Kategorie: Verkehr

Baden-Württemberg: Erstmals durchgängiges, landesweites Verkehrsmodell

Baden-Württemberg möchte das Verkehrssystem (Straßen, Radwege und Schienen) innerhalb eines Digitalen Zwillings abbilden. Er soll ab 2025 die Verkehrswende simulieren. Verkehrsplaner erhalten damit nach Angaben des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ein mächtiges Tool für die Planung von Verkehrswegen und Investitionen in die Infrastruktur. Konkret soll ein digitales landesweites Verkehrsmodell (LVM-BW) abgebildet werden, in dem Verkehrsströme […]
Weiterlesen

Automatisierte Erstellung von Verkehrsmodellen mit PTV Model2Go

Die PTV Group hat mit PTV Model2Go eine neue Technologie auf den Markt gebracht, mit deren Hilfe standardisierte Verkehrsmodelle nach eigener Aussage erstmals automatisiert erstellt werden können. Mit PTV Model2Go sollen Basis-Verkehrsmodelle außerdem innerhalb von nur einer Woche für jede beliebige Stadt oder Region weltweit aufgesetzt werden können. Nutzer wie Städte, Beratungsunternehmen oder Forschungseinrichtungen erhalten […]
Weiterlesen

Car2X Testfeld auf A9

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die bayerische Zentralstelle Verkehrsmanagement (ZVM) haben eine Projektgruppe beauftragt, die Echtzeit- Vernetzung von Fahrzeugen und Wechselverkehrszeichen im Digitalen Testfeld A9 zu erproben. Teil der Gruppe sind ATS Advanced Telematic Systems, Heusch/Boesefeldt und das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Vernetzte und auch autonom operierende Fahrzeuge […]
Weiterlesen

Router als Wegweiser für Krankenwagen

Für Rettungsfahrzeuge im Einsatz ist es wichtig, kontinuierlich mit einem Spezialisten im Krankenhaus verbunden zu sein. Bricht die Verbindung aufgrund von Funklöchern ab, kann dies im Ernstfall die Versorgung des Patienten gefährden. Um eine solche Situation zu vermeiden, ist seit einigen Monaten jeder fünfte Bus der Cottbusverkehr GmbH mit drahtlosen Routern der Brandenburgischen Technischen Universität […]
Weiterlesen

Bosch und TomTom: Karte für automatisiertes Fahren

In der Entwicklung von hochauflösenden Karten für automatisiertes Fahren ist es Bosch und dem niederländischen Karten- und Verkehrsinformationsanbieter TomTom gelungen, die für solche Karten notwendige Lokalisierungsschicht auf Basis von Radarsignalen zu erstellen. Bislang werden dafür Videodaten genutzt.
Weiterlesen

Vermessung aus der Ferne

Das DLR arbeitet seit 2015 an dem Innovationsprojekt DriveMark. Dabei entwickeln Forscher hochgenaue geodätische Passpunkte auf Basis von Radarsatelliten, die unter anderem auch beim Autonomen Fahren Anwendung finden könnten.
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung