Kategorie: Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung

Einmal befahren, mehrfach nutzen

Der Digitale Zwilling in infra3D ermög­licht Städten und Kommunen, Straßendaten vielfältiger einzusetzen und für ein breites Anwendungsspektrum in der Verwaltung zu nutzen. Einmal erfassen (egal wer befährt) und mehrfach nutzen, alles in einer Software, so das Konzept des Herstellers iNovitas. Das ist ökonomisch  und ökologisch zugleich. Ein Digitaler Zwilling des Straßenraums – bei dem sprachlichen […]
Weiterlesen

Straßenerhalt via Handy

Die Gemeinde Urbach ist eine von über 150 Kommunen, die das System zur kommunalen Straßenerhaltung der vialytics GmbH nutzt. Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen mit Hilfe eines Smartphones, einer KI-basierten Auswertung der damit aufgenommenen Bilddateien und eines WebGIS: Diese Komponenten bilden die Basis der Lösung der vialytics GmbH. Bereits über 150 Kommunen nutzen es, um Strecken zu […]
Weiterlesen

Nebenanlagen im Fokus

Die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur hat passgenaue und transparente Erhaltungskonzepte für die verkehrliche Infrastruktur in Städten und Gemeinden entwickelt. Besonderen Stellenwert dabei haben Rad- und Fußwege. Platzwunder, sichere Zone für nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer und wichtiger Faktor für die E-Mobilität – Fuß- und Radwege sind mehr, als sie auf den ersten Blick scheinen. Auch […]
Weiterlesen

Radwege genau erfassen

Mit der messtechnischen Erfassung durch SCHNIERING und die Auswertung durch HELLER kann das Radwegemanagement an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Bundesfernstraßen werden seit Ende der 1990er messtechnisch erfasst. Die Bundesanstalt für Straßenwesen vergibt dafür entsprechende Zertifikate. Für die Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) von Radwegen gibt es bisher noch keine offiziellen Regelwerke bzw. standardisierten Verfahren. Was […]
Weiterlesen

Funktionalität mal zwei

Die Oßwald GmbH aus Nürnberg hat sich auf die Straßenzustandserfassung spezialisiert. Dafür nutzt das Unternehmen das vom Fraunhofer IPM speziell entwickelte Messfahrzeug TORERO, um Straßenzustands- und Straßenraumerfassung mit dem gleichen Zeitstempel durchführen zu können. Hohe Präzision, simultane Erfassung der Längs- und Querebenheit und ein geringes Gewicht – die Anforderungen der Oßwald GmbH an ein mobiles […]
Weiterlesen

XChoice von Ge-Komm: Online-Service für priorisierte Straßensanierungen und -erneuerungen

Der Zustand der kommunalen Verkehrsinfrastruktur sorgt deutschlandweit immer wieder für Negativ-Schlagzeilen und steht inzwischen weit oben auf der Agenda von Städten und Gemeinden. Beinahe im gesamten Bundesgebiet setzen sich die Kommunen daher mit Methoden und Prozessen auseinander, die helfen sollen, das Straßennetz nachhaltig instand zu setzen beziehungsweise grundhaft zu erneuern. Doch – wie bei vielen […]
Weiterlesen

infra3D von iNovitas: Genaue Daten, viel Anwendungspotential

Digitale Stadt, Smart City, eGovernment, digitale Urbanität: Kommunen sind in den letzten Jahren mit Schlagworten geradezu bombardiert worden. Doch was genau kann man sich darunter vorstellen und wie nutzt die Digitalisierung eigentlich den Kommunen bei ihren internen Prozessen? Am Beispiel des infra3D-Service der Firma iNovitas lässt sich sehr gut erläutern, wie es in der Praxis […]
Weiterlesen

Detaillierter Straßenmöblierungskatalog von IB&T GmbH

Im vergangenen Jahr stellte IB&T im Rahmen seiner Version 9.1 von card_1 den 3D-Symbolkatalog vor. In diesem wurde die Detaillierung von 3D-Objekten von Straßenbeschilderung und Ausstattung verbessert. Nun hat das Unternehmen auch den 3D-Straßenmöblierungskatalog neu herausgebracht. „Die Vorteile bei einer Präsentation und die fachlichen Möglichkeiten für die Planung haben sich bereits mit der Auslieferung des […]
Weiterlesen

Digitaler Zwilling in vier Wochen mit KI

CycloMedia integriert KI-basierte Auswerteverfahren in sein Portfolio. Dadurch sollen Daten inklusive Auswertungen sehr viel schneller nach der Befahrung zur Verfügung stehen. Identifikation, Klassifikation und Bewertung sind klassische Aufgaben der Vermessung – besonders im Umfeld der Photogrammetrie. Diese Aufgabenschritte benötigen in der Regel viel Zeit und manuellen Aufwand. Immer wieder wurde und wird probiert, diese Aufgaben […]
Weiterlesen

Transparente Straßenerhaltung mit Ge-Komm Online-Tool

Die Ge-Komm GmbH hat ein Online-Tool entwickelt, das die Planung von grundhaften Straßenerneuerungen für Anlieger leichter begreifbar macht. Das sorgt für mehr Akzeptanz für notwendige Maßnahmen auf Seiten der (zahlenden) Bürger. Die kommunale Verkehrsinfrastruktur stärken und dabei auf individuelle sowie passgenaue Lösungen setzen, das ist das Ziel der Ge-Komm GmbH aus dem Osnabrücker Land. „Nicht […]
Weiterlesen

Digitale Prozesse bis zur Baustelle

Die IP SYSCON GmbH hat mit ihrer Web-App „HQ“ eine Anwendung geschaffen, mit der Kommunen die Prozesse von Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum vereinfachen und transparenter machen können. Verkehrsbeeinträchtigungen auf dem Weg zur Arbeit oder im privaten Leben kennt wohl fast jeder aus seinem Alltag. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Von einem schlicht erhöhten Verkehrsaufkommen über […]
Weiterlesen

infra3D-Straßenbildbefahrungen von Hansa Luftbild

Die Hansa Luftbild AG bietet seit 2014 neben der klassischen Luftbildphotogrammetrie Straßenbildbefahrungen an. Warum diese Methode sinnvoll ist und welche Stärken das Verfahren hat, erklärt Hans-Christoph Tielbaar von Hansa Luftbild. Seit über 20 Jahren generiert die Hansa Luftbild AG luftbildgestützte Aufnahmen zur Entwicklung von Straßen-, Grünflächen- oder Gebäudebestandskatastern. In dieser Zeit hat das Unternehmen aus […]
Weiterlesen

Straßenerhaltung mit XChoice: Service von Ge-Komm vereinfacht Planungsmaßnahmen

Mit XChoice stellt die Ge-Komm GmbH aus dem Osnabrücker Land einen Service zur Verfügung, mit dem Kommunen die Straßenerhaltung passgenau und transparent planen können. Der Zustand der kommunalen Verkehrsinfra- struktur sorgt immer wieder für Negativ- Schlagzeilen und steht inzwischen weit oben auf der Agenda von Städten und Gemeinden im gesamten Bundesgebiet. Fast überall setzen sich […]
Weiterlesen

Pavement Management: Flughafen Düsseldorf setzt auf MapEdit Mobile von MuM

Der Flughafen Düsseldorf nutzt MapEdit Mobile von MuM für sein Pavement Management. Oberflächen von Start- und Landebahnen, Rollbahnen und Vorfeld unterliegen einem ähnlichen Verschleiß wie Autobahnen und Landstraßen. Um den Abfertigungs- und Flug- betrieb sicherzustellen, müssen Beschädigungen schnell entdeckt und behoben werden. Der Flughafen Düsseldorf hat mit seinem Pavement Managementsystem auf der Basis von MapEdit […]
Weiterlesen

Mit Mobile-Mapping und Flugdrohne: Topcon realisiert Digitalen Zwilling von Bad Hersfeld

Im Vorfeld zweier Großveranstaltungen realisiert die osthessische Kommune Bad Hersfeld einen digitalen Zwilling des Straßennetzes und der Festspielstätte. Zum diesjährigen „Hessentag“ erwartet das osthessische Bad Hersfeld (30.000 Einwohner) mehrere hunderttausend Besucher in nur zehn Tagen. Um den Menschenandrang zu meistern, hat die Stadt den Auftrag erteilt, einen digitalen Zwilling zu erstellen. Den Auftrag erhielt das […]
Weiterlesen

Darmstadt installiert bidirektionale Schnittstellen zwischen WebGIS und Panoramabildern

Die Stadt Darmstadt ist ein Vorreiter in Sachen WebGIS. Bereits im Jahr 2003 setzte die Kommune ein WebGIS ein und begann damit, die Nutzung von Geodaten quer über die gesamte Verwaltung zu etablieren. Seitdem ist die Systemarchitektur beständig erweitert worden, sowohl was die Funktionalität und inhaltlichen Themen als auch die Benutzerfreundlichkeit betrifft. Seit 2019 stehen […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung