Punktwolken ohne externe Kameras generiert werden. Die Aufnahmen zeichnen sich durch hohe Farbtreue und einen hohen Dynamik-
umfang aus.

Die Installation ist einfach und erfordert nur ein USB-3-Kabel für die Datenübertragung und Steuerung. Weniger Kabel bedeuten weniger Fehleranfälligkeit und mehr Datensicherheit. Die Kameras sind vollständig kalibriert und perfekt auf den Scanner abgestimmt, was die Genauigkeit weiter verbessert. Der Z+F PROFILER 9020C liefert 267 Profile pro Sekunde, 2 Millionen Punkte pro Sekunde, besitzt eine Reichweite von 182 Metern und ein 360°-Sichtfeld.

Fazit

Zoller + Fröhlich ist überzeugt, dass Mobile Mapping die Zukunft der digitalen Realität gestalten kann. Flexibilität und Genauigkeit bei mobilen Messungen gehören zu den Leitideen für die Entwicklung neuer Produkte. Die neuen Lösungen des Unternehmens, darunter der Z+F FlexScan 22 und der Z+F PROFILER 9020C, ermöglichen eine effiziente und präzise Erfassung von Umgebungen in verschiedenen Anwendungsbereichen. „Diese Entwicklungen tragen dazu bei, den Digitalen Zwilling unserer Welt Schritt für Schritt zu verwirklichen und neue Möglichkeiten für Forschung, Planung und Innovation zu eröffnen“, so Dr.-Ing. Christoph Fröhlich, Geschäftsführer von Zoller + Fröhlich.

www.zofre.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum