Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Neuaufstellung beim Pionier für Mobile Mapping

Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Neuaufstellung beim Pionier für Mobile Mapping

Neuaufstellung beim Pionier für Mobile Mapping

  • 29. Juni. 2023

Das Berliner Unternehmen eagle eye technologies gewinnt einen neuen Partner und vollzieht einen Betriebsübergang.

Die eagle eye technologies GmbH hat den Markt der mobilen, vermessungstechnischen Straßenbefahrung in Deutschland entscheidend geprägt. Das 2008 ausgegründete Unternehmen entwickelte bereits seit 2001 eines der ersten kinematischen Systeme in Deutschland, mit dem auch Kommunen ihre Straßen systematisch befahren und vermessungstechnische Geodaten erzeugen konnten. Mit der selbstentwickelten Navigationslösung basierend auf der neuen INS-Sensortechnik und GNSS und anderen damals neuartigen Technologien war es möglich, das Straßennetz vollständig zu erfassen und den jeweiligen Zustand zu klassifizieren. In diesem Jahr geriet das Unternehmen jedoch in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Im Januar 2023 stellte es einen Insolvenzantrag. BUSINESS GEOMATICS sprach mit Gründer und Geschäftsführer Dr. Johannes Ludwig über die aktuelle Situation des Unternehmens.

Foto: eagle eye technologies Deutschland GmbH

Herr Dr. Ludwig, können Sie die Entwicklung der letzten Monate beschreiben?

Die Auftragsentwicklung war im vergangenen Jahr sehr positiv. Allerdings hatten wir Schwierigkeiten, ausreichend personelle Kapazitäten für die Datenauswertung zu mobilisieren. Da eagle eye technologies die Daten ausschließlich in Deutschland auswertet, sind wir auf einheimische Fachkräfte angewiesen – und die sind derzeit rar. Im vergangenen Jahr konnten wir auf dem angespannten Arbeitsmarkt nicht genügend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden. Gleichzeitig kam es zu Verzögerungen bei fest eingeplanten Entwicklungstools. Da im Winter bekanntlich die Befahrungen und damit Datenneuaufnahmen aus witterungstechnischen und vor allem lichttechnischen Gründen nur sehr eingeschränkt möglich sind, gehörte es bislang auch zu unserem normalen Geschäftsverlauf, dass in der vierten Jahreszeit gegebenenfalls gewisse Liquiditätsüberbrückungen notwendig waren. Dies wurde bislang von den Gesellschaftern des Unternehmens auch jeweils im Konsens unterstützt. In diesem Winter allerdings konnte auf Grund von Veränderungen in der strategischen Ausrichtung unserer Gesellschafterpartner keine Einigung über eine notwendige Zwischenfinanzierung erzielt werden. Die notwendige Konsequenz, die wir auch zum Schutz unserer Kunden und Lieferanten ziehen mussten, war schließlich der Insolvenzantrag im Januar dieses Jahres.

Wie ist die aktuelle Situation?

Dr. Johannes Ludwig, Gründer und Geschäftsführer, hat die eagle eye technologies GmbH in Berlin neu aufgestellt. Die Messfahrzeuge des Unternehmens (Bild oben) sind mit allen Patenten in die neue GmbH übergegangen. Foto: eagle eye technologies Deutschland GmbH

Im Zuge der Neuordnung und der erklärten Fortführung des erfolgreichen Geschäftes von eagle eye technologies musste der unternehmerische Rahmen vollständig neu strukturiert werden. Dazu war neben umfangreichen gesellschafts- und handelsrechtlichen Neuaufstellungen auch die Suche nach einem schlagkräftigen Partner erforderlich. Im Ergebnis wurden dann schließlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Unternehmens-Assets inklusive aller Rechte und Patente der eagle eye Technologie sowie alle weiteren Wirtschaftsgüter in der neuen „eagle eye technologies Deutschland GmbH“ zusammengeführt. Es hat damit ein Betriebsübergang stattgefunden. Seit dem 01. April 2023 ist die gesamte eagle eye technologies in der neuen „eagle eye technologies Deutschland GmbH“ zusammengeführt. Mit der Gräbert Gruppe haben wir zudem nicht nur einen starken wirtschaftlichen, sondern auch strategischen Partner gefunden. Die Unternehmensgruppe Gräbert ist ein familiengeführtes und unabhängiges Unternehmenskonstrukt, das seit 1977 erfolgreich im internationalen CAD-Markt tätig ist und wie wir seinen Hauptsitz in Berlin hat. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in den USA, Japan, Korea, China und Indien und ist sowohl in der CAD-Entwicklung als auch im CAD-Datenmanagement mit seinen Cloudlösungen international führend. Ein perfektes Match also. Sowohl im Vertrieb bei der Markterschließung als auch bei der Datenauswertung und IT-Entwicklung und -Prozessierung ergeben sich Synergien, die wir nutzen werden.

Wie haben die Kunden reagiert?

Trotz der schwierigen Situation sind uns unsere Kunden in jeder Hinsicht treu geblieben. Wir haben keinen Kunden verloren und unsere Kunden haben in den letzten Monaten eine wirklich sehr gute Zahlungsmoral gezeigt. Für diese Unterstützung auf breiter Basis bedanken wir uns ganz herzlich.

Welche Ziele verfolgt die eagle eye technologies Deutschland GmbH?

eagle eye technologies ist nach wie vor in vielen Bereichen des Mobile Mappings technologisch und fachlich sehr innovativ. Diesen Vorsprung wollen wir weiter ausbauen. Wir wollen als Unternehmen wachsen und unser Leistungsspektrum sukzessive erweitern. Der zukünftige Fokus von eagle eye technologies wird neben der weiteren stetigen Verbesserung und Präzisierung unserer Basistechnologien auf die Automatisierung durch KI und mittels anderer Verfahren gesetzt. Gleichzeitig wird aber auch das Bewusstsein der Kunden für Datenqualität und den daraus resultierenden Nutzwert deutlich steigen und uns daher auch technische und prozessuale Herausforderungen bescheren. Spannend wird in den nächsten Jahren auch die Entwicklung von KI-Lösungen bleiben. Im KI-Bereich entwickeln wir bereits seit 2015 erste Lösungen und Ansätze. Doch stehen wir sicher erst am Anfang einer sich gerade dynamisch entwickelnden neuen Welt. Um qualifizierte und qualitätsgesicherte Daten mit Unterstützung von KI zu erhalten, braucht es erfahrene Ingenieure wie die von der eagle eye technologies Deutschland GmbH.

www.ee-­t.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum