Beim Thema Starkregenvorsorge erstellen Städte und Gemeinden zumeist Gefahren- und Risikokarten, um potenzielle Überflutungsgebiete zu identifizieren und nötigenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Die Karten sind allerdings nur eine mittelfristige
Die IABG zeigt im Rahmen eines Pilotprojekts, wie das Katastrophenrisiko bereits in der Stadtplanung berücksichtigt werden kann. Zukünftige Schäden durch urbane Sturzfluten können so besser reduziert werden. Menschen
Mit einem Appell an die Bundesländer will Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Kommunen beim Schutz vor Extremwetterlagen unterstützen. Verschiedene Modellprojekte und Innovationen gibt es bereits
Die hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes simulieren – BARTHAUER Software bietet diese Möglichkeit ab sofort für seine Infrastrukturmanagement- Lösung BaSYS an. Der Name des Neuzugangs: BaSYS MIKE. Mit ihrer
Mobile Mapping liefert die Datengrundlage für Straßenzustandsbewertungen – aber nicht nur dafür. In der Stadt Peine zeigten eagle eye und das Ingenieurbüro BPI, wie das Risiko einer Überflutung