Baden-Württemberg möchte das Verkehrssystem (Straßen, Radwege und Schienen) innerhalb eines Digitalen Zwillings abbilden. Er soll ab 2025 die Verkehrswende simulieren. Verkehrsplaner erhalten damit nach Angaben des Ministeriums für
Die PTV Group hat mit PTV Model2Go eine neue Technologie auf den Markt gebracht, mit deren Hilfe standardisierte Verkehrsmodelle nach eigener Aussage erstmals automatisiert erstellt werden können. Mit
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die bayerische Zentralstelle Verkehrsmanagement (ZVM) haben eine Projektgruppe beauftragt, die Echtzeit- Vernetzung von Fahrzeugen und Wechselverkehrszeichen im Digitalen Testfeld
Für Rettungsfahrzeuge im Einsatz ist es wichtig, kontinuierlich mit einem Spezialisten im Krankenhaus verbunden zu sein. Bricht die Verbindung aufgrund von Funklöchern ab, kann dies im Ernstfall die
In der Entwicklung von hochauflösenden Karten für automatisiertes Fahren ist es Bosch und dem niederländischen Karten- und Verkehrsinformationsanbieter TomTom gelungen, die für solche Karten notwendige Lokalisierungsschicht auf Basis
Das DLR arbeitet seit 2015 an dem Innovationsprojekt DriveMark. Dabei entwickeln Forscher hochgenaue geodätische Passpunkte auf Basis von Radarsatelliten, die unter anderem auch beim Autonomen Fahren Anwendung finden
DLR-Wissenschaftler vom Institut für Verkehrsforschung haben mit Experten von PwC in einer Studie untersucht, wie sich größere Städte in Deutschland auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten.